Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Grand Duke Deluxe Mk.II - Redesign

<< < (4/34) > >>

Nils H.:
Moin,


--- Zitat von: Lebkuchen am  3.01.2012 23:43 ---mache doch mal bitte den Schriftgrad für die Werte ein oder zwei Punkt größer, da braucht man ja fast schon ein Mikroskop.  ;) ;D

--- Ende Zitat ---

Die Schrift ist im Originaldokument groß genug. Die Pläne sind aber halt A3, da wirkt sie kleiner, weil so viel aufm Plan ist  ;) .



--- Zitat von: Lebkuchen am  3.01.2012 23:43 ---Warum eigentlich nicht ein CF und dahinter auf beide TS umschalten?

--- Ende Zitat ---

Sagte ich doch: Maximale Trennung der Kanäle, einfachere Schalterei, und ich kann die letzte Stufe+CF in beiden Kanälen unterschiedlich abstimmen. Vorher hatte ich eine gemeinsame DC-CF-Stufe.



--- Zitat von: jacob am  4.01.2012 08:46 ---Und mittlerweile solltest Du ja eigentlich über genug Routine und entsprechendes Werkzeug für die Metallbearbeitung verfügen  ;)

--- Ende Zitat ---

Er nu' wieder...  ;D . Ja, Löcher machen ist kein Problem mehr (auch wenn ich immer noch keine Tischbohrmaschine habe und frei Hand bohre  :devil: ).



--- Zitat von: jacob am  4.01.2012 08:46 ---nimm doch einfach Radiale Elkos (wie z.B. bei den älteren Marshalls) und platziere sie entsprechend.
In Verbindung mit Standup- Trafos ergibt das den max. Platzgewinn innerhalb des Chassis.

--- Ende Zitat ---

Guter Hinweis. Ich tu' mich da insofern etwas schwer, weil's eigentlich unnötig ist, bis hinten hin mit so großen Kapazitäten zu sieben. Die Punkte B3, B4 und B5 (PI, Loop, kann ich in aber jedem Fall mit dem JJ 40/20/20/20 (verschaltet als 40/40/20) versorgen.

Bei B6 bis B9 könnte ich entweder bei den kleinen Kapazitäten bleiben und versuchen, die auf dem Board unterzubringen, oder halt zwei JJ 32+32 nehmen. Dagegen spricht aus meiner Sicht eigentlich nur der erhöhte Einschaltstrom, im Betrieb dürfte es bei den geringen Strömen Wumpe sein.

Mal sehen, wie ich das im Layout unterbringen kann.

Gruß, Nils

Duesentrieb:

R57 ist IMO viel zu groß gewählt.

darkbluemurder:

--- Zitat von: Duesentrieb am  4.01.2012 10:02 ---Moin,

wenn schon mit C17 und R46, dann müssen die Werte der Koppel-C viel (!) kleiner sein. Sonst wirds ein Bassmulmamp, Nils.

R57 ist IMO viel zu groß gewählt.

--- Ende Zitat ---

Hallo Nils,

stimme Olaf zu - C14 sollte dann nicht größer als 4n7 sein. Für R57 würde ich Werte zwischen 2k2 und 4k7 probieren.

Viele Grüße
Stephan

Nils H.:
Der Wert von R57 spielt eigentlich kaum eine Rolle für die Ausgangsimpedanz des Send. Ich hab das vor einer Weile mal durchsimuliert, mit dieser Beschaltung habe ich am Send rund einskommakeks kOhm, mit kleinerem R57 sind's nur hundert Ohm oder so weniger. Aber klar, der kann auch kleiner sein. 'Ne Rolle spielts aber nicht, da ist der Einfluß des 470n und des 1k5 an der Kathode (und der Einfluss des Abgriffspunktes, falls man den Send zwischen einem geteilten 100k abnimmt) größer.

Gruß, Nils

Duesentrieb:
Erledigt  ;D

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln