Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Grand Duke Deluxe Mk.II - Redesign

<< < (16/34) > >>

Athlord:
Hallo Stefan,
den ursprünglichen Beitrag nochmals lesen und Fragestellung überdenken...
Gruss
Jürgen

Nils H.:

--- Zitat von: Athlord am 31.03.2012 12:12 ---Hallo Stefan,
den ursprünglichen Beitrag nochmals lesen und Fragestellung überdenken...
Gruss
Jürgen

--- Ende Zitat ---

Ich will mal nicht so sein  ;D . Das Chassis habe ich roh bei Dirk gekauft, das ist das 2mm-Aluchassis Typ 003. Den Schweizer Käse habe ich mit viel Blut, Schweiß und Tränen (und einer Bohrmaschine) daraus gemacht.

Die blauen "Kasterl" sind Relais, konkret 2xUM/12V DC von Takamisawa; gibt's bei C, sind meine Lieblingsrelais weil sehr robust, ausreichend schnell und sehr hoher Spulenwiderstand von 960 Ohm. Fixierung guckst Du hier.

Gruß, Nils

Nils H.:
Moin,

ich brauch mal Hilfe bzw. jemanden, der meinen Gedankengang kontrolliert.

 Der Amp ist fast fertig, ich muss "nur noch" das Preambord reinschrauben und mit den Fassungen und dem Frontend verdrahten, außerdem die Schalterei anschließen.

Für die Schalterei mache ich gerade eine kleine Hilfplatine, auf der neben den Relais die "Logik" sitzt; Logik heißt in dem Fall Dioden, die für Massepfade sorgen. Dabei hab ich in der Schalterei einen Bug gefunden, bei dem ich mir nicht sicher bin, ob er sich lösen läßt. Letzter Schaltplan der Schalterei ist hier auf Seite 4.

Beim alten Amp waren die Relais so verschaltet, dass ich einerseits zwischen Clean und Dreck, und andererseits zwischen Crunch und Lead wählen konnte; das geht ja prima über zwei Klinkenbuchse bzw. eine Stereobuchse.

Da ich Crunch und Lead komplett getrennt habe, ist das alles etwas anders. Im Hinblick auf das direkte Schalten aller drei Kanäle habe ich für die Kanalschalterei zwei Leitungen, die auf Masse gezogen werden:

- nix auf Masse = Clean (keine Relais angezogen)
- Leitung 1 = Crunch (Relais 1 und 3)
- Leitung 2 = Lead (Relais 1, 2 und 4)

Relais 1 = Auswahl Clean oder Dreck
Relais 2 = Auswahl Crunch oder Lead
Relais 3 = Crunch Mute
Relais 4 = Lead Mute

(Relais 5 schaltet die Master um, 6-8 schalten nur die LEDn, sind hier also unwichtig)

Problem: Wenn ich das über eine Stereoklinke schalte, bekomme ich neben den drei normalen Varianten (beide Kontakte offen = Clean, Tip geschlossen = Crunch, Ring geschlossen = Lead) eine vierte "dreckige" Variante, in der zwar der Leadkanal aktiv ist, der Crunch aber nicht gemutet wird (Tip und Ring geschlossen). Das ist insofern kein Problem, weil das Signal des Crunch ja nicht durchgelassen wird, aber es kann natürlich Crosstalk und damit möglicherweise Phasenschweinereien oder ähnliches geben.

Ich sehe im Moment nur eine Möglichkeit, das Problem zu lösen, und zwar, indem ich der Spannungsversorgung des Crunch-Mute-Relais den zweiten Öffnerkontakt des Lead-Mute-Relais vorschalte. Damit könnte der Crunch nur "geunmutet" (was ist eigentlich das richtige Wort dafür?) werden, wenn der Lead nicht aktiv ist. Das wäre auf dem Preampboard auch noch relativ leicht zu ändern, ich müsste nur eine Leitung umlegen. Bevor ich das mache: Mein Schaltungsentwurf anbei, funktioniert das so? Wie problematisch ist die Reihenschaltung für die Umschaltlatenz / Dropout beim Umschalten, wird das deutlich größer?

Aktualisierter Entwurf anbei.

Wie gesagt, mit dem zugehörigen Fußschalter besteht das Problem nicht, weil die Taster gegenseitig verriegelt sind.

Gruß, Nils

darkbluemurder:

--- Zitat von: Nils H. am 11.03.2012 20:23 ---Moin,


 ich hab den Thread jetzt nicht auswendig gelernt, aber der Leadkanal entspricht der Rocca-Lee-Conversion von Stephan (Darkbluemurder). Die meisten dieser Werte dürften empirisch ermittelt sein.

 
Die Gridstopper dienen hier nicht zur Klangformung (Tiefpass im Zusammenspiel mit Millerkapazität) sondern zur Stabilisierung.

Gruß, Nils

--- Ende Zitat ---

Hallo Nils,

zunächst fühle ich mich geehrt, dass Du meine Rocca-Lee-Variante als Leadkanal erkoren hast. Mir gefällt der Amp nach wie vor hervorragend - ich hoffe, es trifft Deinen Geschmack.

Die Werte sind - ausgehend von der im Netz veröffentlichten Rocca-Mod - empirisch ermittelt. Ich habe allerdings in der Zwischenzeit noch eine kleinere Änderung vorgenommen: Gainpoti ist jetzt statt der im Plan angegebenen 500kA mit 680k gegen Masse ein 1MA mit 330k gegen Masse. Ich bilde mir ein, dass dadurch die niedrigeren Gaineinstellungen etwas voller klingen als vorher. Der Unterschied ist aber subtil.

Viele Grüße
Stephan

Nils H.:
Moin,

boah, welcher Idiot hatte eigentlich die Idee, einen dreikanaligen Amp zu bauen? Das nächste, was ich baue, wird was ganz simples, ein Fender oder so - eine Vorstufenröhre, ein PI, zwei Endröhren, fertig  ;) .

Jedenfalls, der Amp ist fertig, gerade war Inbetriebnahme. Wie immer habe ich mir ziemlich in die Hose geschissen, aber nix hat gequalmt, die Vorschaltbirne ist dunkel geblieben, und der Amp und ich leben noch. Signal habe ich noch keines durchgeschickt, ob also der Signalweg stimmt, weiß ich noch nicht  8) .

Die Spannung am Ladeelko ist erstaunlich hoch, ein paar Volt höher als ich erwartet habe. Ich habe den Amp mit zwei 6L6GC jetzt auf 50 bzw. 47 mA Kathodenstrom gebiast, Schirmgitterstrom liegt bei 2,2 mA, Anodenspannung 420V, Netzspannung 233V - perfekte Bedingungen also.

Die Spannungen stimmen bis auf ein paar Volt genau, nur bei der ersten Stufe des Crunch muss ich mich verrechnet haben (oder einen falschen Widerstand gegriffen), hier habe ich nur 235 V statt der 280 V, die an diese Stufe gehören. Ich bin allerdings versucht, das einfach mal so zu lassen, möglicherweise matscht das dann aber, und dem Lead ist das sicher auch nicht zuträglich. Mal sehen.


--- Zitat von: darkbluemurder am  3.04.2012 16:56 ---Hallo Nils,

zunächst fühle ich mich geehrt, dass Du meine Rocca-Lee-Variante als Leadkanal erkoren hast. Mir gefällt der Amp nach wie vor hervorragend - ich hoffe, es trifft Deinen Geschmack.

Die Werte sind - ausgehend von der im Netz veröffentlichten Rocca-Mod - empirisch ermittelt. Ich habe allerdings in der Zwischenzeit noch eine kleinere Änderung vorgenommen: Gainpoti ist jetzt statt der im Plan angegebenen 500kA mit 680k gegen Masse ein 1MA mit 330k gegen Masse. Ich bilde mir ein, dass dadurch die niedrigeren Gaineinstellungen etwas voller klingen als vorher. Der Unterschied ist aber subtil.

Viele Grüße
Stephan

--- Ende Zitat ---

Hallo Stephan,

ich bin sehr gespannt auf den Kanal, ich hab ihn jetzt so aufgebaut, wie Du ihn veröffentlicht hast. Frage: Hast Du die Spannungen gemessen? Ich habe jetzt 235 V (siehe oben) / 2x 300 V / 2x 310 V an den fünf Stufen, würdest Du für die Stufen 2-4 und den CF höhere Werte empfehlen (V1 ist durch den Crunch leider gesetzt)?

Gruß, Nils

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln