Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Bassendstufe BRV 250
haebbe58:
--- Zitat von: es345 am 25.02.2012 11:29 ---
Häbbe,
vielleicht hörst Du mich ja, wenn ich das Ding an den Boxen testen werde ;D
--- Ende Zitat ---
Hi Hans-Georg,
ja, Luftlinie dürften so ca. 6 km sein ... und ich wohn ja eh auf'm Berg ;D
Gruß
Häbbe
Fandango:
Hallo Hans-Georg,
erstmal auch meinen Respekt, ist schon eine Nummer.
Hoffentlich. mit Sicherheit, bewirkt die Gegenkopplung noch etwas Positives, denn diese "Sinus"-Kurve hat ist nicht sooo Sinus wie das auf den ersten Blick scheint. Um das etwas zu verdeutlichen habe ich über Deine Oszikurve, die jetzt schwarz kommt, einen grünen Sinus gelegt, Sinus ist immer grün, das muss man wissen.
Die Abweichungen scheinen nur gering zu sein, aber im unteren Bild kann man sehen, dass während des Anstiegs, oder Abfalls, aus dem Sinus fast eine Gerade wird, die grüne Linie ist eine Gerade, Geraden sind auch immer grün.
Woher sowas kommt? Das kann Vieles sein, sogar der Oszi kann das machen, hier ist es vielleicht die neg. Vorspannung der Endröhren die nicht "hart" genug ist und zusammen mit zu großen Koppel-Cs das Signal verzerrt, es ist eine Verzerrung, es könnte aber auch der AÜ sein, Ringkern, klingt ja erstmal ganz gut und fortschrittlich, zeitgemäß, aber sie reagieren empfindlicher auf Unsymmetrien als herkömmliche AÜs.
Ob man das hört? Das kommt darauf an wie der Speaker reagiert, und ob Du einen Vergleich hast.
Doch die Abweichung beträgt schon mehr als 5%, genaueres kann man durch genauere Messungen feststellen, ich meine das sind sogar an die 10%.
Durch die Gegenkopplung wirds natürlich besser werden, das sind eigentlich ja schon recht gute Werte für einen Röhrenamp dieser Leistungsklasse, Hauptsache Dir gefällts.
Mir gefällt sowieso.
Viele Grüße,
Georg
es345 (†):
Hallo Georg,
genau, entscheidend ist, daß es Spaß macht - und für mich ist es so!
Es stimmt, die Kurve ist etwas "dünn". Ich hab dieses meistens bei Unteranpassung gesehen. Die Gegenkopplung bringt bestimmt etwas.
Mittlerweile hab ich 4 GU50 und Raa 4KOhm aufgenommen, also entsprechend Datenblatt richtig angepaßt. Hier ist die Kurve etwas "dicker". U peak ist ca 43V, d.h. ca 237W, was dem Datenblatt im Rahmen von Toleranzen entspricht.
Gruß Hans- Georg
Holzdruide:
Hallo
Die Kurven sind bei den extremen Frequenzen und der hohen Leistung noch immer Fantastisch ::)
den Amp könnte man schon in BRV 300 umbenennen :angel:
auf jeden Fall sollte man einen Sicherheitsaufkleber anbringen bitte Gehörschutz verwenden :headphone: ;D
Gruß Franz
es345 (†):
Hallo zusammen,
hier die Ergebnisse vom Wochende, im Schaubild die Leistung über Raa.
Ich werde als nächste an den Endröhren schrittweise die Gridstopper verkleinern, um AB2 Betrieb zu ermöglichen. Ein Quervergleich: beim Fender 300/400PS betragen die Gridstopper nur 47Ohm. Mal sehen, wie sich das auf die Leistung auswirkt.
Dann der Hörtest:
- zunächst das Ruhegeräusch: nichts zu hören, OK
- dann die Giibson ES345: Clean bis zum Abwinken
- dann der Fender American Jazzbass: sehr klares Fundament, beim Slappen mit Stegtonabnehmer Gefahr für die Ohren.
Nach 10 Minuten Vollgas hatte ich ein flaues Gefühl im Magen - und ernsthafte Bedenken für die Lautsprecher.
Die nächsten Schritte werden etwas länger dauern.
Gruß Hans- Georg
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln