Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Röhren Verzerrstufe

<< < (9/18) > >>

schuppimax:
Hallo Leute
Ich versuche mal den Sound zu beschreiben
Der Marshall kanal (Ich nenne ihn mal so!) V3a ist recht schlank und sehr bedeckt .Die Schlankheit beschreibe ich mal so 8 Zoll gegen 4x12  bedeckt ist wie wenn einem nach einer Fahrt im Fahrstuhl die Ohren zugefallen sind. Es fehlt mir das Direckte Knisprige er sollte auch einfach mehr Fülle haben.
Der Mesa Kanal (den ich jetzt auch einfach mahl so nenne) V3b zugeschaltet Klinkt auch sehr Bedeckt nur komischerweise ist da die 4x12er vorhanden? S3 ist nicht eingebaut  R7 und C6 werden mit s5b geschaltet .C 1 ist Probeweise mit einem Schalter auf 1µ umschaltbar  was den Marshallkanal noch schlanker macht.
Vergrösern von R16 auf 1M und R19 auf 2,2M haben an der ganzen Sache nicht wirklich was geändert.
V1a sollte laut Datenblatt bei der Betriebsspannung einen Kathodenkondensator von 2,2K haben  kanns daran liegen obwohl der Clean richtig gut läuft .
Hat jemand eine Idee in welche Richtung ich die Schaltung abändern soll ?

Gruß Martin

Stefan_L_01:
Hi
freut mich mal Feedback zu hören :)
Hast du auch schonmal richtig laut gespielt, bis durch den PI und/oder Endstufe sich der Sound merkbar ändert?
Erinner Dich dass ich C3 auf 3.3n empfahl weil C1 (für Clean?) sehr groß war. Änderst Du C1 musst Du C3 ändern.
S3 sollte für jcm auch zu sein, wie geschrieben würde ich nicht direkt auf Ground gehen sondern auf S5b so dass der boost nur im Mesa Mode wirkt.

Die Zeichnung des akt. Modells sowie aller der nachfolgnden Komponenten bis zur Endstufe wäre auch interessant, insbesonders wenn das Bedeckte beide Kanäle betrifft

schuppimax:
Hi Stefan
Im Prinzip habe ich jetzt fast die Vorstufen vom (AmpBau Kurs 1 "Little Screamer"By One Stone 2007)ist bei Google zu finden.
Im Anhang die jetzige  Versuchsschaltung C10 habe ich eingefügt um schwingen zu unterdrücken.kann aber auch wieder raus war nur Vorbeugent. Man kann mit dem Sound Leben aber vom Hocker reisen tut er mich nicht.
Nach dieser schaltung Kommt ein Marshall Tone-Stack dann ein 1M Volumepoti Ein Relais wie am Eingang Clean/Crunh und Muten dann geht es mit den im Anhang 2 abgebildeten Schaltungen weiter
Gruß Martin

PS: Sind wohl alle beim Fasching ! Es ist verdammt ruhig im Forum :devil:

Stefan_L_01:
C3 ist nicht empirisch ermittelt, sondern ich habe versucht einen möglichst ähnlichen Frequenzgang (dB) an R8 zwischen Deinem Design und einem orignal JCM Schaltkreis herzustellen, wobei der jcm ja noch ein kleines Cap über V1a hat was die Höhen etwas dämpft - für Clean aber nicht angebracht. C10 macht insofern Sinn, aber R8 und Miller.. Übrigens, der jvm410 von Marshall hat im od1 zufällig auch einen 3n3..
Ich würde Dir raten Dich mit Spice und dem AC Analysis Tool auseinanderzusetzen

Aber: Wenn v3a schwingt, dann ist das imo ein Zeichen für einen unsauberen Aufbau. Poste doch mal ein Bilder vom Innenleben.

Du hast R17, R18, R19 verändert, R18 nur 100k, naja wenn Du meinst.
In der Weise kann R20 reduziert werden.

Außerdem ist natürlich die große Frage was für Komponenten Du verbaut hast.

Was mich auch irritiert btw ist warum der Kathodenfolger vor dem TS weniger B+ Spannung hat als V1a, normalerweise ist V1a die best gefilterste und damit niedrigste.


Interessant wäre auch wie steif der Amp ist, wie groß sind die Filtercaps des Netztrafos, wie ist das Feedback zurück an die Endstufe vom OT usw.

Da Du imo noch kein Gefühl hast für die Werte sondern einfach wild an einer Stelle rumbaust ohne das Ganze im Blick zu haben, würde ich an Deiner Stelle mal so vorgehen:
- Ich würde den send Ausgang nutzen um in einen bewährten Amp "return" reinzugehen. Klingt es ähnlich konzentrier Dich weiter auf die Vorstufe
- Klingt es deutlich anders würde ich "Anhang 2" komplett überbrücken und von der Zusammenführung der Kanäle direkt an den PI gehen. Erst wenn der Sound dann passt, würde ich die zusätzlichen Komponenten dazuschalten, peu a peu. Sonst weißt Du nie an was es liegt.

Und mach Dich schlau was z.B. Carbon Comp Resistors an welcher Stelle für Vorteile haben könnten, und was es sonst noch für Komponententips für welche Stelle im Amp gibt (such hier mal nach DocBlues Beiträgen diesbezüglich)

Gruß
Stefan

Stefan_L_01:
Was die Komponenten angeht hier als Beispiel ein handverdrahteter:
http://www.youtube.com/v/c67EW13Hspk
Bei 2min u.a. siehst Du z.B. eine ganz nette Auswahl an speziell selektierten Bauteilen an gewissen Stellen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln