Technik > Tech-Talk Amps

VHT special 6 Mod

<< < (4/7) > >>

jacob:
Moin Martin,

mit diesem Schalter könntest Du z.B. auch eine Umschaltung von "Kathodenbias" auf "Fixed Bias" realisieren.

Gruß

Jacob

El Martin:
Moin, Martin!

Für den Umschalter:
1. Kathodenbeschaltung der ECCs variieren, evtl. mit nem Mehr-Ebenen Schalter. Bogners Schizo Schalter bei seinen neuen Kleinleistungsverstärkern tut sowas.

2. ich habe in einem GA-5 Derivat ein schaltbares NFB auf die zweite ECC Stufe. Es funktioniert trotz kleinem MKT (0,1µ) über Rk=2k2...

3. Brightness mehrstufig finde ich auch nett.

2. und 3. habe ich in  meinem GA-5 Hoffman Lunchbox Amp drin.

Bei nem Mehrebenen-Schalter kann man 1.-3. und/oder ein Runterziehen des Signals bewerkstelligen und deutlich unterschiedliche Charakteristiken erzielen.

Ciao
Martin

Kpt.Maritim:
Hallo

von der Position des Schalters her, sollte damit schon was am Endrohr oder im Netzteil passieren. Vielleicht eine drastische Absenkung der UB für die Vorstufen und Ug2.

Viele Grüße
Martin

Kpt.Maritim:
Hallo

nur mal kurz:

1. Der Amp kam heute hier an. Ich berichte die Tage - bin sehr zufrieden, wesentlich besser als ein GA-5

2. Es bleibt beim Triode-Pentode Umschalter. ich habe eine Idee, wie das auch nur mit Ug2-Schaltung klappt. Da ist noch etwas Theorie zu beachten. Dazu später mehr

3. Der Fußschalter ist eigentlich ein Umschalter, da würde also wesentlich mehr mit gehen, als nur etwas an oder abzuschalten.

Viele Grüße
Martin

Kpt.Maritim:
Hallo

Ich habe jetzt den VHT Special Six hier und etwas untersucht. Er hat ein ganz leichtes Brummen bei hohen Lautstärken. Ich denke die allermeisten würden das akzeptieren, es ist wirklich nur sehr leise, ich weiß aber, dass es besser geht. Bei der Masseführung ist noch viel potential, ebenso bei der Führung der Leitungen.

Ich werde einmal alles vom Board herunterlöten und neu aufbauen. Das ist einfacher als zwischen den Drähten rumzulöten und selbige zu verschmoren.

Im Anhang unten seht ihr den Schaltplan, den ich wohl umsetzen werde. Ich habe ein wenig darin herumkommenztiert, damit man besser versteht, was wie geändert werden soll.

Ihr seht, dass ich den Triodenmodus doch drinne gelassen habe. Es gibt nämlich einen Arbeitspunkt, der für Triode und Pentode gleichermaßen optimal ist. Nämlich wenn Ua(pentode)=Ug2(pentode)=Ua(triode) und wenn Ua(pentode)/Ia(pentode)=ca.1...2*Ri(Triode). Warum das so ist, mag ich aus Zeitgründen nicht erklären. Löst man aber beide Bedingungen auf, dann bekommt man einen guten Arbeitspunkt für die 6L6.

Viele Grüße
Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln