Technik > Tech-Talk Amps
VHT special 6 Mod
snyder80:
Hi Martin!
Ausgerechnet DU willst "Sand" im Verstärker !?! :o
Also ich bin zwar kein Clipping-Fachmann, aber hier mal ein paar Amps mit Diodenclipping: :devil:
Ceriatone Chupacabra/ Ceriatone Yeti:
Zenerdioden nach CF und Tonestack (ich meine 2x 12V und 2x 24V, + "Zenerspannung"= 24V +0,7 bzw. 48V +0,7V) - Plan gibts u.a. bei Metroamp...
Marshall Jose-Mod/Marshall Friedman:
JFets als Dioden nach CF und Tonestack - am besten auch mal nach friedman bei sloclone suichen. Joey hat da einiges zu gesagt ob Drain-Gate oder Drain-Source..
Marshall JCM900 mit Bridge-Wave Clipping
Viel Erfolg,
snyder80
Robinrockt:
Hallo,
auch der Silver Jubilee 2550 und der 2205 (M.Schenker) benutzen Dioden Clipping.
Grüße,
Robin
Kpt.Maritim:
Hallo
--- Zitat ---Ausgerechnet DU willst "Sand" im Verstärker !?!
--- Ende Zitat ---
Guck mal in meinem Profil meine Statistik nach Aktivität an. ich wohne praktisch im Halbleiterboard ;D Zudem ist es nicht mein Amp und er muss auch nicht mir gefallen, sondern meiner Frau.
Aber zur Sache:
1. Alles, was mit bohren zu tun hat, will ich erst einmal vermeiden. Zusatzstufen fallen also erst einmal weg.
2. Der Link zur EF95 ist interessant, hier liegt das Clipping in der Gegenkopplung, ähnlich wie beim Big Muff. Wenn ich da so machen wollte, müsste ich mir ausdenken, wo ich mit der Gegenkopplung rangehe.
Viele Grüße
Martin
snyder80:
--- Zitat von: Kpt.Maritim am 21.01.2012 17:00 ---...1. Alles, was mit bohren zu tun hat, will ich erst einmal vermeiden. Zusatzstufen fallen also erst einmal weg.
--- Ende Zitat ---
Wollte nicht vorschlagen, dass Du da ne Marshall-Vorstufe reinpropeln solltest.
Es sollte bloß zeigen, dass - jedenfalls mit Clipping an einem CF - durchaus noch ein PI angesteuert werden kann und für solche Mods auch gerne VIEL Geld gezahlt wird.
Es liegt halt an dem gewählten Threshold des Clipping. Da gibts zum Clipping auch ca. 4-5 nette Seiten bei AMZ im Notebook-Lab, falls Du die noch nicht kennst (http://www.muzique.com/lab/main.htm).
Grß,
snyder
PS: Ich gebe zu bedenken: Der Amp ist zwar für Deine Frau, aber wenn Sie zu Hause drüber spielt musst Du den Sound ja trotzdem hören ;)
SvR:
Salü,
--- Zitat von: Kpt.Maritim am 21.01.2012 17:00 ---1. Alles, was mit bohren zu tun hat, will ich erst einmal vermeiden. Zusatzstufen fallen also erst einmal weg.
--- Ende Zitat ---
Dann scheidet wahrscheinlich ein Zusatztrafo für nen Sandbooster auch aus...
Das schränkt dann die Möglichkeiten schon ganz schön ein.
Mit dem Fussschalter könnte man noch die Zerrdioden schaltbar machen. Für den Pentoden/Trioden-Schalter fällt mir nix ein, außerdem dem üblichen Kram mit schaltbaren Kathoden-Elko.
--- Zitat von: Kpt.Maritim am 21.01.2012 17:00 ---2. Der Link zur EF95 ist interessant, hier liegt das Clipping in der Gegenkopplung, ähnlich wie beim Big Muff. Wenn ich da so machen wollte, müsste ich mir ausdenken, wo ich mit der Gegenkopplung rangehe.
--- Ende Zitat ---
Lokal über die zweite Triode würd ich jetzt mal sagen. Das erste Poti dann als Gain-Regler zwischen den beiden Trioden (und damit vor dem Diodennetzwerk so wie bei Michael Gaedtke) und das bisherige Tone-Poti als Mastervolumen zwischen letzte Triode und Endröhre. Jetzt fällt mir auch was für den Trioden/Petodenumschalter ein -> zwei verschiedene Klangreglerschaltung mit fixen Widerständen und mit den Schalter zwischen den beiden umschalten (ein Netzwerk für clean, eins für verzerrt oder so -> vielleicht erstmal mit Trimmern die jeweils optimale Einstellung suchen und dann so lassen). Mal ehrlich, dreht ihr ständig am Klangregler? Ich stell das normal einmal ein und lass es dann so :)
Sind nur mal so ein paar Gedanken, vielleicht ist was nützliches für dich dabei.
mfg sven
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln