Technik > Tech-Talk Amps
Clean-Kanal Empfehlungen
cca88:
--- Zitat von: Fody am 2.02.2012 18:00 ---Hallo,
Erstmal Danke für die rege Beteiligung!
Aber ich muss auch sagen, dass ich es schade finde, dass es wieder ein bisschen zur Grundsatzdiskussion ausgeartet ist. Die Vor und Nachteile von Grundschaltungen in Gitarrenamps zu diskutieren und diese zu hinterfragen ist ne gute Sache. Aber hat sich einer von euch die Mühe gemacht DEN Kathodyn um den es hier geht anzuschauen?
Zum Thema Kathodyn hab ich das hier gelesen. Ich denke darin steht wirklich alles was man darüber wissen muss...mit allen Vor und Nachteilen. Sogar mit Oszi-Bildern.
http://www.freewebs.com/valvewizard/cathodyne.html
Hab mir also Mühe gegeben den Kathodyn in ne Schaltungsumgebung zu platzieren, in der er mir die Vorteile liefert, aber nicht die Nachteile. Leider hat sich niemand hier geäussert ob mir das gelungen ist... :(
Zum Gridstopper...
Auch hier gibts was ausführliches beim Valvewizard:
http://www.freewebs.com/valvewizard/gridstopper.html
Bei 68k an ner ECC83 und Volume-Poti auf Vollgas ergibt das eine obere Grenzfrequenz von 23kHz.
Das reicht mir locker aus. Bis 46kHz bei 34k kann ich sowieso nicht hören. Daher würd ichs wahrscheinlich auch nicht merken wenn die Kiste dort oben schwingt. Sinn macht ein kleinerer Gridstopper doch nur wenn ich gern mit dem Gitarrenvolume spiele und mir die Höhen dadurch nicht versauen will.
Ich kann mit stolz behaupten: Mein Poti ist digital. Vollgas oder nichts. :guitar:
Also kann ich auch die Eingangstür gerade so klein bauen wie ich sie brauche.
Nochmal zu den LDRs...
Macht es einen Unterschied, ob ich den LDR vor oder hinter das Volume-Poti hänge? Wo sind vor und Nachteile?
Muss man den Cleankanal wirklich muten wenn man im Lead-kanal spielt? Ich hör den nicht raus.
Gibts eigentlich ne billigere Alternative zu den VTL5C1? Ich mein die klingen schon gut ;) aber sind halt verdammt teuer.
zum C1...
Hatte zuerst den orginalen 47nF Koppel-C drin. Nachdem ich aber bei V1a den 22µF Kathoden-C reingelötet hab, hatts nur noch gemumpft und gematscht. Hab mir dann den C über die untere Grenzfrequenz von glaub 80Hz ausgerechnet. War selbst schockiert wie klein der ist, klingt aber recht ausgewogen.
Vielleicht liegt das aber auch an der Endstufe. Ich bin mir dort nämlich nicht sicher ob die Gegenkopplung so passt.
Gruss Casim
--- Ende Zitat ---
....und abgesehen davon - ob jetzt Gridstopper vor dem Kathodyn wirklich zwingend notwendig sind (weil Merlin das schreibt)...
Deine Schaltung ist "Vollwert". Durch die Puffer hinter dem Kathodyn fallen alle "Unsymmetrie-Geschichten" weitestgehend in sich zusammen.Tausende von Williamsons....
Grüße
Jochen
Fody:
Hallo Jochen,
unter "Vollwert" versteh ich jetzt mal, dass dies ein gutes Konzept ist, auf dem weiter aufbauen kann. ;D
Hab übrigens irgendwo am Anfang dieses Threads geschrieben, dass der Gridstopper am Kathodyn (in meiner Schaltung) überflüssig ist. Die Stufe davor ist mit der maximalen Ausgangsspannung so angesetzt, dass selbst wenn ich diese voll in die Begrenzung fahr, der Kathodyn keinen nennenswerten Gitterstrom zieht.
Hallo Matthias und Nils,
Ich hab das jetzt gleich nochmal testen müssen. Wenn ich im Cleankanal den Gainregler so weit aufdreh, dass es nur zerrt wenn man beherzt anschlägt, ist das Rauschen vom Amp nicht wahrnehmbar. Und das selbst bei einer Lautstärke, mit der man in einem Mehrfamilienhaus um diese Uhrzeit echt Probleme bekommen würde. :headphone:
Ich hab übrigens als Gridstopper und Gitterableitwiderstände nur 0,6W Metallfilm verbaut, weil ich schon öfters gelesen hab, dass die sehr rauscharm sind. Alle anderen sind 2W Metalloxidschicht.
Ich werd den Gridstopper mal noch verkleinern/rauswerfen um den Unterschied zu testen. Wenn man damit das Rauschen im Lead-kanal noch etwas reduzieren kann, hat sichs auf jedenfall gelohnt.
Nochmal zum Clean-Kanal...
Der klingt soweit ganz gut, auch die Schalter funktionieren, wobei die noch etwas stärker greifen könnten...ist wohl noch etwas Abstimmungsarbeit.
Was mir aber stark aufgefallen ist, dass der Amp sehr hart auf Anschläge reagiert. Spielt man mit den Fingern und/oder Gefühl, ist alles wunderbar. Aber haut man mal anständig mit dem Plek in die Saiten, knallts aus der Box dass einem die Ohren wegfliegen. Woran kann das liegen ???
Ist das die Quittung für den recht kleinen Koppelkondensator?
Oder ist die Endstufe zu straff? Das Netzteil zu steif? Falsche Spannung in der Vorstufe?
Ich hab keine Ahnung...Vielleicht fällt euch was ein.
:gutenacht:
Gruss Casim
12stringbassman:
--- Zitat von: Fody am 2.02.2012 23:09 ---Spielt man mit den Fingern und/oder Gefühl, ist alles wunderbar. Aber haut man mal anständig mit dem Plek in die Saiten, knallts aus der Box dass einem die Ohren wegfliegen. Woran kann das liegen ???
--- Ende Zitat ---
Ich würde mal sagen, das nennt man Dynamik ;) Und zwar unkomprimierte Dynamik, Clean eben ;)
Oder was verstehst Du unter "sehr hart auf Anschläge reagieren"? Wenn Du leise spielst kommt's leise aus dem Lautsprecher, wenn Du laut spielst, wird's laut, richtig?
So sollte das doch sein, oder nicht?
Mein Bass-Amp, dessen Endstufe ja ähnlich wie Deine aufgebaut ist, macht genau das und ich liebe ihn dafür :guitar: (gibt's hier keine Bassisten-Smilies?)
Grüße
Matthias
Fody:
Hallo Matthias,
Genau so mein ich das. Es ist nur überraschend viel davon. Gut, soviele Amps hab ich auch noch nicht gespielt, aber Dynamik in der Form hab ich noch nie erlebt.
Vielleicht sollte ich es einfach ne Zeit lang ausprobieren und meine Spielweise darauf anpassen. Eigentlich ist es ja toll, wenn der Amp genug Puste hat Akzente deutlich zu setzen. Wenn man das nicht gewohnt ist, klingts im ersten Moment halt etwas übertrieben.
Gruss Casim
Ramarro:
Wenn es beim Anschlag nicht kratzt, ist es OK. Und wenn man sich auf die Dynamik einlässt, dann gewöhnt man sich normalerweise auch eine präzisere Spielweise an, was ja nicht unbedingt von Nachteil ist. Mit dem Vol.-Poti immer voll auf bist Du dabei sowieso schon auf dem richtigen Weg, eine Violine hat schließlich auch keins. Ist lediglich meine Meinung, also jetzt bitte keine Proteste. 8)
Grüße,
Rolf
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln