Technik > Tech-Talk Amps

Clean-Kanal Empfehlungen

<< < (10/12) > >>

12stringbassman:
Servus Casim!

An meinen Bässen könnte man anstelle des Vol-Potis auch einen Kill-Switch einbauen. Höchstens bei an- oder stark verzerrten Sounds dreh ich da mal dran, um den Zerrgrad einzustellen.

Deswegen heißt "Volume" auf bayerisch ja auch: "Voll ummé!" (auf hochdeutsch in etwa: "ganz herum(gedreht)")
 ;D ;D

Viele Grüße

Matthias

Holzdruide:
Hi Matthias

Voll Umme ist bayrisch ?  ::)

nicht nur dort, der Ausdruck ist auch in österreichischen Bundesländern in Gebrauch.  :angel:
vor allem bei mindestens 100 Watt  ;D

Gruß Franz

12stringbassman:

--- Zitat von: Rohrbruch am  3.02.2012 17:19 ---Voll Umme ist bayrisch ?  ::)
--- Ende Zitat ---
Servus Franz!

Österreich gehört, mit Ausnahme von Vorarlberg, zum baierischen Sprachraum. Då schaust D' her: http://de.wikipedia.org/wiki/Boarisch

An scheena Gruaß

Hias

Fody:
Hallo,

Ich selbst komme aus Baden...aber da meine Freundin Verwandschaft aus Bayern hat und diese regelmässig im Motorradurlaub besucht wird, hätte ich es auch ohne Übersetzung verstanden  ;D

Zum Poti...
Hab übrigens ausser einem Volume-Poti sämtliche Potis an der LesPaul rausgeschmissen. Mal im Ernst...Zwei getrennte Volumes und Tone-Regler...Wer benutzt die schon? Ich nicht!
Hab dafür jetzt zwei Vierfachschalter mit denen ich verschiedene Schaltungskombinationen der Pickupspulen schalten kann und einen Fünffachschalter mit dem ich die Resonanzfrequenz der Tonabnehmer runtersetzen kann. Damit lässt sich soundtechnisch viel mehr machen. Und optisch sieht man nix von dem Tuning.

Zum Clean-Kanal...
Werde noch bisschen an den Koppelkondensatoren und den Betriebsspannungen spielen. Nächste Woche spiel ich dann mal richtig mit verschiedenen Gitarren Probe.
Mein Gitarristen-Kollege aus der Band darf dann auch mal ran. Und wenn sich bei ihm ein fettes Grinsen im Gesicht breit macht, gehts mit dem Crunch-Kanal weiter.
Nochmal vielen Dank für eure Hilfe!

Gruss Casim

DocBlues:

--- Zitat von: Fody am  3.02.2012 12:42 ---Hallo Matthias,

Genau so mein ich das. Es ist nur überraschend viel davon. Gut, soviele Amps hab ich auch noch nicht gespielt, aber Dynamik in der Form hab ich noch nie erlebt.
Vielleicht sollte ich es einfach ne Zeit lang ausprobieren und meine Spielweise darauf anpassen. Eigentlich ist es ja toll, wenn der Amp genug Puste hat Akzente deutlich zu setzen. Wenn man das nicht gewohnt ist, klingts im ersten Moment halt etwas übertrieben.

Gruss Casim

--- Ende Zitat ---

Hallo Casim,

Der Effekt von Röhren besteht im positiven Sinn eigenlich darin, die übertriebene Dynamik der Transienten (Anschlagsspitzen) auch im Clean-Sound weich zu begrenzen, damit es rund voller und punchiger klingt. Das ist doch auch genau das, was gute Dynamikkompressoren machen. Wenn man ungehemmte Transienten will, sollte man es vielleicht eher mir Transistoren, OP-Amps etc. mit entsprechend hohem Signal-Headroom versuchen. Das ist nach meiner Einschätzund aber eher nicht das, was Gitarristen und Bassisten typischerweise als guten Clean-Sound bezeichnen, sondern es klingt eher steril, dünn und drucklos. Du solltest ggf. mit den Arbeitspunkten experimentieren. Wähle die Kathodenwiderstände etwas kleiner als laut Datenblatt (also z.B. bei 100K Anode nicht 1,5 K sondern 1,2 oder1 K). Zudem lohnt es sich, die Spannungsteiler zwischen den Stufen zu modifizieren.

Gruß,
DocBlues

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln