Technik > Tech-Talk Amps

Clean-Kanal Empfehlungen

<< < (2/12) > >>

Fandango:
Hallo Casim,
wenn Du clean willst und auch mal etwas Anderes ausprobieren kannst dann versuch mal das hier:



Das habe ich in meinem Amp drin und das sieht so aus (nicht schön aber selten...):

                      Vorstufe                                        Ersatzkathodenfolger
 

Beides auf kleinen Platinenresten an Potigehäusen angelötet, wiegt ja fast nichts. Der Schaltplan stimmt. Ca. 280V +A.
Die IRF830 habe ich genommen weil ich genug davon habe, da gehen natürlich auch andere Typen.
250k als Gainregler geht auch, mit 1M auch noch, könnte aber sein dass man sich dadurch einen Brummer einfängt wenn man nicht gut schirmt.

Ist wirklich clean. Geht in Richtung Fender, nur nicht ganz so höhenbetont, aber das kann man auch haben, nur den Kathodenkondensator verkleinern auf unter 1µF.
Die halbe ECC ist nur noch drin damits eben auch etwas angezerrt werden kann, wenn man an die Kathodenleitung eine Kombination Widerstand/Poti einfügt 560R/2k5 kann mans dann auch passend einstellen.
Parallel zum 1,5k am BF245 habe ich noch einen Elko mit 2,2µF und einem Schalter dazu, für mehr Gain, viel mehr Gain, sieht man im ersten Bild links oben, das blaue Teil.

Ich habe früher auch nicht geglaubt dass dieser "Transistorkram" was taugt, heute sehe ich das ganz anders.
Ich wollte einen Amp haben der clean ist bis zur Endstufenzerre, im PI habe ich auch noch einen MOS drin, Konstantstromquelle, auch das trägt noch seinen Teil dazu bei.
Außer der Endstufe mit dem PI und dieser halben ECC sind bei mir keine weiteren Röhren mehr drin.
Verzerrungen reinzubekommen ist nicht schwer, aber dass sie draußen bleiben ist schon eher eine gewisse Herausforderung.

Mit dieser Schaltung hättest Du auch kein Heizungsbrummen durch die erste Stufe, und rauschen tuts auch weniger als mit Röhren.

Wie es funktioniert? Naja, längere Geschichte, nur auf Anfrage... 8)


Gruß,
Georg

raffau:
sorry im voraus das ich dazwischen funke...aber kann mir jemand kurz den "Kathodyn-PI" nächher bringen?

danke im voraus 

raffa

kugelblitz:
Hallo Raffa,

http://www.freewebs.com/valvewizard/cathodyne.html

Im endeffekt wird das signal zweimal an einer Triode ausgekoppelt, einmal an der Kathode und einmal an der Anode und ist somit von Haus aus Phasengedreht. Im Vergleich zum LTP hat der Cathodyne aber nur Verstärkungsfaktor <=1.

HTH,
Sepp

Fody:
Hallo Nils, Steven und Martin

Danke für die Tips! Hab jetzt schon bisschen nach Soundfiles gesucht und...Verdammt, die sind ja alle super. Naja, wer die Wahl hat, hat die Qual. Am besten wär da echt ein Modulbausystem. Alle aufbauen und nach Lust und Laune zusammenstecken was gefällt.
Ich denk ich werde mal mit ner "Fender"-Style Vorstufe anfangen und genügend Platz für eigene Experimente lassen.
Lokales Feedback ist eine Spannungsgegenkopplung von der Anode zum Gitter, oder?

Hallo Georg,

Der Schaltung ist sehr interessant und ich muss auch sagen, dass ich überhaupt nichts gegen die Transistortechnik hab. Ich kenn mich blos nicht gut damit aus.
Ich denke eine rauscharme Eingangsschaltung oder ein aktiver EQ wird früher oder später auch in meinem Amp landen. Aber im Moment trau ich mich noch nicht so richtig ran. Ich möcht erstma Erfahrungen im "Röhrensoundtuning" sammeln, bevor ich ihn dann mit "Hightech" verfeiner.
Kannst du deinen Beitrag in den "3&8-Beiner"-Thread kopieren, dass auch andere ihn finden können?

Gruss Casim

raffau:

--- Zitat von: kugelblitz am 24.01.2012 21:29 ---Hallo Raffa,

http://www.freewebs.com/valvewizard/cathodyne.html

Im endeffekt wird das signal zweimal an einer Triode ausgekoppelt, einmal an der Kathode und einmal an der Anode und ist somit von Haus aus Phasengedreht. Im Vergleich zum LTP hat der Cathodyne aber nur Verstärkungsfaktor <=1.

HTH,
Sepp

--- Ende Zitat ---

danke sepp!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln