Technik > Tech-Talk Amps
Netztrafo
Holzdruide:
Hallo Matthias
Gute Bücher über Röhrentechnik gibt es zweifellos eine ganze Menge.
Leider kann sich die aber nicht jeder leisten, und die das betrifft lesen hier sicher gerne, zumindest wenn es zumindest mit dem Thema in irgendeiner Weise zu tun hat.
Ich hab selber mal gut verdient, heute nicht mehr, einige Bücher hätte ich gerne....
Gruß Franz
Stefan_L_01:
nochmal zurück zum thema, die Frage nach der notwendigen mA Zahl wurde auch im angloamerikanischen Bereich diskutiert, und in dem Thread gibt es eine interessante Auslegungsrechnung von einem gewissen VV
http://ampgarage.com/forum/viewtopic.php?t=14069&postdays=0&postorder=asc&start=0
die konsequente Rechnung kommt eigentlich auf das Gleiche heraus wie bei uns: Die Standardtrafos haben etwas zu wenig auf der Hüfte
Außer jemand beweist mir das Gegenteil..
Mr.Scary:
Hi,
ob man einen Standby-Schalter als sinnvoll oder nicht erachtet ist doch eigentlich zweitrangig.
Aber wenn man sich dafür entscheidet, sollte auch die Umsetzung stimmig sein.
Denn viel wichtigter ist doch der Aspekt, dass die Mehrzahl der Amps, die einen Standby-Schalter verwenden, diesen außerhalb
seiner Spezifikationen betreiben - auch wenn dies funktionieren mag. Mir ist kein Hersteller bekannt, der zumindest einen 500VDC
Schalter auf der Sekundärseite am Arbeiten hat. Sind fast alles 250VAC Schalter und die haben eigentlich nach dem Gleichrichter
nichts zu suchen.
Der Standby-Schalter gehört bei entsprechender Spannungsfestigkeit definitiv vor den Gleichrichter, aber auch hier findet man
nicht gerade selten 250VAC Typen. Dies gilt auch für die auf der Sekundärseite verwendeten Sicherungshalter und eingesetzten
Feinsicherungen im HV-Bereich.
Es handelt sich auch hier meist um die gängigen 250VAC Bauteile und die haben ebenfalls nichts nach dem Gleichrichter zu suchen.
Keine der normal verfügbaren und zumeist verwendeten Feinsicherungen haben vom Hersteller eine VDC Freigabe - zumindest nicht
in dem Bereich, der eigentlich benötigt wird.
Aber selbst im AC-Zweig vor der Gleichrichtung werden die meisten Sicherungshalter und Feinsicherungen außerhalb ihrer
Spezifikationen betrieben. Obwohl man hier Abhilfe schaffen kann, da es mit 500VAC spezifizierte Sicherungshalter und
Feinsicherungen gibt.
Sollte jetzt keine Belehrung sein (die sicherlich auch keiner benötigt) und ist vielleicht auch etwas am Thema vorbei -
doch bei der ganzen Pro und Contra Standby-Schalter Diskussion sollte man vielleicht auch mal wieder diesen Hintergrund
für sich selbst beleuchten.
VG
Ralf
Hardcorebastler:
--- Zitat von: Stefan_L_01 am 14.02.2012 21:08 ---nochmal zurück zum thema, die Frage nach der notwendigen mA Zahl wurde auch im angloamerikanischen Bereich diskutiert, und in dem Thread gibt es eine interessante Auslegungsrechnung von einem gewissen VV
http://ampgarage.com/forum/viewtopic.php?t=14069&postdays=0&postorder=asc&start=0
die konsequente Rechnung kommt eigentlich auf das Gleiche heraus wie bei uns: Die Standardtrafos haben etwas zu wenig auf der Hüfte
Außer jemand beweist mir das Gegenteil..
--- Ende Zitat ---
Hi,
das Wort Standard Transformator ist irreführend, am Trafo steht nicht dran welchen Verstärker man damit bauen kann, die sind halt vom Hersteller passend zur Produktreihe zu geschnitten.
Die Berechnung in dem Link ist ja schön, aber eine Strommessung wäre hilfreicher gewesen .
Ein 373 BX liefert Dauerstrom DC 180 mA,kontinuierlich, dies ist nicht zu verwechseln mit einer pulsierenden Stromentnahme,der geforderte Strom beim PP ist aber gepulst,insbesondere im PP Betrieb Klasse B.Die eine Röhre leitet, die andere nicht, also wird abwechselnd Strom gezogen .Ich sehe da kein Problem mit dem Ham. einen EL34 PP mit CRC Siebung und ausreichend großen 2. C zu bauen.
Aber wie bereits erwähnt hier gibt es für diejenigen die Bedenken haben auch passende Ringkerntrafos :).
Gruß Jörg
Striker52:
Hallo,
vielleicht liegt der Hund ganz einfach darin begraben, dass Röhren-Amps ursprünglich nicht dafür konstruiert wurden, dauernd auf Vollgas zu fahren. Die Hifi-Freunde haben teilweise Verstärkerleistungen, von den denen viele Gitarristen nur träumen, zur Verfügung, drehen aber nur selten über Zimmerlautstärke auf. Dafür bleibt der Ton super-clean.
Wir machen aber genau das Gegenteil und drehen unsere Volumeregler auf Stellungen, bei denen ein Hifi-Freak Krampfanfälle bekommt, wenn er nur ein Foto davon sieht.
Aber so wurden die ersten Gitarren-Amps konstruiert, nach Lehrbuch für Radio-Ingenieure. Die waren nicht dafür gemacht voll aufgedreht zu werden. Gott sei Dank, denn stellt euch mal vor, die hätten clean die Lautstärke geliefert, die man damals brauchte, um in einer Big Band hörbar zu sein. Womöglich hätte nie einer gemerkt, wie geil ein übersteuerter Amp klingt! :guitar: :guitar: :guitar:
Als die ersten Gitarristen anfingen die Amps jenseits ihrer vorgesehenen Einstellungen zu betreiben, sind die Amps reihenweise abgeraucht. Bei Dick Dale hat der alte Leo angefangen alle möglichen Bauteile der Reihe nach eine Nummer größer zu wählen. Die Ingenieure haben sich damals gewundert, was die Gitarristen mit den Amps machten: "So was macht man doch nicht!"
Ich hätte gern mal deren Reaktionen auf einem Jimi Hendrix Konzert gesehen
:devil: :devil: :devil: Kollektiver Negativ-Orgasmus :devil: :devil: :devil:
Diese "Unterdimensionierung" der Amps war wohl der Anlaß, daß sich die Herren Blackmore, Hendrix, Towsnend usw. bei Herrn Marshall gemeldet haben, um ihre Sonderkonstruktionen mit Riesenleistung zu bekommen. Die wurden sicherlich nicht komplett ausgefahren, sondern haben zumindest zum Teil auch die Reserven angehoben, damit die Teile länger hielten.
Otto Normalklampfer muß heute damit leben, dass die Amps eben nicht mehr für Dauervolllast bei 100W ausgelegt sind, zumal man heutzutage ja auf der Bühne eher geringe Lautstärken fährt und zum laut machen die PA benutzt. Man ist ja nicht nur klima- und energie- sondern auch gesundheitsbewußt ;D
Wer aber dennoch meint, er müsse seinen 50Watt-und-mehr Amp voll aufdrehen und müsse dann auch noch auf Dauer 50Watt Sinus am Lastwiderstand messen (statt evtl. "nur" 40), der muß sich eben u.a. einen größeren Netztrafo einbauen.
;D Dazu gibt es dieses Forum und den zugehörigen Shop. ;D
Viele Grüße,
Axel
PS: Gibt's hier eigentlich auch Ohrstöpsel? :devil:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln