Technik > Tech-Talk Amps

Netztrafo

<< < (31/35) > >>

Stefan_L_01:
Vielleicht sollten wir erstmal klären was 50W bedeutet: Sinus oder RMS ? Afaik ist es RMS, also effektiv, oder liege ich da falsch ???

Stefan_L_01:
Edit: Sinus und RMS ist ja fast das Gleiche sehe ich gerade, also ein gemittelter Wert

Also kann man damit durchaus direkt auf HV-DC schliessen was der Trafo liefern muss. Die Peakströme sind dann noch wesentlich höher.
Letztlich zeigen el34 Datenblätter ja auch Ströme bis 500mA und mehr wenn das Gitter gegen 0 geht (zwar im Eintakter, aber da kann man schon auch in etwa auf PP schliessen)

Hardcorebastler:
Hi,
die erzielbaren Leistungen in den Datenblättern sind Angaben bezogen auf einen Sinuston.
Die beziehen sich  aber auf einen bestimmten Arbeitswiderstand Raa.,ändert sich Raa ändert sich die Leistung und die Verzerrungen  :o.

Die Impedanz eines 8 Ohm Basslautsprechers  ist von der Frequenz abhängig, steigt oberhalb der Mitten an und  hat im Bassbereich im Bereich der Einbaufrequenz mehr oder weniger ausgeprägte Erhöhungen und ist nicht linear 8 Ohm
Der Ausgangstransformator (ATR) transformiert mit seinem  Übersetzungsverhältnis die Impedanz der angeschlossenen Last auf die Röhren, auch die Impedanz Schwankungen des Lautsprechers.
Bei 8 Ohm  Impedanz transformiert der 4,7k Raa ATR die 8 Ohm auf 4,7 k Raa ,  bei 12 Ohm infolge der Impedanz Schwankung sind es schon schon 7k Raa 


Gruß Jörg

Stefan_L_01:
Sinuston oder Sinusleistung?

nehmen wir mal dieses kennblatt (endlich mal eines mit konkreten Erklärungen!)

http://www.hifitubes.nl/weblog/wp-content/ei-el34.pdf

Da wird Vi in RMS in Relation zu Wo der Ausgangsleistung gestellt, in den Diagrammen später auch Ia. Wenn Vi in RMS angegeben wird, dann liegt doch der Schluss nahe dass Wo (und im Diagramm auch Ia) auch in RMS (~Sinusleistung) angegeben ist, oder?

Und 4k8 Ohm Raa sind doch nur 1k2 Ohm Ra was die Röhre sieht oder (Gegentakt AB)?

Hardcorebastler:

--- Zitat von: Stefan_L_01 am 15.02.2012 22:25 ---Sinuston oder Sinusleistung?

nehmen wir mal dieses kennblatt (endlich mal eines mit konkreten Erklärungen!)

http://www.hifitubes.nl/weblog/wp-content/ei-el34.pdf

Da wird Vi in RMS in Relation zu Wo der Ausgangsleistung gestellt, in den Diagrammen später auch Ia. Wenn Vi in RMS angegeben wird, dann liegt doch der Schluss nahe dass Wo (und im Diagramm auch Ia) auch in RMS (~Sinusleistung) angegeben ist, oder?

Und 4k8 Ohm Raa sind doch nur 1k2 Ohm Ra was die Röhre sieht oder (Gegentakt AB)?

--- Ende Zitat ---
Eingespeister Sinuston,üblich sind 1000 Hz, ergibt an einer rein ohmschen Last , eine bestimmte Sinusspannung (True RMS),
V rms x V rms/ Ohmsche Last = Leistung in Watt, ab da kann man sich schon streiten wie verbeult (bzw. wie viel Klirr) die
gemessene Sinusspannung sein darf .
bei A Betrieb Raa/2, bei B Betrieb Raa/4
bei AB wechselt es ab einer bestimmten Aussteuerrung (Leistung) von A auf B

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln