Technik > Tech-Talk Amps
Netztrafo
Hardcorebastler:
Hallo Nils,
ich bin nach wie vor der Meinung, dass der 373BX ausreichend ist für PP mit EL3,4 AB, bzw Ultralinear Betrieb,
sogar für HiFi Zwecke, die Angabe von H. sind in diesem Fall sehr konservativ gewählt,
die 122 VA Leistung der High V Wickelung dürfte ausreichen für einen 45 Watt PP Amp,
wer Bedenken hat ??? kann ja zum Ringkern Netztrafo 363VA / SLO100 Style greifen :),
fertig,
Gruss Jörg
jacob:
Hi Nils,
wenn man auf "Nummer sicher" gehen will (Dauerpower/Headroom), dann kann man für 2 EL34 ja auch einfach den 100er JCM800- Netztrafo verwenden.
Der kostet kaum mehr, ist von seinen Abmessungen nur minimal "dicker" als der JCM800 50 Watt- Netztrafo
und besitzt auch noch eine separate Bias- Wicklung ;)
@Jörg: Ringkerntrafos sind aber doch sowas von häßlich (ganz besonders dann, wenn sie nicht gekapselt sind :devil: )
Gruß
Jacob
Nils H.:
Moin,
--- Zitat von: Hardcorebastler am 10.02.2012 13:42 ---Hallo Nils,
ich bin nach wie vor der Meinung, dass der 373BX ausreichend ist für PP mit EL3,4 AB, bzw Ultralinear Betrieb,
sogar für HiFi Zwecke, die Angabe von H. sind in diesem Fall sehr konservativ gewählt,
die 122 VA Leistung der High V Wickelung dürfte ausreichen für einen 45 Watt PP Amp,
wer Bedenken hat ??? kann ja zum Ringkern Netztrafo 363VA / SLO100 Style greifen :) ,
fertig,
--- Ende Zitat ---
ist ein wichtiger Punkt, den Du ansprichst, finde ich. Das wird ja allgemein immer wieder gesagt, dass die Hammond-Angaben eher konservativ sind, man darf halt nur nicht den Fehler machen und das ohne Reflektion dann auch auf andere Trafos und Trafohersteller übertragen.
Und am Ende, hab ich ja eben schon gesagt, muss man sich die Frage halt selbst beantworten, was "ausreichend" ist.
--- Zitat von: jacob am 10.02.2012 13:42 ---Hi Nils,
wenn man auf "Nummer sicher" gehen will (Dauerpower/Headroom), dann kann man für 2 EL34 ja auch einfach den 100er JCM800- Netztrafo verwenden.
Der kostet kaum mehr, ist von seinen Abmessungen nur minimal "dicker" als der JCM800 50 Watt- Netztrafo
und besitzt auch noch eine separate Bias- Wicklung ;)
@Jörg: Ringkerntrafos sind aber doch sowas von häßlich (ganz besonders dann, wenn sie nicht gekapselt sind :devil: )
Gruß
Jacob
--- Ende Zitat ---
Ich gehe immer auf Nummer sicher und verbaue Dirks tolle Ringerne. Aber ich find ja auch Plexiglasfronten albern :devil: .
Gruß, Nils
Gruß, Nil
Hardcorebastler:
Hi,
Lundahl schreibt zB. zu dem Thema Stromentnahme beim seinen Trafos:350V/0,6A
Output current from rectifier: 63% of above with condensor input rectifier, 95% of above with
choke input rectifier.
heisst, 0,37 A DC Current mit Kondensator input,
die Spannung würde ich mit faktor 1,25 berechnen, ca 435 V
Gruss Jörg
Stefan_L_01:
--- Zitat von: jacob am 10.02.2012 13:42 ---Hi Nils,
wenn man auf "Nummer sicher" gehen will (Dauerpower/Headroom), dann kann man für 2 EL34 ja auch einfach den 100er JCM800- Netztrafo verwenden.
Der kostet kaum mehr, ist von seinen Abmessungen nur minimal "dicker" als der JCM800 50 Watt- Netztrafo
--- Ende Zitat ---
Da der 50Watter eine andere Gleichrichtung verwendet wie der 100Watter würde ich das beim jcm800 eher nicht tun...habe ich ja auch die Tage lernen müssen..
Man ist vielleicht nicht immer auf Anschlag beim Spiel, anderseits kann man die Endstufenröhren doch realtiv leicht in die Kompression treiben, das ist ja nicht Ungewöhnliches. Und ein geclipptes Signal am Anschlag verlangt ja nach noch mehr Strom als ein max. Sinus, so als Integral gesehen.
Spannend ist ja dann die Frage ob dadurch die Platespannung eher bzw. mehr in die Knie geht wie die stärker gefilterte Screenspannung, ich glaube dann wird es langsam gefährlich oder?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln