Technik > Tech-Talk Amps

Crunch-Kanal Empfehlungen

<< < (4/6) > >>

Stone:

--- Zitat von: Fody am 10.02.2012 18:33 ---[...] in "SLO-Town" umbennen  ;) [...]

--- Ende Zitat ---

World of crunch ;)


--- Zitat ---@Stone

Den erhöhten Bassanteil könnte man doch wieder mit einem kleineren Koppel-C nach der ersten Stufe ausbügeln. Also vom Gedanken her...
Die Eingangsstufe verstärkt ersteinmal alles, danach bekommt jeder Kanal, der dranhängt sein eigenes Koppelglied zur Anpassung der Frequenzen.Was meinst du?

--- Ende Zitat ---

So einfach ist, mMn, nicht.

Sagen wir, Du fährst mit 'nem V8 auf der Autobahn, kein Limit - der V8 blubbert und grummelt. Jetzt kommt Tempolimit, 130. Der V8? Blubbert und grummelt. Kein wesentlicher Unterschied, nur vielleicht leiser.

Mit anderen Worten: die Anteile, die Du im Sound produzierst, betonst usw sind nicht wieder herausfilterbar, sondern aus meiner Sicht nur abzuschwächen.

Im genannten Beispiel hast Du zwei Möglichkeiten: die tiefen Frequenzen erst gar nicht betonen oder aber die Betonung zu belassen und anschließend nur "leiser" zu gestalten.

Es ist schwer zu beschreiben, aber, wie gesagt, aus meiner Sicht ist es nicht dasgleiche / dasselbe.

Weiter siehst Du ja, dass Katodenwiderstände an verschiedenen Positionen unterschiedliche Auswirkungen haben - Du könntest ja auch sagen, ich nehme alle dreo Werte addiert, bilde den Durchschnitt und setze den an alle Katoden, wenn eben nicht entscheidend wäre, wann und wo man den Sound / Klang wie formt / beeinflusst.

Gruß, Stone

jacob:
Hi Stone,

stimmt, es macht klanglich auf jeden Fall einen Unterschied, ob zum Basscut / entmulmen einfach der Wert des Kathoden- Cs "kleingehalten" oder stattdessen ein kleiner Koppel- C verwendet wird.
Ist halt reine Geschmackssache, siehe ENGL / Marshall.

Gruß

Jacob

cca88:

--- Zitat von: Stone am 11.02.2012 12:25 ---World of crunch ;)

So einfach ist, mMn, nicht.

Sagen wir, Du fährst mit 'nem V8 auf der Autobahn, kein Limit - der V8 blubbert und grummelt. Jetzt kommt Tempolimit, 130. Der V8? Blubbert und grummelt. Kein wesentlicher Unterschied, nur vielleicht leiser.

Mit anderen Worten: die Anteile, die Du im Sound produzierst, betonst usw sind nicht wieder herausfilterbar, sondern aus meiner Sicht nur abzuschwächen.

Im genannten Beispiel hast Du zwei Möglichkeiten: die tiefen Frequenzen erst gar nicht betonen oder aber die Betonung zu belassen und anschließend nur "leiser" zu gestalten.

Es ist schwer zu beschreiben, aber, wie gesagt, aus meiner Sicht ist es nicht dasgleiche / dasselbe.

Weiter siehst Du ja, dass Katodenwiderstände an verschiedenen Positionen unterschiedliche Auswirkungen haben - Du könntest ja auch sagen, ich nehme alle dreo Werte addiert, bilde den Durchschnitt und setze den an alle Katoden, wenn eben nicht entscheidend wäre, wann und wo man den Sound / Klang wie formt / beeinflusst.

Gruß, Stone

--- Ende Zitat ---

Hi stone,

irgendwie bin cih bei deinem V8 auf was beinahe absurdes gekommen...

Reduzierung der Leistung, die auf der Straße landet...

Abschalten von ein paar Zylindern
variable Hubraumreduzierung
Bremsen
vom Gas Gehen
...

was klingt schöner?

 :angel:

Grüße

Jochen

Fody:
Hallo,


--- Zitat ---stimmt, es macht klanglich auf jeden Fall einen Unterschied, ob zum Basscut / entmulmen einfach der Wert des Kathoden- Cs "kleingehalten" oder stattdessen ein kleiner Koppel- C verwendet wird.

--- Ende Zitat ---

--- Zitat ---Im genannten Beispiel hast Du zwei Möglichkeiten: die tiefen Frequenzen erst gar nicht betonen oder aber die Betonung zu belassen und anschließend nur "leiser" zu gestalten.

Es ist schwer zu beschreiben, aber, wie gesagt, aus meiner Sicht ist es nicht dasgleiche / dasselbe.

--- Ende Zitat ---

Hätte nicht gedacht dass es zwischen Variante 1 (grosser Kathoden-C & kleiner Koppel-C) und Variante 2 (Kleiner Kathoden-C & Grosser Koppel-C) so ein riesen Unterschied gibt. Klar, wenns nicht genau die gleiche Schaltung ist, kanns auch nicht genau gleich klingen...das seh ich ja ein. Aber die erste Stufe wird ja nicht übersteuert, von da her hab ich gedacht, dass sich auch das Spektrum an Oberwellen, dass dem Signal hinzugefügt wird, in Grenzen hält. Aber wenn man darüber nachdenkt isses klar. Keine Stufe arbeitet linear, also erzeugt auch jede Oberwellen. Wenn ich ein bestimmtes Frequenzband ersteinmal verstärkt habe, habe ich auch die Oberwellen drin, die dabei entstehen. Und die kann ich dann nurnoch dämpfen, aber da sind sie dennoch. Müsste mal beide Varianten schaltbar als Versuchsaufbau realisieren um den Unterschied zu hören.
Oder wie würdet ihr den Unterschied beschreiben?


--- Zitat ---Abschalten von ein paar Zylindern
variable Hubraumreduzierung
Bremsen
vom Gas Gehen

--- Ende Zitat ---

Wo ich grad bei schaltbar machen bin...
Wenn ich will, dass der V8 plötlich nach Reihenvierer klingt, schalt ich doch einfach eine Zylinderbank ab.
Ist es möglich in der Eingangsstufe den Kathodenkram, abhängig von der Kanalwahl mit Relais oder LDR zu schalten?
Oder gibt das nervige Schaltgeräusche?

Es ist ja auch nicht so, dass ich sage, der Kanal muss jetzt genau nach Marshall und der andere genau nach Engl klingen. Letztendlich muss nur das gefallen was hinten raus kommt (also aus der Box mein ich... ;)), unabhängig davon ob die Schaltung 1:1 kopiert, oder eben zurecht getunt wurde.

Danke nochmal für euren Input. Dieses Forum bringt mich Tag für Tag weiter. Echt Klasse! :bier:

Edit: Was mir grad noch eingefallen ist...Hab mich bei youtube etwas umgehört und der Bogner XTC Blue Channel klingt ja mal hammer geil.

Gruss Casim



Fody:
Hallo,

Neulich war mein Gitarristen-Kollege bei mir. Haben mal nen Abend lang gemütlich am Crunch-Kanal rumgefeilt.
Bin mit dem Grundsound soweit sehr zufrieden, jedoch würd ich gern noch bisschen was schaltbar machen.

Sieht im Moment so aus:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=15986.0;attach=28796

Wie gesagt hab ich 3 Schalter an der Frontplatte frei. Einen davon hab ich als Bright-Schalter eingesetzt, leider bringt der nur dürftige bis keine Ergebnisse. Was mach ich falsch? Teilt der Spannungsteiler nicht weit genug runter?
Was könnt ich mit den andren zwei anstellen?
Hab mir überlegt eine schaltbare Bassanhebung über einen frequenzabhängigen Spannungsteiler nach dem Tonestack zu realisieren. Was haltet ihr davon?

Über kreativen Input würd ich mich freuen!

Gruss Casim

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln