Technik > Tech-Talk Amps

Crunch-Kanal Empfehlungen

<< < (5/6) > >>

Striker52:
Hi,
zu deinem Bright-Schalter: Der 1nF Bright-C wird wahrscheinlich viel wirksamer, wenn du das untere Ende des Cs mit dem unteren Ende des 330k-R verbindest. So wie's jetzt geschaltet ist, bilden R12 und C24 einen Tiefpaß mit einer Grenzfrequenz von ca. 3,2kHz. Wenn jetzt S5 geschlossen wird, bilden R12 und C11 einen Hochpaß mit einer Grenzfrequenz von ca. 480Hz. Da aber alles bis 3,2kHz schon von R12+C24 durchgelassen wird, ist der Effekt von C11 eher gering.
Ich würde
1.) den C über dem Poti mal weglassen und
2.) mit R12 und C11 experimentieren.
Wenn das paßt, kannst du immer noch einen C über das Poti legen. Die meisten lassen den weg, weil's sonst zu viel wird.

Die übliche Kombination für einen Bright-Schalter ist 470p||470k; ergibt eine Grenzfrequenz von 720Hz (übrigens genau die Frequenz, unterhalb der ein TubeScreamer alles abschneidet ;) ). Die Kombi 330k||1n ergibt eine Grenzfrequenz von ca 480Hz. Die übliche Schaltung von Marshall habe ich mal als Anhang beigefügt.
Gruß Axel

Fody:
Hallo Axel,

Sehr interressant...das mit den 720Hz...
Wenn man sich mal den Frequenzbereich anschaut, den die Gitarre bringt, sieht man, dass der TS damit fast alle Grundtöne wegschneidet und nur noch die Oberwellen weiterverarbeitet.

http://www.xycl.de/de/mixing-mastering/frequenz-gesang-instrument/gitarre-frequenzen.html

Ich hab jetzt verschiedene Kombinationen ausprobiert, auch die orginal Marshall.
Als Bright-Schalter hat michs aber nichts so richtig überzeugt. Die Wirkung des Schalters war mir einfach zu gering. Hab mir jetzt für die Schalterei was neues einfallen lassen.
Hab auch alle drei Schalter belegt mit:
Crunch / Low Lead
Bottom
Bright

Den aktuellen Schaltplan gibts hier:

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=15986.0;attach=28868

Gruss Casim




Striker52:

--- Zitat von: Fody am 27.02.2012 22:33 ---Hallo Axel,

Sehr interressant...das mit den 720Hz...
Wenn man sich mal den Frequenzbereich anschaut, den die Gitarre bringt, sieht man, dass der TS damit fast alle Grundtöne wegschneidet und nur noch die Oberwellen weiterverarbeitet.
.......

--- Ende Zitat ---

Naja, weggeschnitten werden die Frequenzen unterhalb von 720Hz nicht, aber eben stark gedämpft. Der Sinn dahinter ist folgender: Wenn im verzerrten Signal zuviel tiefe Töne drin sind, besteht die Gefahr, dass es matscht. In den meisten Amps werden im "Drive-Kanal" durch kleine Katoden-Cs und R||C-Kombinationen zwischen den Stufen die Bässe abgesenkt. Bei einkanaligen Amps hat man früher einen Treblebooster vor den Amp geschaltet (z.B. Herr Blackmore) um den Anteil der tiefen Töne im Signal gegenüber den höheren zu reduzieren, und um gleichzeitig den Amp "anzublasen".
Bei zweikanaligen Amps läßt man die Bässe im Cleankanal durch (fetter Cleansound) und beschneidet sie im Drive-Kanal. Treblebooster sind dann überflüssig.
Gruß Axel

svenbode:
Hallo Casim,

welche Schalter sind welche Funktion?

Gruß
Sven


--- Zitat von: Fody am 27.02.2012 22:33 ---Hallo Axel,

Sehr interressant...das mit den 720Hz...
Wenn man sich mal den Frequenzbereich anschaut, den die Gitarre bringt, sieht man, dass der TS damit fast alle Grundtöne wegschneidet und nur noch die Oberwellen weiterverarbeitet.

http://www.xycl.de/de/mixing-mastering/frequenz-gesang-instrument/gitarre-frequenzen.html

Ich hab jetzt verschiedene Kombinationen ausprobiert, auch die orginal Marshall.
Als Bright-Schalter hat michs aber nichts so richtig überzeugt. Die Wirkung des Schalters war mir einfach zu gering. Hab mir jetzt für die Schalterei was neues einfallen lassen.
Hab auch alle drei Schalter belegt mit:
Crunch / Low Lead
Bottom
Bright

Den aktuellen Schaltplan gibts hier:

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=15986.0;attach=28868

Gruss Casim

--- Ende Zitat ---

Fody:
Hallo Sven,

Wenn du dir die Funktion der Bauteile, die gebrückt / geschaltet werden anschaust, erklärt sich das eigentlich von alleine.

S1a / S1b ist der Crunch / Low Lead Schalter.
Er ändert den Spannungsteiler am Gainregler bzw den vorm Gitter von V3a. Zudem ändert er auch gleichzeitig die Grenzfrequenz vom Koppelglied wodurch der Bass bei mehr Gain etwas abgesenkt wird.

S5 ist der Bright-Schalter
Er schliesst die Gegenkopplung für hohe Frequenzen an V3a kurz, wodurch diese mehr verstärkt werden.

S6a / S6b ist der Bottom-Schalter
Er überbrückt die kleinen Koppelkondensatoren, wodurch nur noch die grösseren Kapazitäten wirksam werden. Dadurch ändert sich die untere Grenzfrequenz der Koppelglieder.

Gruss Casim

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln