Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Eigenes Amp-Projekt?
Joachim:
--- Zitat ---Übrigens, was mach ich heute falsch. Alle Downloads enden als Index???.php auf der Festplatte?
--- Ende Zitat ---
Hab mal probiert, mit IE funzts, mit Netscape und Konsorten wird bei direkten anklicken das .php drangehängt. Mit "Ziel speichern unter" funktioniert's da aber auch.
Gruß,
Joachim
Stephan G.:
Hi, Basti!
Daß im Mittel 0 als Wechselgröße steht, mag vielleicht auf die Aussteuerung zutreffen - nicht auf den Anodenstrom!
Dazu ist die Kennlinie nicht linear genug.
Wenn die Gitterspannung gegen 0V geht, nimmt der Strom mehr zu als er bei mehr -Ug abnimmt.
Das bedeutet (mit Deiner Kennlinie) z. B. daß unter Vernachlässigung der Gegenkopplung und des Ra bei Aussteuerung mit 2,5V ~ der Strom zwischen 22 und 80mA "pendelt". Gemittelt sind das 51mA.
Bei Aussteuerung mit 5V ~ sinds schon 2 ... 118 mA, gemittelt 60mA.
Macht bei Ua 250V dann 15W!!!
Und da sind wir von der Vollaussteuerung noch etwas entfernt.
Ein wenig Aussteuerreserve sollte die Röhre etwas schonen.
Allerdings wirds wahrscheinlich trotzdem einigermassen funktionieren - das hat aber andere Gründe.
P.S.: Zur Kathodenwiderstandbestimmung brauchen wir doch auch den Schirmgitterstrom?!?
Hi, Joachim!
Yo, sieht fein aus! ;)
Werds mir am WE wenn zeitlich möglich mal unters Kopfkissen legen.
THINK LOUD!!
MetalBasti:
Ok.
Ich hab da alles nach beispielen aus verschiedenen Quellen durchgerechnet. Außerdem liegt das Ergenbins recht nah an anderen Class A Schaltungen, also hab ich mal alles als richtig angenommen, ....
Da war ich wohl etwas euphorisch :-\
Bei genauerem hinsehen arbeitet zB der AX84 P1 bei ähnlichen Spannungen mit noch kleinerem Kathodenwiderstand.
Laut Datenblatt ists im typischen Klasse A Betrieb auch so gemacht (hier aber für HiFi mit klar definiertem Eingangssignal)
Der Schirmgitterstrom beträgt laut Datenblatt 5 mA, bei vollaussteuerung maximal 11 mA - 12mA, da seh ich aber nirgendswo eine Berücksichtigung des Schirmgitterwiderstandes. ???
Demnach sinkt die Spannung an der Röhre von Anode zu Kathode um weitere 7,9 V, bei vollausteuerung um 15,8 V Das wirkt sich auf die 15 W bei deinen 5V~ eingangssignal aber kaum aus oder?
Edit: Der Anodenstrom ruft natürlich auch noch einen Spannungsabfall hervor.
Was muss jetzt also weiter berücksichtigt werden? Ich steh jetzt ein bischen auf dem Schlauch.
Ich hoffe nicht, das es einfach so üblich ist, denn dann kann ich noch lange nach der Antwort suchen....
Stephan G.:
Hi, Folks!
@Basti:
Die Werte, die in den Datenblättern für diverse "Betriebsbauteile" wie einen Kathodenwiderstand angegeben werden, sind auf jeden Fall sichere Werte. Eigentlich brauche ich da nicht viel dran zu rechnen. Wenn ich dennoch rechne, muß ich natürlich auch versuchen, alle Parameter zu berücksichtigen. Das ist bei Endstufen in Röhrenechnik nicht unbedingt einfach. Dafür gibt's zu viele "Faustformeln" und "Erfahrungswerte", die nicht unbedingt in ein Rechenschema hineinpassen. Kommt noch ein belasteter Ausgangsübertrager hinzu, wird die ganze Sache fast undurchschaubar.
Um alle Faktoren aufzudröseln, ist sehr viel Arbeit nötig - und einiges an Literatur!
Es ist bestimmt nicht verkehrt, für ein nichtkommerzielles Projekt auf bewährte Schaltungen zurückzugreifen.
Wenn ich meinen Endstufenentwurf dann später mal zu Dimensionieren versuche, könnte ich auch eine Erläuterung dazu verfassen. Wenn dann jeder seinen Beitrag zur Verbesserung leistet, könnte daraus durchaus ein brauchbarer "Guide" werden. Iss aber noch ein langer Weg...
THINK LOUD!!
P.S.: Der Schirmgitterstrom sollte eigentlich über die Kathode abfließen - somit muß der Rk entsprechend kleiner werden. Müßte man mal ausmessen...
Joachim:
Hallo, allerseits,
da der Thread "Eigenes Amp-Projekt?" langsam ein bißchen voll wird und ein Sammelsurium verschiedener Teilprojekte ist, hab ich beschlossen, die Diskussion zur 2203/Fender-Vorstufe in einen eigenen Thread zu verlegen, in der Hoffnung, dass das die Übersicht ein bißchen erhöht. Ab jetzt geht das Thema dort weiter:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=1666.0
Gruß,
Joachim
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln