Technik > Tech-Talk Amps
Hilfe!!neues Gitarrenkabel klingt dumpf...
mutzi1969:
hollywood
...ist schon richtig,ich denke aber schon,dass man als Selbstlöter ein tolles Kabel für weit unter 20 euro basteln kann...
fertig gekaufte Kabel sind ja eh immer viel teurer,vor allen Dingen,wenn da ein Markenname wie Cordial etc drauf steht...
naja,werde mich wohl dann auf höherwertigere Meterware konzentrieren,weil es einfach nervt,wenn man bei Soundproblemen nicht weiß obs an Amp,schlechten Kabeln,Box etc liegt.
Aber eigentlich hat es mich in erster Linie brennend interessiert,wo um Himmelswillen das Problem liegen könnte,weil man wirklich anfängt an sich und seinen Lötskills zu zweifeln..
--- Zitat von: hollywoody am 18.02.2012 12:30 ---Hallo, verstehe Dich zwar gut wenn Du auf "preiswerten Einkauf" achtest..aber ich schließe mich mal
Acys Äußerung an: Kable unter 20 EURO kommen mir nicht mal in die Nähe meines Equipments.
Da habe ich früher viel Pech mitgehabt, Ärger usw. Nee sowas gehört gerne in die Rubrik
Anfängerset: Gitarre-Amp-Kabel-195 EURO Bundle beim TH..
Nicht böse sein aber das ist meine ganz persönliche Meinung dazu!
Gruss Hollywoody
--- Ende Zitat ---
Striker52:
Hi,
ich habe zwei "Schlangen"-Kabel mit ca 6m Länge, die ich seit Jahren benutze. Die Kabel werden von mir regelmäßig ohmisch durchgemessen; alles ok. Dann hab ich vor ein paar Wochen eines davon halbiert und neue Stecker an die abgeschnittenen Enden gelötet.
Bei einem der Kabel war dann zwischen Spitze und Schaft ca. 50kOhm zu messen. Stecker wieder abgelötet und direkt gemessen: Widerstand unendlich und zwar am offenen Kabel, am Stecker und am einzelnen Stecker. Stecker angelötet -> 50k! Stecker weg -> unendlich. Geschnittenes Kabelende abgeschnitten, und Kabelende neu abisoliert und Stecker dran. Diesmal alles okay und ist auch bis heute ok geblieben Widerstand unendlich. Wahrscheinlich so eine schwach leitende Zwischenschicht beim ersten Mal nicht richtig entfernt bzw. beim zweiten Versuch zufällig mit entfernt. Auf was man alles achten muß!
Gruß Axel
Holzdruide:
Hallo
Man muss beim anlöten der Abschirmung sehr vorsichtig sein damit die Isolierung der Seele nich zu sehr leidet bzw zu sehr schmilzt, viele Probleme entstehen dadurch,
ich mache das meistens mit einem kleinen Tupperbehälter und Wasser drin, das Kabel lege ich in einer schleife rein so dass nur das Stückchen das gelötet werden soll aus dem Wasser ragt, den Stecker halte ich mit so einer dritten Hand mit einer Krokoklemme am Ständer, dann kann man schön löten, das was hitzegefährdet ist wird durch das Wasser gekühlt, so kriegt die Isolierung der Seele überhaupt keine Schmelzspuren ab.
Anschliessend trockne ich das Kabel mit einer Heissluftpistole, hat immer gut funktioniert.
Gruß Franz
Thisamplifierisloud:
You get what you pay for...
Vom Billigramsch halte ich genausowenig wie von überteuertem Voodoo-Zeugs.
Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen.
Fandango:
Hallo Franz,
--- Zitat ---Man muss beim anlöten der Abschirmung sehr vorsichtig sein damit die Isolierung der Seele nich zu sehr leidet
--- Ende Zitat ---
Guter Satz, den kann man durchaus auch für andere Gelegenheiten benutzen, im übertragenen Sinne, Seelenprobleme durch fehlerhafte Abschirmung...?
Gruß,
Georg
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln