Technik > Tech-Talk Amps
Kitty Hawk Triumph I - 300 Watt aus 6 EL 34????
12stringbassman:
Ergänzend zu Hans-Georgs Kritik möchte ich noch anmerken, dass die Gitterableitwiderstände mit 220kOhm + 0-50kOhm (Trimmer) für drei parallelgeschaltete EL34 in Class-B Betrieb laut Datenblat zu hoch sind (max 500kOhm pro Röhre).
Wenn außerdem die Endrohre Gitterstrom ziehen, geht der Phasendreher in die Knie (wie er das bei allen ähnlichen Konstrukten auch tut).
Um beide Probleme zu lösen wäre ein niederohmiger Treiber (pro Seite) zwischen PI und Endröhren erforderlich, also ein Kathodenfolger (wie er z.B. im SVT drin ist) oder ein MOS-FET als Source-Folger (wie in Hans-Georg verbaut).
In meinem Thunderbolt habe ich Kathodenfolger drin und Gitterableitwiderstände (=Kathodenwiderstände der Treiber) von 47kOhm. Und der gibt mit 4xEL34 bei 530V Anodenspannung (gut 500V unter Volllast) gemessene 135W (kurz vor Clipping) auf den Lastwiderstand.
300W aus drei Paaren EL34 mit 800V an der Anode sollten also gehen, aber nicht (ganz) mit dieser Kitty-Schaltung und dem (wahrscheilnich) windelweichen Netzteil mit grad mal 100µF Ladeelko.
In dem Schaltplan ist mMn ein Fehler in der HV-Abteilung: Die Mitte der reihegeschalteten Lade-Elkos müsste auf eine Mittelanzapfung der Sekundärwicklung gehen und nicht an den Minus-Anschluss der Gleichrichterbrücke.
Grüße
Matthias
DoppelM:
Hi, danke euch allen für die Rückmeldungen!
Fazit für mich: Sicherheitshalber leistungsfähige Box, zur not etwas sparen (kaufse billig, kaufse zweimal...)
Was die Kritiken am Schaltplan angeht:
a) Thema Sicherheit und Wartungsfreundlichkeit: Ich löte nicht selber an meinen Amps rum, sondern beschränke mich auf ungefährliche Effekte. Da die Röhren eh nicht ohne weiteres Getauscht werden können (Beim ersten Versuch das selber zu machen hats laut geknallt und gestunken), lass ich das in der Werkstatt machen, die sollten dann auch mit der Bias-Schaltung klarkommen. Hier in Hamburg gibts was Fachleute angeht ja Gott sei Dank ein kleine Auswahl.
In den zwei Werkstattaufenthalten die der Amp jetzt hatte, wurde in dem Rahmen auch der eine oder andere Cap ausgetauscht und fragwürdig wirkende Verbindungen erneuert. (Einmal war eine Zuleitung zum Netzteil durchgescheuert....
b) Was Kritiken in Richtung Klangpotential angeht: Er Rockt. Habe abgesehen von alten SVTs und Hiwatts noch nichts gehört, was ich gegen den Amp tauschen würd. Britisch, große Bühne und 8x10er ist das absolut geilste gefühl. Was da drin an Mojo oder Wahnsinn abgeht ist mir entsprechend wumpe, solange ich keinen gewischt bekomme (und ja, er sieht innen drin scheisse aus).
Danke für eure Hilfe :)
Danke noch mal
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln