Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Speakerbuchse erden?
silverface:
Danke Ernst,
damit ist das Phänomen zwar noch nicht erklärt, aber es sind schon interessante Hinweise.
Gernot
Fandango:
Hallo,
--- Zitat ---das Phänomen....ein hohes Sirren
--- Ende Zitat ---
das ist kein Phänomen, überleg mal, was machst Du?
--- Zitat --- wenn ich mit der Hand Richtung Lautsprecherkabel komme.
Das Geräusch kommt aus dem Head, nicht aus dem Speaker.
Sobald ich das Kabel in die Hand nehme, ist das Sirren weg.
--- Ende Zitat ---
Welche Teile könnten denn ein Geräusch von sich geben?
kommt aus dem Head heißt soviel wie, "Mein Navigator zigt Error 409"
Was pfeift? Was könnte pfeiffen? Ist doch viel interessanter erstmal das festzustellen als eine Lösung zu finden wenn man nicht mal weiß was jetzt pfeifft:....
--- Zitat ---Keine Frage: die Buchse gehört "geerdet"!
--- Ende Zitat ---
Eine Frage hätt ich: Warum?
Gruß,
Georg
Beano:
Hi,
--- Zitat von: Fandango am 5.03.2012 23:33 ---Eine Frage hätt ich: Warum?
--- Ende Zitat ---
Allein schon aus Sicherheitsgründen. Was ist denn wenn der AÜ von der Primär- auf die Sekundärseite durchschlägt? Der Gitarrist kontrolliert dann die Speaker-Kabel (mit Metall-Steckern!) und hält gleichzeitig die Gitarre in den Händen, natürlich die Seiten mit einer Hand gedämpft.....
Für mich gilt immer noch: alle berührbaren leitenden Teile (und wenn es der Stecker eines Kabels ist) gehören geerdet!
Für Amps mit NFB ist es zudem zwingend erforderlich. Außerdem habe ich ähnliche Erfahrungen gemacht wie der TE, durch ein vergessenes Massekabel hatte ich Störgeräusche - nach Erdung waren diese weg.
Grüße,
Mathias
NOS:
Hallo zusammen,
den Sicherheitsaspekt hatte ich (wohl wg. der normalerweise geringen Spannungen an der Buchse) total übersehen - das ist aber DAS schlagende Argument!!!
Alles andere wäre unfug!
Grüße NOS
Fandango:
Hallo Matias,
--- Zitat ---Was ist denn wenn der AÜ von der Primär- auf die Sekundärseite durchschlägt? Der Gitarrist kontrolliert dann die Speaker-Kabel (mit Metall-Steckern!) und hält gleichzeitig die Gitarre in den Händen, natürlich die Seiten mit einer Hand gedämpft.....
--- Ende Zitat ---
Das ist kein Argument, die AÜs von Hammond sind z.B. mit 2000V geprüft, da schlägt nichts durch.
Eher brennt ein Netzteil von einem Effektgerät ab, dann hast Du 230V Netzspannung drauf...
Der Lautsprecheranschluss muss nicht geerdet werden, jedenfalls nicht nach einer Vorschrift, verbessert mich falls das falsch ist.
Die Wahrscheinlichkeit dass ein Gitarrist gerade in dem Moment einen metallenen LSP-Stecker in der Hand hält und die Gitarre gleichzeitig während der AÜ durchschlägt dürfte etwa in der Größenordnung liegen in der sich auch die Wahrscheinlichkeit befindet um von einem Monster gefressen zu werden das aus dem Abfluss im WC während eines "Geschäfts" gekrochen kommt...
--- Zitat ---Amps mit NFB
--- Ende Zitat ---
Ist etwas anderes, Äpfel und Tomaten....
--- Zitat ---Störgeräusche - nach Erdung waren diese weg
--- Ende Zitat ---
Du könntes auch probieren, und hinkriegen, dass diese Geräusche auch ohne Erdung wegzubekommen wären, keine Erdung heißt nicht gleichzeitig Störungen.
Mein Amp hat z.B. gebrummt wenn er mit PE verbunden war, ohne das etwas anderes als der Speaker angeschlossen war.
Dafür hatte ich dann einen Ground-Lift eingebaut, PE abgeschaltet.
Weil mir das zu unsicher war habe ich so lange gesucht bis ich den Verursacher dieses Brummers gefunden hatte, jetzt brummt er auch mit Erde nicht.
Also, wenn Vorschrift dann machen wir das immer, wenn nicht dann nicht.
--- Zitat ---alle berührbaren leitenden Teile (und wenn es der Stecker eines Kabels ist) gehören geerdet!
--- Ende Zitat ---
Auch Mikrofonständer und das gesamte Schlagzeug, bin ich auch dafür.
Hast Du ein Effektgerät mit Steckernetzteil? Da ist in der Regel nichts geerdet, ist sähr gefährlich.
Handy-Ladegerät aus China? Was, Du rauchst auch noch...
Also, wenn Vorschrift dann machen wir das immer, wenn nicht dann nicht.
Viele Grüße,
Georg
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln