Technik > Tech-Talk Amps
Hilfe bei Primärverdrahtung PT/Sicherung
alibi:
Hallo liebe TT-Forengemeinde.
Es dreht sich um Folgendes. Bei meinem ersten (Röhrenamp-)Selbstbau habe ich Probleme mit dem Strom ;-). Und zwar flog mir beim ersten Anschalten die Feinsicherung. Nach einiger Recherche konnte ich diesen Fehler vermutlich durch allpoliges Verschalten des Main-Switches beheben.
Jetzt ist es aber so, dass ich beim Einschalten gar nichts bekomme. Das heißt, meine Pilotlampe (auf der Primärseite) leuchtet nicht (Birne hab ich natürlich überprüft), und auf der Sekundärseite des PT kommt nichts an.
Folgende Verdrahtung:
Main rechts -> Schalter -> Birne -> PT
Main links -> Schalter -> Sicherung -> Birne -> PT
Main mitte geht ans Gehäuse.
Ich messe zwischen den mains einen DC-Widerstand von etwa 5Ohm, laut Datenblatt sind da gut 3Ohm veranschlagt.
Zwischen main außen und Masse gibt es definitiv keinen Durchgang.
Ich kann keinen Fehler entdecken, aber es muss ja eigentlich etwas ziemlich Triviales sein, wenn nichtmal meine Pilotlampe leuchten will ...
Noch etwas: Im Datenblatt des PT (Hammond 290FEX http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3364_Hammond-290FEX-Fender-Power-125P34A---022756-Twin-Reverb.html) gibt es einen orangenen Anschluss, it dem ich absolut nichts anfangen kann. Weder habe ich sowas mal in irgendeiner Schaltung gesehen, noch dazu in irgendwelchen Datenblättern etwas gefunden.
Soweit meine Bestandsaufnahme, ich bedanke mich schon einmal im Voraus für jegliche Hilfe :-)
current:
--- Zitat von: alibi am 2.03.2012 14:38 ---Noch etwas: Im Datenblatt des PT (Hammond 290FEX http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3364_Hammond-290FEX-Fender-Power-125P34A---022756-Twin-Reverb.html) gibt es einen orangenen Anschluss, it dem ich absolut nichts anfangen kann. Weder habe ich sowas mal in irgendeiner Schaltung gesehen, noch dazu in irgendwelchen Datenblättern etwas gefunden.
Soweit meine Bestandsaufnahme, ich bedanke mich schon einmal im Voraus für jegliche Hilfe :-)
--- Ende Zitat ---
Die orange Leitung ist anscheinend die Abschirmung des Trafos, die solltest du auf Masse legen. So interpretiere ich zumindest die Grafik auf der von dir verlinkten Seite (ORG=orange, SH=Shield).
Ansonsten mach doch bitte mal (gute) Fotos von deinem Aufbau und hänge einen Schaltplan an.
Dein Schalter funktioniert aber prinzipiell, oder?
Viele Grüße
-Thorsten
alibi:
Danke schonmal.
Dann werde ich die orange Leitung mal auf Masse legen. Der Schalter funktioniert einwandfrei. Fotos werde ich so schnell es geht nachreichen.
/edit
Die orange Leitung auf Masse zu legen löst das Problem nicht.
Fandango:
Hallo alibi
1.) Mein gutgemeinter Rat: Lass die Finger davon!
Im Datenblatt des Trafos ist dieser organe Anschluss deutlich zu erkennen.
Du solltest Dich zuerst einmal mit ein paar NV-Projekten beschäftigen bevor Du an sowas gehst.
--- Zitat ---es muss ja eigentlich etwas ziemlich Triviales sein
--- Ende Zitat ---
Ja, ist es.
--- Zitat ---allpoliges Verschalten des Main-Switches...Dann werde ich die orange Leitung mal auf Masse legen...
--- Ende Zitat ---
Siehe 1.)
Gruß,
Georg
Fody:
Hallo Alibi,
In meinem Amp ist das erste, was nach der Kaltgerätebuchse kommt die Sicherung!
Mess doch mal alles auf Durchgang vom Schukostecker bis zu den Trafoklemmen.
Viel ist da ja nicht dazwischen was da Ärger machen kann. Hast du so ein "Einschraubsicherungshalter" der ans Gehäuse geschraubt und von aussen zugäglich ist?
Wenn man zu lange beim anlöten der Kabel an die mittigen Lötöse daraufrumbrät, schmilzt das Plastik etwas und blockiert den beweglichen Kontakt. Ist die neue Sicherung nur minimal kürzer als die alte, kann der eigentlich gefederte Kontakt keine Verbindung herstellen. Also einfach mal beide Lötösen gegeneinander auf Durchgang prüfen. Liegt da der Fehler, die Sicherung rausholen, die mittige Lötöse in den Sicherungshalter hineinschieben (eigentlich müsste der von alleine in das Plastikgehäuse wandern, wenn du die Sicherung rausdrehst) und die neue Sicherung wieder einbauen.
Bitte achte auf deine Sicherheit!!! Sämtliche Arbeiten / Messungen bitte nur bei gezogenem Netzstecker und entladenen Elkos durchführen. Die Spannung an den Elkos sollte man auch wirklich jedesmal überprüfen! Der erste Fehler ist meist eine falsche Annahme. Also niemals annehmen dass da kein Saft drauf ist.
Gruss Casim
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln