Technik > Tech-Talk Amps
Hilfe bei Primärverdrahtung PT/Sicherung
alibi:
Nun denn.
Ich weiß deinen Rat zu schätzen Georg, möchte aber Folgendes dazu anbringen. Zum einen gehe ich nicht auf "Gut Glück" an die Sache heran. Ich habe mehrere NV-Projekte (erfolgreich) abgeschlossen und vor diesem ersten HV-Projekt wirklich eine Menge Theorie aufgenommen.
Das Problem daran ist, dass sich der aller-aller-größte Teil dieser Theorie mit Theorie beschäftigt. Lese ich beispielsweise über Transformatoren, dann ist da die Rede von Wicklungsverhältnissen, Primär- und Sekundäranschlüssen, Widerständen und Impedanzen und oft auch eine Menge Mathematik. Das macht mir keine argen Probleme, mit Mathe komme ich gut klar. Aber von Shielding-Wires habe ich leider bis dato nichts gelesen. Jetzt da ich davon weiß, habe ich keine Probleme damit auch die nötigen Quellen zu finden, aber dazu musste ich erst damit konfrontiert werden.
Ich sehe auch, dass daraus resultiert, dass weitere Probleme auftauchen können, aber ich bin definitiv vorsichtig, bei allem was ich tue. Selbstverständlich führe ich sämtliche Arbeiten nur bei gezogenem Netzstecker und entladenen Elkos durch und würde auch niemals auf die Idee kommen etwas "auszuprobieren", bei dem ich den Ausgang nicht abwägen könnte, oder nicht wüsste was ich täte.
Letztlich war es mir ein Bedürfnis Erfahrung zu erlangen, die ich mir nicht anlesen konnte. Ich könnte sicherlich noch einige Jahre E-Technik studieren und wäre dennoch nicht allwissend und auch in der praktischen Handhabung keinen Schritt weiter.
Vielleicht noch zwei Worte zum Verschalten des Main-Switches. Ich tat dies nach den Originalschaltplänen und kam dementsprechend nicht auf die Idee, dass das eine schlechte Idee sein könnte. Nach der Durchführung und daraus resultierenden Recherche wusste ich mehr.
Trotzdem hast du selbstverständlich recht, die Arbeit ist nichts, was man auf die leichte Schulter nehmen sollte, und das werde ich auch nicht tun.
@Casim:
Ich benutze einen solchen Sicherungshalter, aber der ist völlig in Ordnung, da tut alles, die Schraube spannt auch merklich beim Eindrehen der Sicherung. Durchgang ist vorhanden.
Meinst du meine Sicherung sollte noch vor den Schalter? Habe mich hier an den original Schaltplan gehalten.
Sicherheit, s.o.
Leider werde ich die nächste Woche nicht an den Verstärker kommen, um Messungen durchzuführen.
cca88:
--- Zitat von: alibi am 4.03.2012 18:07 ---Nun denn.
Ich weiß deinen Rat zu schätzen Georg, möchte aber Folgendes dazu anbringen. Zum einen gehe ich nicht auf "Gut Glück" an die Sache heran. Ich habe mehrere NV-Projekte (erfolgreich) abgeschlossen und vor diesem ersten HV-Projekt wirklich eine Menge Theorie aufgenommen.
Das Problem daran ist, dass sich der aller-aller-größte Teil dieser Theorie mit Theorie beschäftigt. Lese ich beispielsweise über Transformatoren, dann ist da die Rede von Wicklungsverhältnissen, Primär- und Sekundäranschlüssen, Widerständen und Impedanzen und oft auch eine Menge Mathematik. Das macht mir keine argen Probleme, mit Mathe komme ich gut klar. Aber von Shielding-Wires habe ich leider bis dato nichts gelesen. Jetzt da ich davon weiß, habe ich keine Probleme damit auch die nötigen Quellen zu finden, aber dazu musste ich erst damit konfrontiert werden.
Ich sehe auch, dass daraus resultiert, dass weitere Probleme auftauchen können, aber ich bin definitiv vorsichtig, bei allem was ich tue. Selbstverständlich führe ich sämtliche Arbeiten nur bei gezogenem Netzstecker und entladenen Elkos durch und würde auch niemals auf die Idee kommen etwas "auszuprobieren", bei dem ich den Ausgang nicht abwägen könnte, oder nicht wüsste was ich täte.
Letztlich war es mir ein Bedürfnis Erfahrung zu erlangen, die ich mir nicht anlesen konnte. Ich könnte sicherlich noch einige Jahre E-Technik studieren und wäre dennoch nicht allwissend und auch in der praktischen Handhabung keinen Schritt weiter.
Vielleicht noch zwei Worte zum Verschalten des Main-Switches. Ich tat dies nach den Originalschaltplänen und kam dementsprechend nicht auf die Idee, dass das eine schlechte Idee sein könnte. Nach der Durchführung und daraus resultierenden Recherche wusste ich mehr.
Trotzdem hast du selbstverständlich recht, die Arbeit ist nichts, was man auf die leichte Schulter nehmen sollte, und das werde ich auch nicht tun.
@Casim:
Ich benutze einen solchen Sicherungshalter, aber der ist völlig in Ordnung, da tut alles, die Schraube spannt auch merklich beim Eindrehen der Sicherung. Durchgang ist vorhanden.
Meinst du meine Sicherung sollte noch vor den Schalter? Habe mich hier an den original Schaltplan gehalten.
Sicherheit, s.o.
Leider werde ich die nächste Woche nicht an den Verstärker kommen, um Messungen durchzuführen.
--- Ende Zitat ---
mal doch einfach mal deine komplette Primärverdrahtung - mit allen Bauteilen - auf und poste einen Link zu den Specs des Netzschalters
Grüße
Jochen
Fandango:
Hallo alibi,
--- Zitat ---Das Problem daran ist, dass sich der aller-aller-größte Teil dieser Theorie mit Theorie beschäftigt.
--- Ende Zitat ---
tja, das sind eben solche Problemchen...
Wenn man sich selbst etwas beibringen will kann man das auf verschiedene Art und Weise tun, wenn man mit der Theorie anfängt und die einigermaßen drauf hat wird man wohl wissen, dass ohne Strom nichts läuft.
Also fängt man bei der Praxis auch dort an, bei der Stromversorgung.
Man schaut sich die Bauteile an, schaut sich z.B. diesen Trafo an und stellt fest dass dort ein orange Draht rauskommt mit dem man erstmal nichts anfangen kann.
Dann sieht sich der Theoretiker den Plan auf PDF an und stellt fest: "Shield = Masse". (sieht er spätestens auf den zweiten Blick)
Sieht ers aber nicht, dann darf man davon ausgehen dass er auch in der restlichen Theorie geschlampert hat und gibt ihm den Rat die Finger davonzulassen.
Lass es Dir doch einmal etwas zeigen, kennst Du niemand der ein wenig mehr davon versteht und wo Du etwas abschauen könntest?
Ich mag nicht irgendjemand erzählen: "Mach den blauen Draht dort ran" und der gibt den Löffel ab weil er farbenblind ist, weiß ichs?
Die allermeisten Röhrenapperate arbeiten mit hoher Anodenspannung und hohen Kapazitäten, auch noch ausgeschaltet ist da genug Saft um dich umzuhauen, und Du findest einen Fehler im Primärkreis nicht?
Alle Achtung!
Hatten Deine NF-Projekte keine Schalter? Sicherungen? Trafos?
Und der Satz ist nach wie vor der Beste:
--- Zitat ---...Dann werde ich die orange Leitung mal auf Masse legen...
/edit
Die orange Leitung auf Masse zu legen löst das Problem nicht.
--- Ende Zitat ---
(Ich war schon etwas beruhigt als ":edit" ... kam)
Überleg mal... Du klemmst eine bunte Leitung auf die Schaltungsmasse weil das hier jemand so gesagt hat,... und es funktioniert immer noch nicht....
Und Du selbst kommst nicht auf die Idee darüber nachzudenken und zum Ergebnis zu kommen dass eine Abschirmung die auf Masse gelegt wird wohl kaum den Primärkreis schließen kann? Und schreibst das auch noch hin...
Aber etwas über Trafos hast Du gelesen, soso...
--- Zitat von: Jochen ---mal doch einfach mal deine komplette Primärverdrahtung
--- Ende Zitat ---
Ja, empfehle ich Dir auch, mal erstmal hin
Hilft aber nichts, Du machst ja doch...
Dann mach erstmal einfach ein paar Fotos Deiner Baustelle, lad die mal hier hoch und dann kann man weitersehen.
Gruß,
Georg
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln