Technik > Tech-Talk Amps

Röhrensockel aus Schmelzkäse

<< < (5/7) > >>

es345 (†):
Hallo zusammen,

zur menschlichen Seite:

hierzu ist bereits das wesentliche gesagt: wir kommen nur miteinander vorwärts - siehe Manfreds Kommentar -.

zur technischen Seite:

Wenn wir die Anodenleitungen verdrillen, dann hat das vor allem Vorteile für die umgebenden Schaltungen.  Aufgrund des Verdrillens wird das das resultiernden elektrische Wechselfeld schon in wenigen cm Abstand klein, da bei PP die Anodenwechselspannungen gegenläufig sind. Das Verdrillen der Anodenleitungen ist also ein gutes Hilfsmittel gegen ungewollte Schwingneigung.

Wenn wir die Zuführungsleitung mit verdrillen, haben wir einen im Prinzip eine kleine Drossel geschaffen. Ich habe in meinen Maschinen noch nie alle 3 verdrillt, da Ub meistens auf einem anderen Pfad zum OT kam.

Stephan,
ich werde mal einen Versuch machen, es interessiert mich, ob ich auch einen Unterschied feststelle. (hier kommt der Ingenieur in mir zum Vorschein  ;D )


Gruß Hans- Georg

silverface:
Hallo Hans-Georg,

du weckst den Ingenier in mir. ;D
Durch das Verdrillen entstehen bei genauer Betrachtung gleich mehrere Drosseln. In jeder Leitung eine eigene, dann eine über die (quasi) Serienschaltung der beiden Anodenleitungen und eine über die Ub-Leitung und die Parallelschaltung der beiden Anodenleitungen. Die beiden letzten sind bifilar gewickelt, was die Störfelder nach außen vermindert. Für die durchfließenden Ströme ist das allerdings belanglos (stimmt doch, oder?). Die Induktivitäten dürften irgendwo im mH-Bereich liegen. die parallelen Kapazotäten bei einigen pF. Jetzt wären unsere Theoretiker gefragt, das komplexe Gebilde mal durchzurechnen und dann in Verbindung mit der umgebenden Schaltung die Resonanzfrequenzen zu ermitteln.

Naja vielleicht ist aufbauen und messen doch einfacher.

Gruß, Gernot

Jürgen:
Tschuldigung, sollte ein Scherz gewesen sein. Kann gelöscht werden. ;D

mfg
Jürgen

cca88:

--- Zitat von: Jürgen am 11.03.2012 22:45 ---Tschuldigung, sollte ein Scherz gewesen sein. Kann gelöscht werden. ;D

mfg
Jürgen

--- Ende Zitat ---


lustig?

toll

 :facepalm:

KippeKiller:
Lustig ist wenn andere lachen  ;)

Zum Verdrillen hab ich für meinen Teil noch keine klanglichen Unterschiede bemerkt, abgesehen davon dass ein Amp unverdrillt geschwungen hat.
Das Schwingen hätte sich wahrscheinlich auch durch eine andere Leitungsführung beheben lassen, aber dafür war kein Platz.

Gruß Matze

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln