Technik > Tech-Talk Amps

JCM800 2205! Gesucht: Mods für den Leadchannel.

<< < (3/3)

guitarthunder:

--- Zitat von: Nigel am 27.03.2012 12:26 ---Danke für die ganzen Tips, Jungs! Sehr cool! Das ist das was mir vorschwebt: http://www.youtube.com/watch?v=_rYgsTVtbb0
Das hab ich mit dem 1. Kanal schon ganz gut hinbekommen. Für den 2. hab ich da mal was ausgedacht (grün-rotes Quadrat). Habs noch nicht gemacht,
aber meint ihr dass, das funktionieren kann, rein technisch?

Das rotumrandete hab ich gemacht und is geil!
[/quote

Hi Nigel

Was hat das rotumrandete soundmäßig gebracht.Fängt dann der Normalkanal früher an zu zerren?Ich spiel meinen 2210 fast nicht mehr weil er mir im Leadkanal zu schwach in den Bässen ist.Wenn ich mir vorstelle daß man diesem Amp 5 Vorstufenröhren spendiert hat und das Ergebnis eigentlich eher schwach ist.Da klingt sogar mein HK Tube 50 besser und bei dem sind nur 2 ECC83 verbaut.Der Rest wird bei dem mit Sand gemacht.Mit Zerrpedalen verträgt sich mein 2210 allerdings gut.Wenn ich die Crunchbox vom großen T vor den Leadkanal schalte wird es richtig gut.Halt uns hier bitte auf dem laufenden.Die 2205/2210 Amps werden recht selten gemoddet und sind auch ein bisschen als Kreissägen verschrien.Die 2203/2204 sind eben die am meisten gemoddeten Amps der JCM 800 Baureihe.Im Originalzustand m.Mn allerdings total überbewertet.
Gruß Michael
--- Ende Zitat ---

Nigel:
@Casim: C7 ist der hauptsächliche Basskiller glaub ich. Ich versuch mal einen größeren.

Du hast warscheinlich recht, das 470k/10k ein bisschen zuviel ist.

FEHLER im Schaltplan: der 1M ist vor dem 68k im Eingang.

@guitarthunder:
Volume 3-4 gibt ne schöne Sättung, darüber Verzerrt er wundervoll bis 10. Für Leadsounds könnte es noch etwas mehr sein.
Allerdings ist der Höhenregler noch wirkungsloser als vorher, aber es gibt ja noch den schönen Presenceregler.

Ich mache ein paar weitere Versuche und werde berichten.



Grooverock:
Hi!

Du kannst ja mal desten den R3 auf 2,7k und den R7 auf 220k zu setzen. Da die aber ´ne Stufe dahinter fehlt, kannst du dahinter zwei Zener-Dioden hängen.
Sperrichtung gegeneinander und einen ca. 10k seriell dazu (siehe chupacabra -> Suchfunktion). Mit der Spannung der Dioden wirst du ein Bisschen experimentieren müssen, da ja keine Kathodenfolger davor liegt. Ist zwar wieder mit Dioden, aber sicher angenehmer als der urspüngliche Rotz.
Viel Erfolg!
Kim

Nigel:
Moin Moin!

Vielen lieben Dank für die ganzen hinweise und Tips. Ich habe wieder etwas experimenteiert:
Habe erstmal nur die Dioden rausgenommen oder überbrückt. Da hörte der Amp gar nicht mehr auf
zu pfeifen. Dann hab ich nach meinem Vorschlag alles umgebaut. Das Pfeiffen hörte nicht auf.
Dann hab ich alles wieder zurückgebaut und nur neue/andere vor allem größere Dioden eingesetzt.
Den Brückengleichrichter durch einen europäischen Typ ersetzt (B250). Das Pfeiffen hängt glaube ich mit den Modifikationen
an V1 zusammen. Also Vorsicht, was ich wusste und nicht wahr haben wollte: Der Amp ist nicht so einfach umzubauen.
Evtl müsste man auch am Umschalter was machen und ihn auf LDRs umbauen. Hab irgendwie den Umschalter im Verdacht,
weitere Mods zu verhindern, kann das sein?

Nächstes mal versuche ich den Trick mit den Zenerdioden und  R3 auf 2,7k und den R7 auf 220k wie Kim es vorschlug.

Lieben Gruß,

Nigel

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln