Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Brummschleife im Rack: Mesa 395 - Finkhäuser Preamp - Line6 M13

  • 43 Antworten
  • 15722 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline turbo-d

  • Sr. Member
  • ****
  • 145
hallo,
vielleicht hat ja noch jemand einen passenden tip für mich.
ich habe gestern geschlagene 5 stunden damit verbracht die ursache
für eine brummschleife in meinem doch recht einfachen rack zu finden.
mit einem anderen preamp (getestet mit rocktron chameleon) ist alles
einwandfrei, nur der alte finkhäuser röhrenpreamp macht probleme.
das ganze wird über eine herkömmliche 19" steckdose mit strom versorgt.

die konfiguration sieht wie folgt aus:
Gitarre - line 6 m13 input - efx send - preamp input - preamp output - line 6 m13 efx return - line 6m13 output - mesa endstufe

also eigentlich ganz einfach den preamp in den fx loop des line 6 gehängt und fertig.
ich habe adam hall humfrees verwendet d.h. haben die geräte keinen kontakt zu einander,
habe es mit "unshielded" kabeln in allen positionen versucht, testweise die masse des
stromsteckers bei der mesa und dem finkhäuser entfernt (das line 6 hat ein externes netzteil ohne masse).
aber es haut nicht hin, es brummt vor allem bei dem effekten die vor den preamp geschaltet werden.
habe dann testweise ein rocktron chameleon statt dem finkhäuser eingeschliffen und alles war paletti!

jetzt bin ich wirklich ratlos!

hier das pic der konfig:



gruss
turbo

*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.810
Humfrees helfen, sofern Du keinen Brumm hast, wenn die Geräte zwar verbunden, nicht aber im Rack (über die Schienen) sich ne Masse teilen. --> Ausprobieren.

*

Offline turbo-d

  • Sr. Member
  • ****
  • 145
hallo,
das habe ich schon getestet, auch wenn die geräte nicht im rack verbaut sind brummt es!
das muss irgendwas mit dem alten finkhäuser preamp zu tun haben.
wenn ich diesen direkt in die endstufe stöpsel ist alles ruhig, eingeschliffen brummt es.
gruss
turbo

*

Offline Sound ohne Sand

  • Full Member
  • ***
  • 79
Hallo,

ich kenne das, hab bei meinem Rack auch Tage lang gesucht, und oft hilft wirklich nur mehr ein Trenntrafo (ich hab 4 davon im Rack).

lg Wolfgang

*

Offline turbo-d

  • Sr. Member
  • ****
  • 145
Hallo,

ich kenne das, hab bei meinem Rack auch Tage lang gesucht, und oft hilft wirklich nur mehr ein Trenntrafo (ich hab 4 davon im Rack).

lg Wolfgang

hallo wolfang,
gibt es sonst keine möglichkeit? was für trafos verwendest du genau bzw wo kann man diese beizehen?
gruss
christoph

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.923
hallo wolfang,
gibt es sonst keine möglichkeit? was für trafos verwendest du genau bzw wo kann man diese beizehen?
gruss
christoph

Hallo Christoph,



hast Du vielleicht noch irgendwo ein, zwei passive DI-Boxen rumliegen?

Dazwischenhängen - Ground-Lift - könnte helfen

Grüße

Jochen


*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Hi,

für solche Zwecke werden z.B. der z.B. der PALMER PLI01 

http://www.palmer-germany.com/pro/de/Line-Isolation-Box-1-Kanal-PLI01.htm

oder oder der PLI02

http://www.palmer-germany.com/pro/de/Line-Isolation-Box-2-Kanal-PLI02.htm

Die arbeiten einwandfrei, sind sehr flexibel einsetzbar, sind aber den meisten leider "viel zu teuer  :P ".
Deshalb wird dann oft doch lieber die PE abgeklebt  ;D

Soweit ich weiss, gibt's die Palmer- Line- Übertrager aber auch "nackt", wenn man sie z.B. fest in ein Gerät einbauen möchte.

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline turbo-d

  • Sr. Member
  • ****
  • 145
Hi,

für solche Zwecke werden z.B. der z.B. der PALMER PLI01 

http://www.palmer-germany.com/pro/de/Line-Isolation-Box-1-Kanal-PLI01.htm

oder oder der PLI02

http://www.palmer-germany.com/pro/de/Line-Isolation-Box-2-Kanal-PLI02.htm

Die arbeiten einwandfrei, sind sehr flexibel einsetzbar, sind aber den meisten leider "viel zu teuer  :P ".
Deshalb wird dann oft doch lieber die PE abgeklebt  ;D

Soweit ich weiss, gibt's die Palmer- Line- Übertrager aber auch "nackt", wenn man sie z.B. fest in ein Gerät einbauen möchte.

Gruß

Jacob

@cca88
nein habe ich leider nicht! ich habe es mit einem "behringer hum destroyer" versucht,
allerdings auch kein erfolgt!

@jacob
die dinger sind wirklich schweine teuer, 70€ für so ne popel box :)
es muss doch noch irgend nen trick geben, ich hatte den preamp
schön in anderen rack konfigs verbaut und es immer irgendwie geschafft
das teil still zu legen, nur dieses mal nicht.  :facepalm:

gruss
christoph

*

Offline haebbe58

  • YaBB God
  • *****
  • 3.505
testweise die masse des stromsteckers bei der mesa und dem finkhäuser entfernt (das line 6 hat ein externes netzteil ohne masse).

Hi,

also erstmal dazu .... das solltest Du in Zukunft sein lassen, denn das ist absolut fahrlässig und lebensgefährlich!

Dann zum Brummen:

Was passiert, wenn du das Line6 mal wegläßt und den Preamp direkt mit der Endstufe verbindest? Brummts auch?

Falls ja, dann könnte man mal im Eingang bzw. der Masseführung der Mesa nachschauen ... ebenso im Ausgang des Preamps ...

Falls nein, dann ist der springende Punkt das Line6 Teil. Wahrscheinlich ist die Nichterdung des Netzteils das Problem. Netzteilmasse und Schaltungsmasse sind da wahrscheinlich verbunden. Damit zieht das Line6 alle Massen der anderen Geräte auf einen Punkt und wir haben eine Brummschleife. Die Schaltungsmasse könnte man evtl. mit einem kleinen Widerstand von der Netzteilmasse abkoppeln. Und dann müßte man das Netzteil erden. Da gibt es einige Möglichkeiten.

Gruß
Häbbe

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Hi Christoph,

frag' doch einfach auch mal bei Frank Finkhäuser an, vielleicht hat der ja einen ("seriösen") Trick auf Lager.
Aber es geht halt nun mal leider nichts über eine galvanische Trennung, wenn es sich um Erdungsschleifen handelt.
Du darfst natürlich auf gar keinen Fall die Schutzleiter der Geräte außer Funktion setzen!
Gruß
Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline turbo-d

  • Sr. Member
  • ****
  • 145
Hi,

also erstmal dazu .... das solltest Du in Zukunft sein lassen, denn das ist absolut fahrlässig und lebensgefährlich!

Dann zum Brummen:

Was passiert, wenn du das Line6 mal wegläßt und den Preamp direkt mit der Endstufe verbindest? Brummts auch?

Falls ja, dann könnte man mal im Eingang bzw. der Masseführung der Mesa nachschauen ... ebenso im Ausgang des Preamps ...

Falls nein, dann ist der springende Punkt das Line6 Teil. Wahrscheinlich ist die Nichterdung des Netzteils das Problem. Netzteilmasse und Schaltungsmasse sind da wahrscheinlich verbunden. Damit zieht das Line6 alle Massen der anderen Geräte auf einen Punkt und wir haben eine Brummschleife. Die Schaltungsmasse könnte man evtl. mit einem kleinen Widerstand von der Netzteilmasse abkoppeln. Und dann müßte man das Netzteil erden. Da gibt es einige Möglichkeiten.

Gruß
Häbbe

hallo,
diesen tip hab ich vor längerer zeit mal in einem forum bekommen, dann weiss ich in zukunft bescheid!
wie beschrieben, nur preamp - endstufe kein problem, nur line 6 - endstufe kein problem,
die mischung machts!
würde dann in diesem fall die hier verlinkte palmer box nichts ausrichten können?

@jacob
ja daran habe ich auch schon gedacht, weiss nur nicht ob herr finkhäuser noch weiss
was er da genau vor 20 jahren zusammengebaut hat ;)

gruss
christoph

*

Offline haebbe58

  • YaBB God
  • *****
  • 3.505
Hi,

ich glaube nicht, dass das Palmer Teil da hilft.

aber versuch erstmal mal, das Line6 zu erden. Verkable alles wie geplant. Nimm dazu eine Stelle am Line6, wo Metall dran ist (am besten hinten, da fällt es dann optisch nicht auf), kratz bißle am Lack, bis das blanke Metall zu sehen ist. Dann hältst Du da einen Draht oder ein blankes Ende eines Kables ran. Das andere blanke Ende dieses Kabels hältst Du entweder an eine blankle Stelle des Preamps oder der Endstufe (evtl. wahlweise, abwechselnd).

Brummt es dann immer noch?

Gruß
Häbbe


*

Offline turbo-d

  • Sr. Member
  • ****
  • 145
Hi,

ich glaube nicht, dass das Palmer Teil da hilft.

aber versuch erstmal mal, das Line6 zu erden. Verkable alles wie geplant. Nimm dazu eine Stelle am Line6, wo Metall dran ist (am besten hinten, da fällt es dann optisch nicht auf), kratz bißle am Lack, bis das blanke Metall zu sehen ist. Dann hältst Du da einen Draht oder ein blankes Ende eines Kables ran. Das andere blanke Ende dieses Kabels hältst Du entweder an eine blankle Stelle des Preamps oder der Endstufe (evtl. wahlweise, abwechselnd).

Brummt es dann immer noch?

Gruß
Häbbe

hallo, leider auch kein erfolg :(
es liegt irgenwie an der vebrindung zwischen line 6 fx out und dem preamp.
auch wenn ich mit den kabeln näher ans netzteil vom l6 rücke brummt es stärker.
ohne preamp fängt es auch an zu brummen wenn ich ein kabel vom l6 fx out in richtung
l6 netzteil bewege.
gruss
christoph

p.s. danke swen ist wieder alles im lot! hab mir eben eben dieses billig "millenium di" dingens bestellt.
« Letzte Änderung: 3.04.2012 21:45 von turbo-d »

*

Offline haebbe58

  • YaBB God
  • *****
  • 3.505
Hi,

hilft nur manchmal, nicht immer .... man sollte halt immer in alle Richtungen testen. Zumindest ist es ein einfacher Test und er kostet nix.

Ich hatte mal dasselbe Problem, als ich ein nicht geerdetes Gerät integrieren wollte und da half es dann ... evtl. nur zufällig. Aber egal, es funktionierte ...

Bei Brummproblemen sind immer enorm viel Ursachen möglich, man muß halt versuchen, alles Mögliche auszuschließen und dadurch das Problem immer mehr einzukreisen ... am Ende ist es dann eigentlich fast wurscht, woran es lag, wenn es nur funktioniert

Gruß
Häbbe

*

Offline haebbe58

  • YaBB God
  • *****
  • 3.505
Hi,

noch ein weiterer Tipp:

dreh mal einzeln nacheinander die Netztsecker aller beteiligten Geräte um 180°, manchmal (eher selten) hift das auch .. (vor allem bei Schaltnetzteilen, so eins ist das vom Line6 bestimmt auch).
Hat wohl was mit Phasengeschichten zu tun ...

Nacheinander alle nur möglichen Kombinationen der Einsteckpositionen durchtesten. Falls da eine optimale Kombination gefunden wird, dann einfach an der Netzleiste und auch den Steckern entsprechen mit Aufklebern die Einsteckposition markieren, damit man nach Wehcseln immer die optimale findet.

Gruß
Häbbe