Technik > Tech-Talk Amps
Brummschleife im Rack: Mesa 395 - Finkhäuser Preamp - Line6 M13
turbo-d:
--- Zitat von: haebbe58 am 3.04.2012 11:26 ---Hi,
also erstmal dazu .... das solltest Du in Zukunft sein lassen, denn das ist absolut fahrlässig und lebensgefährlich!
Dann zum Brummen:
Was passiert, wenn du das Line6 mal wegläßt und den Preamp direkt mit der Endstufe verbindest? Brummts auch?
Falls ja, dann könnte man mal im Eingang bzw. der Masseführung der Mesa nachschauen ... ebenso im Ausgang des Preamps ...
Falls nein, dann ist der springende Punkt das Line6 Teil. Wahrscheinlich ist die Nichterdung des Netzteils das Problem. Netzteilmasse und Schaltungsmasse sind da wahrscheinlich verbunden. Damit zieht das Line6 alle Massen der anderen Geräte auf einen Punkt und wir haben eine Brummschleife. Die Schaltungsmasse könnte man evtl. mit einem kleinen Widerstand von der Netzteilmasse abkoppeln. Und dann müßte man das Netzteil erden. Da gibt es einige Möglichkeiten.
Gruß
Häbbe
--- Ende Zitat ---
hallo,
diesen tip hab ich vor längerer zeit mal in einem forum bekommen, dann weiss ich in zukunft bescheid!
wie beschrieben, nur preamp - endstufe kein problem, nur line 6 - endstufe kein problem,
die mischung machts!
würde dann in diesem fall die hier verlinkte palmer box nichts ausrichten können?
@jacob
ja daran habe ich auch schon gedacht, weiss nur nicht ob herr finkhäuser noch weiss
was er da genau vor 20 jahren zusammengebaut hat ;)
gruss
christoph
haebbe58:
Hi,
ich glaube nicht, dass das Palmer Teil da hilft.
aber versuch erstmal mal, das Line6 zu erden. Verkable alles wie geplant. Nimm dazu eine Stelle am Line6, wo Metall dran ist (am besten hinten, da fällt es dann optisch nicht auf), kratz bißle am Lack, bis das blanke Metall zu sehen ist. Dann hältst Du da einen Draht oder ein blankes Ende eines Kables ran. Das andere blanke Ende dieses Kabels hältst Du entweder an eine blankle Stelle des Preamps oder der Endstufe (evtl. wahlweise, abwechselnd).
Brummt es dann immer noch?
Gruß
Häbbe
turbo-d:
--- Zitat von: haebbe58 am 3.04.2012 11:53 ---Hi,
ich glaube nicht, dass das Palmer Teil da hilft.
aber versuch erstmal mal, das Line6 zu erden. Verkable alles wie geplant. Nimm dazu eine Stelle am Line6, wo Metall dran ist (am besten hinten, da fällt es dann optisch nicht auf), kratz bißle am Lack, bis das blanke Metall zu sehen ist. Dann hältst Du da einen Draht oder ein blankes Ende eines Kables ran. Das andere blanke Ende dieses Kabels hältst Du entweder an eine blankle Stelle des Preamps oder der Endstufe (evtl. wahlweise, abwechselnd).
Brummt es dann immer noch?
Gruß
Häbbe
--- Ende Zitat ---
hallo, leider auch kein erfolg :(
es liegt irgenwie an der vebrindung zwischen line 6 fx out und dem preamp.
auch wenn ich mit den kabeln näher ans netzteil vom l6 rücke brummt es stärker.
ohne preamp fängt es auch an zu brummen wenn ich ein kabel vom l6 fx out in richtung
l6 netzteil bewege.
gruss
christoph
p.s. danke swen ist wieder alles im lot! hab mir eben eben dieses billig "millenium di" dingens bestellt.
haebbe58:
Hi,
hilft nur manchmal, nicht immer .... man sollte halt immer in alle Richtungen testen. Zumindest ist es ein einfacher Test und er kostet nix.
Ich hatte mal dasselbe Problem, als ich ein nicht geerdetes Gerät integrieren wollte und da half es dann ... evtl. nur zufällig. Aber egal, es funktionierte ...
Bei Brummproblemen sind immer enorm viel Ursachen möglich, man muß halt versuchen, alles Mögliche auszuschließen und dadurch das Problem immer mehr einzukreisen ... am Ende ist es dann eigentlich fast wurscht, woran es lag, wenn es nur funktioniert
Gruß
Häbbe
haebbe58:
Hi,
noch ein weiterer Tipp:
dreh mal einzeln nacheinander die Netztsecker aller beteiligten Geräte um 180°, manchmal (eher selten) hift das auch .. (vor allem bei Schaltnetzteilen, so eins ist das vom Line6 bestimmt auch).
Hat wohl was mit Phasengeschichten zu tun ...
Nacheinander alle nur möglichen Kombinationen der Einsteckpositionen durchtesten. Falls da eine optimale Kombination gefunden wird, dann einfach an der Netzleiste und auch den Steckern entsprechen mit Aufklebern die Einsteckposition markieren, damit man nach Wehcseln immer die optimale findet.
Gruß
Häbbe
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln