Technik > Tech-Talk Amps

Vorstufen Verzerrung

<< < (4/15) > >>

Stefan_L_01:
So, Einwurf: Ich hab einen 220hz ton mal aufgenommen. Direkt vor der Gainstufe, und direkt hinter dem CF (hinter dem Auskopplungs-Cap 330nf). Man beachte die utnerschiedlichen Skalierungen.
Jetzt mit 820 an der Kathode der Gainstufe, AP 165V bei B+ 295V
Die "Pflugscharren" kann ich auch am Oscii beobachten wenn ich Gitarre spiele, ganz typische Wellenform. Sobald die weg sind beim Ausklingen des Tons hört auch das Geschnarre auf

Stefan_L_01:
und ist hier ist auch das Bild hurra

Fandango:
Hallo Stefan,
genau das ist der typische Verzerrer des KF, diese Pflugschare.
Wäre da jetzt kein Tonestack mit geladenen Kondensatoren dran wäre die untere Linie flach.
Ab dem Punkt an dem diese Pflugschar anfängt liefert die Röhre Null Strom, dann entladen sich die Kondensatoren, deshalb fällt sie weiter ab bis dann wieder Strom kommt.
Den Rest habe ich ja schon einigermaßen beschrieben.


--- Zitat ---Normalerweise entspricht die 1. Harmonische der Grundwelle,...
--- Ende Zitat ---
Ja mike, Du hast recht, hier ist dann die erste eigentlich die zweite usw., mein Fehler.


--- Zitat ---Wie du hier die übersteuerten Stufen "rauslesen" kannst, ist mir schleierhaft.

--- Ende Zitat ---
Dafür habe ich meine Kristallkugel..

Gruß,
Georg

Stefan_L_01:
Also wenn ich recht verstehe:
Wenn ich die vorangehende Gainstufe vor dem CF leicht kalt einstelle, hat dies eine hohe Gridspannung für den CF zur Folge und er kommt bei positiven Signalen sehr schnell ins Übersteuern durch Grid current
Mache ich die Gainstufe aber heiss, dann senkt das die Gridspannung für den CF und legt den AP dort eher in das Kennlinienfeld, aber  dann zieht es ja aus der bevorzugt grid current aus der Gainstufe und das selbe Problem existiert, vielleicht in etwas anderer Form.

Wie löse ich jetzt den gordischen Knoten? Bzw. wie symmetriere ich das clipping oder mache den Sound einfach etwas angenehmer?

Ich glaube da ist wirklich auch aus der Gainstufe gridcurrent rausgeflossen, immerhin ist ja das Signal davor auch abgeflacht. Scheint auch einen leichten DC Shift gegeben zu haben vor der Gainstufe (CH1), wobei ich am Chassis die masse angelegt habe vom oscii - was aber keine Abweichung ergeben dürfte normalerweise

Manfred:
Hallo,

meiner Meinung nach bringt die Umdimensionierung des KF nicht viel.
Das KF-Clipping ist ein Teil des Marshall Crunch-Sounds, die Kurve sollte aber abgeflacht mit "rundem" Übergang sein und keine "Plugscharen". Könnte es sein das zuviel Eingangsspannung beim KF reinkommt?

Für den gewünschten weicheren Distortion Sound würde erwägen das Schaltungskonzept zu ändern oder alternativ eine Screamer zu verwenden.

Gruß
Manfred

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln