Technik > Tech-Talk Amps

Acoustic 160: Reverb rauscht, 3/5 EQ Potis Defekt

<< < (2/4) > >>

pit:
danke, loco. EQ hab ich noch nie angefasst :)

kann man da eine beliebige spule einbauen oder muss das ferrit oder luftspule sein oder so?

Fandango:

--- Zitat ---kann man da eine beliebige spule einbauen
--- Ende Zitat ---
Hallo Pit,
dort sollte schon die gleiche Art Spule rein wie die welche drin ist, Spulen unterscheiden sich außer in ihrer Induktivität auch in ihrer Güte: Klick!, das bedeutet in Deinem Fall dass sich die Bandbreite und die Tiefe des Regelbereichs ändern würde wenn Du eine andere einsetzt. Wenn Du eine Spule mit höherer Güte als die vorhandene hat einsetzt kannst Du das mit einem Parallelwiderstand ausgleichen, wäre also einfach, wogegen zur Korrektur der Abweichung die eine Spule mit niedrigerer Güte mit sich bringt eine größere Schaltungsänderung nötig wäre. Dann gibt es verschiedene Arten von Ferriten, wird also kompliziert.
Wenn man Spulen in Serie schaltet addiert sich deren Induktivität, beim Parallelschalten gilt dieselbe Formel wie die beim Parallelschalten von Widerständen.


Bei NF macht sich aber die Güte jetzt nicht unbeding so stark bemerkbar wie bei HF, wenn Du keine Originalersatzteile bekommst kannst Du also auch etwas Ähnliches einbauen ohne dass Du es groß bemerken wirst.

Gruß,
Georg

cca88:

--- Zitat von: pit am 13.04.2012 11:02 ---danke, loco. EQ hab ich noch nie angefasst :)

kann man da eine beliebige spule einbauen oder muss das ferrit oder luftspule sein oder so?

--- Ende Zitat ---


... hast Du Bilder von den Vorhandenen?

Vielleicht lassen se sich ja "flicken"

Ist normalerweise "eigentlich" nur ein weichmagnetisches Material mit nem Haufen Draht rum - wobei es bei Ringkernen recht lästig sein diese - per Hand - neu zu bewickeln

Grüße

Jochen






pit:
Ich muss die erst ausbauen, mal sehen was damit ist! Die nahmen auch großzügig Kleber, bei einem G100T waren die EQ-Spulen auf der Hauptplatine und völlig verklebt.

Acoustic Amps sind echt sch* aufgebaut, viel Arbeit alleine die Front-Platine auszubauen, Kabel zu kurz und so... grr!

Sind auch recht schlampig verarbeitet, Kabel durch Platine, von oben verlötet, aber stehen 1-2cm unten blank raus... 3sekunden löten mit 330°C löst das Kupfer von der Platine... Spannungsversorgung für Gain Stufen absolut unzulänglich (G100T), da muss man ein zusätzliches Siebglied einbauen, damit's nicht Rückkoppelt...


Aber: Ich überlege grade wir diese Spulen kaputt gehen könnten, da ist kein keine Leistung drauf...

pit:
Jo, Spulen sind mechanisch abgebrochen.
Acoustic hat leider den blind-Pin Nicht verlötet, sonder hochgebogen... Kein Wunder.
Daher sind die wohl im G100t so verklebt.

So, weiß nun jemand, was eine Spule mit der beschriftung 522 für induktivität hat?

Merci

 pit

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln