Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

fancy doin' it again ? - (Neues Amp Projekt)

<< < (12/16) > >>

fiestared:
@peter:
ja, daher hab' ich es auch....

@mathias:


--- Zitat von: Beano am 19.02.2013 21:11 ---@fiestared: Die Sache mit den Zener-Dioden hast du doch falsch umgesetzt, oder?....


--- Ende Zitat ---
NEIN.
Dort wird nämlich nicht nur der "endlos" negativ werdende Teil abgesenst, sondern auch kurz vor 0 Volt (Abfallspannung 1N4007) abgeschnitten.
Find ich aber nicht glücklich, da dies an dieser Stelle auf Diodenzerre rausläuft !

Beano:

--- Zitat von: fiestared am 19.02.2013 21:25 ---Wenn Du genau gelesen hättest: es sind bis jetzt 2 Paare in 10 Monaten - das dritte habe ich gerade erst reingesteckt.
Nein, im Ernst ich spiele sehr sehr laut. Vor allem, wenn ich mal alleine im proberaum bin sind 2 Stunden - Volume dreiviertel auf - keine Seltenheit.

--- Ende Zitat ---

Auch das wäre mir zu viel Verschleiß. Im Schnitt hast du ein Paar also 5 Monate gespielt. Selbst wenn du täglich 2h spielst sind das in 5 Monaten nur rund 300 Betriebsstunden - das sollten EL34 locker mitmachen und in meinen ähnlichen Amps machen sie es auch ohne hörbaren Verschleiß.

Ich glaube, die Sachen mit den Zener-Dioden habe ich noch nicht ganz geschnallt, das muss ich mir nochmal anschauen, aber nicht mehr heute.

Grüße
Mathias

_peter:

--- Zitat von: fiestared am 19.02.2013 21:36 ---Dort wird nämlich nicht nur der "endlos" negativ werdende Teil abgesenst, sondern auch kurz vor 0 Volt (Abfallspannung 1N4007) abgeschnitten.
Find ich aber nicht glücklich, da dies an dieser Stelle auf Diodenzerre rausläuft !

--- Ende Zitat ---

Wie jetzt? Die Dioden sind doch entgegengesetzt gepolt und eine ist 'ne Zener.
In der einen Richtung sperrt der Diodenzweig komplett (1N4007 in Sperrichtung),
in der anderen Richtung wird bei (Ufwd der 1N4007 + Uzener) abgeschnitten.
Hängt also doch nur davon ab, wie welche Zenerdiode(n) man nimmt. Oder?

Gruß, Peter

Beano:
So hab ich es auch verstanden, Peter.
Wenn man jetzt die 1N4007 in Sperrrichtung weglässt, wird in der einen Richtung doch immer abgeschnitten, weil die Zener (bei positivem Signal) in Durchlassrichtung ist.
Was übersehe ich da?

Grüße
Mathias

fiestared:
... nun mal die erforderliche LTSpice Dateien zum selbst ausprobieren

Wie gesagt, ab Schirmgitter 3.3k ist die Welt auch im Overdrive halbwegs in Ordnung.

die "_.txt" elimieren und gut ist.

gruß
axel

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln