Technik > Tech-Talk Amps
OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
kungfoo:
In der Zwischenzeit ist auch der Originalamp noch bei uns im Bandraum eingetroffen und ich habe alle Spannungen sowie die Arbeitpunkte der Röhren durchgemessen. Die stimmen alle recht genau überein.
Einige Anoden sind um ein paar Volt daneben und konsequent die Kathoden dann um ein paar 10tel.
Einzig V2 ist einigermassen weit daneben:
PositionOriginalBuildV2a A188173.2V2a K1.341.42V2b A252273V2b K2.682.84
Der Amp hat so jetzt etwas zu viel Gain und ich möchte gerne die Punkte dieser zwei Stufen mehr in Richtung des Originals bewegen.
Weiter hat der Amp noch das Problem, dass er bei tiefen (gestoppten) Noten mit einer schönen Frequenz mitschwingt. Das macht dann auf den Akkord nach dem Abdämpfen ein nettes Ausklingen drauf. Passt aber nicht immer, der Effekt.
Ich vermute, dass es daran liegt, dass im Netzteil zu viel Filterung verbaut ist. Ich habe natürlich im Original nachkontrolliert und ich habe eine der neuen Versionen, die einen Lastwiderstand statt einer Drossel haben.
Das Netzteil ist dort wie folgt gefiltert:
2x 220uF in Serie - 360R - 33u - 22u - 22u - 22u
Bei meinem Build kommt da noch recht viel mehr zusammen:
4x 220uF in Serie und paralell - SLO Drossel - 4x 50uF in Serie und parallel - 33u - 22u - 22u - 22u
Ist die zu starke Filterung eventuell verantwortlich für das Schwingen? Die Endstufe lässt sich auch bei zugedrehtem Master ins Schwingen versetzen, wenn man zum Beispiel am PI rumfummelt, wenn die HT an ist.
kungfoo:
Also das Ausklingen habe ich gestern Abend noch behoben. Nach gründlichem Studium des Kapitels zu Negative Feedback im Merlin habe ich die NFB Leitung auf den 4 Ohm Ausgang gezügelt. Das hat dem ganzen recht gut getan. Der Amp schwingt jetzt nicht mehr tief rum. Jetzt verhält sich auch der Gain etwas anders.
Weiter habe ich die Heizung der Vorstufenröhren hochgelegt, aber der Amp brummt immer noch leicht. Es bleibt spannend.
Könnte Symmetrierung der Heizung über ein Poti und dann an die Hochlege noch etwas bringen?
jacob:
Könnte sein... schaden wird es in keinem Fall (eher im Gegenteil) :topjob:
Den C.T. der Heizungswicklung musst Du dann natürlich abklemmen.
Und das Abschirmlech nicht vergessen! ;)
Gruß
Jacob
kungfoo:
CT habe ich da nur den Fake mit 2x100R. Abschirmblech des PT? Das ist bereits an den Massepunkt geschnallt.
jacob:
Ich meine das Abschirmblech für die offene Chassisunterseite (meist auf dem Boden der Kopfmuschel) ;).
Die 2x100 Ohm einfach rausschmeissen und gegen einem 100 Ohm oder 200 Ohm Trimmer oder Poti ersetzen.
BTW: im TT- Shop gibt's mittlerweile auch diese schicken 100 Ohm CTS- Pots, die auch von Fender verwendet werden:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p5687_Fender-Potentiometer-Hum-Controll-100R.html
Gruß
Jacob
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln