Technik > Tech-Talk Amps

Tone-Strack im Bass Preamp Feintuning - wer kann helfen?

<< < (2/5) > >>

chaccmgr:
Danke an alle für die Tips.

Woher kommt die Anforderung? Ich war am Wochenende mit einem Bass-Profi zusammen und der wünscht sich eine Mittenanhebung um beim perkussiven Spiel mit Dead-Notes etc. einen besonderen Sound zu bekommen und nicht in der Band unterzugehen. Das wird erreicht indem er die Mitten in den Vordergrund stellt. Die Demo am Mischpult war überzeugend.

Er will mit einem Griff die Mitten anheben ohne die anderen Bänder zu verändern. Ein-Knopf-Konzepte fallen damit auch weg.

Den TSC habe ich natürlich auch konsultiert, der sagt mir nur nicht, ob und wie ich die Mitten anheben kann. Mit dem Baxandall kann ich zwar mit einer geeigneten Einstellung einen Mittenberg erzeugen, muss dazu aber viel regeln, wenn ich für einen Song die Mitten anheben will. Nicht bühnentauglich. Dazu kommt, dass er fast nichts sieht und die Bedienung so einfach und übersichtlich sein muss wie möglich.

Wahrscheinlich ist der Fender Tone Stack damit von der Konzeption her überfordert, weil die Mitten nicht geboostet werden können und er zusätzlich das Mittenloch hat. Vielleicht ändere ich den Thread Titel.

@Fandango
Hast Du das Ampeg Konzept schon mal ausprobiert/gehört? Die Regelung über die Beeinflussung der lokalen Gegenkoplung sieht interessant aus, da damit ein echtes Boosten der Mitten möglich sein müsste...

Alternativ könnte ich mir noch eine Dreibandregelung mit unabhängigen Netzwerken vorstellen. Habt Ihr einen Vorschlag, wie so was aussehen müsste? Analog Regelung im Mischpult oder so ähnlich?

Danke und Grüße
Robert

12stringbassman:
@Robert:

Wenn Du die Mitten nur anheben willst, dann könnte das ganz einfach mit einer RLC-Reihenschaltung parallel zum Kathodenwiderstand gelöst werden. Also im Prinzip so wie die von Georg gezeigte Ampeg-Schatung, nur ohne den Zweig zur Anode.
Da an der Kathode meist nur recht geringe Spannungen anliegen, könnte die Induktivität auch recht einfach mittels Gyrator aus OP-Amps simuliert werden. Dann wäre die Induktivität und somit die Frequenz auch mit einem Poti stufenlos einstellbar.

Gruß

Matthias

Audiopro777:
Es gibt doch auch eine aktive 3Band Baxandall Schaltung mit Regelbaren Mitten. Der Madamp Basspre ist mit einer solchen ausgestattet und das funktioniert recht gut. Die Centerfrequenz für die Mitten ist dann zwar nicht variabel wie bei der Ampeg Geschichte aber das könnte ja trotzdem ausreichen. Ich hab den Schaltplan von dem Madamp zwar hier aber bin mir nicht sicher ob ich daraus einen Auszug posten darf wo nur der EQ abgebildet ist.

Grüße

Fandango:
Hallo Robert,

--- Zitat ---Hast Du das Ampeg Konzept schon mal ausprobiert/gehört?
--- Ende Zitat ---
mein Ex-Bassist hat so ein Teil, ist schon wirklich sehr gut.
Müsste nur noch ein paar Kanäle und einen Midi-Eingang haben, aber geht schon auch so.
Das zusammen mit einem Aktiv-Bass an dem selbst etwas zu drehen ist und einem Bassisten der weiß was er will kann ich mir auch sehr gut vorstellen, dann müsste ich nicht immer so alleine vornerumhüpfen...

Gruß,
Georg

chaccmgr:

--- Zitat von: Fuss125 am 23.04.2012 11:28 ---Es gibt doch auch eine aktive 3Band Baxandall Schaltung mit Regelbaren Mitten. Der Madamp Basspre ist mit einer solchen ausgestattet und das funktioniert recht gut. Die Centerfrequenz für die Mitten ist dann zwar nicht variabel wie bei der Ampeg Geschichte aber das könnte ja trotzdem ausreichen. Ich hab den Schaltplan von dem Madamp zwar hier aber bin mir nicht sicher ob ich daraus einen Auszug posten darf wo nur der EQ abgebildet ist.

Grüße

--- Ende Zitat ---

Hi Georg,

auf den bin ich bei meiner Recherche auch gekommen. Nicht nur Madamp benutz ihn. Um Copyright-Fragen aus dem Weg zu gehen, habe ich mir den Schaltplan halt bestellt. Spart am Ende viel Zeit. Ich habe noch nichts Schlechtes drüber gelesen.

Grüße
Robert

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln