Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Zweikanal-Amp-Konzept (Fender + 2204 + 6V6)
DocJay:
Hallo zusammen,
nach einem halben Jahr grübeln, habe ich endlich den Plan fertig.
Eigentlich sollte das mein Winterprojekt werden, aber bei mir hat sich Nachwuchs
eingestellt und da vergeht die Zeit irgendwie schneller. ;D
Eigentlich ist das hier nix Neues:
Kanal 1: Fender Clean
Kanal 2: Marshall 2204 (leicht modifiziert)
Endstufe: 2x 6V6
Kanalumschaltung mit Relais
Ich habe mir viel bei Nils H. und seinem Duke Deluxe abgelesen, denn der passt ganz gut
zu meinen Vorstellungen. Allerdings brauche ich keine FX-Loop und leistungstechnisch
reichen mir die 6V6.
Unterbringen will ich das Ganze in einem TT-005-Gehäuse, was ein wenig fummelig werden
könnte. Daher dachte ich daran, die Schaltung auf PCB aufzubauen, wobei Fehler dann
allerdings teuer werden können.
So also hier erstmal die Pläne, der Rest kommt dann so nach und nach.
Viele Grüße
Janko
darkbluemurder:
Hallo Janko,
nach meinen Erfahrungen zahlen sich größere Gehäuse aus - es lässt sich wesentlich entspannter layouten.
Fehlt nicht ein 220k nach dem Fenderkanal?
Zur Endstufe: 2 x 6V6 machen bei Bedarf ordentlich Lärm - da muss ich nur an meinen Cleartone denken.
Ich weiß, dass Fender und fast alle Nachahmer die 220k Gitterableitwiderstände für die 6V6 vorsehen, aber das Datenblatt schreibt für Fixed Bias einen Maximalwert von 100k vor (wie übrigens auch für die 6L6/5881, was offenbar aber nur Naylor ernst genommen hat). Deswegen wäre zu überlegen, die 2M2 Sicherheitswiderlinge auf 220k herunterzusetzen oder ein Dual 100k Poti mit 1M Widerlingen zu verwenden. Dann könntest Du die 2k7 Gitter-Rs auch bedenkenlos auf 10k oder 22k hochsetzen.
Viele Grüße
Stephan
pit:
OT: Welche EDA-Software verwendest Du? Sieht irgendwie besser aus als die Pläne aus Eagle.
Nils H.:
Moin,
--- Zitat von: darkbluemurder am 23.04.2012 10:19 ---Hallo Janko,
nach meinen Erfahrungen zahlen sich größere Gehäuse aus - es lässt sich wesentlich entspannter layouten.
Fehlt nicht ein 220k nach dem Fenderkanal?
--- Ende Zitat ---
ich sekundiere beides. Das TT005 bietet für einen zweikanaler nicht wirklich viel Platz; dazu kommt, dass (meiner Meinung nach) so kleine Gehäuse im Top (das ja eine gewisse Mindesthöhe benötigt) immer arg komisch aussehen. Mein Duke ist in einem Hammond 1441-30 beheimatet, wenn man nicht mit Doppelelkos auf dem Chassis arbeiten will, bekommt man darin bequem zwei Kanäle nebeneinander und kann auch noch die Elkos mit aufs Board dort, wo sie hingehören, bringen.
Zum AÜ möchte ich Dir als Alternative den von mir verwendeten 50W-1750M empfehlen; der hat 4k2 an 2/4/8 Ohm, in meinem Duke läuft er zur Zeit auch mit 6V6 und verdoppelter Ausgangsimpedanz (also 4/8/16 Ohm an 8k4). Ist ein sehr guter AÜ, klingt gut, und hat ordentlich Tinte auf dem Füller. Allerdings ist er natürlich auch etwas größer. 6k6 ist ja eher an der unteren Grenze für 6V6, mit dem 1750M bist Du auch für 6L6 gerüstet, der Netztrafo bringt das ja eh. Preislich liegt der im gleichen Bereich wie der 1620A (denke daran, dass es vom 1620 zwei Versionen gibt, normal und "Easy Wire" für einfache mehrfache Sekundärverdrahtung).
Mit dem geringen Ruhestrom der 6V6 kannst Du außerdem davon ausgehen, dass die B+ eher im Bereich 420V liegt. Mit 6L6 erreiche ich mit dem TT-139VA 410 bis 415V.
Gruß, Nils
DocJay:
Hallo zusammen,
Zuerst einmal vielen Dank für die Hinweise.
Ich habe das TT-005-Gehäuse samt Headshell neben mir stehen und ich finde die Größe ganz gut. Klein und transportabel.
Die 9 Regler kriege ich auch unter. Ich sehe das ganze mal sportlich. Aber mindestens die ganzen Stromversorgungskreise
und die Relais werde ich wohl auf PCB aufbauen.
Ich versuche bei jedem neuen Projekt auch mich weiter zu entwickeln. Bei diesem hier ist es die Kanalumschaltung. Da niemand
bisher Einwände gebracht hat, hoffe ich mal, dass Umschaltung und Muting so in Ordnung gehen.
@Stephan: Mir sind die max. 100k für die Gitterableitwiderstände auch aufgefallen. Aber ich bin auch nicht immun gegen
das "alle anderen machen da auch 220k rein". Aber ich denke Du hast recht und man sollte es richtig machen. Noch ist das
Poti nicht gekauft und ich werde wohl die Variante 100k-Stereo-Poti mit 1M-Widerständen wählen.
@pit: Die Schaltpläne sind mit S-Plan 7.0 erstellt.
@Nils: Ich werde das mal mit 420V durchrechnen. Mal sehen wie groß R45 dann rechnerisch wird.
Vielen Dank auch für den Tipp mit dem AÜ. Den hätte ich gar nicht in Betracht gezogen.
Achja, und ja ihr habt recht, nach dem Clean-Kanal fehlt in der Tat ein Spannungsteiler...
Viele Grüße
Janko
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln