Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Zweikanal-Amp-Konzept (Fender + 2204 + 6V6)
Germy:
Hallo Janko,
nach meinem jetzigen Projekt tendiere ich auch lieber zu der Lösung die Sockel nicht auf das PCB zu setzen, obwohl das Messen an den Sockel wirklich bequem ist, man nicht diese irre Verdrahtung zwischen Platine und Sockeln hat und sehr viel Platz spart. Bei einseitigen PCBs hat man natürlich das Problem mit der Verdrahtung der Heizung, die dann oft fliegend über die Platine erfolgt. Bei meinem jetzigen Projekt habe ich das erste mal PCBs von ampclone.com genommen. Leider musste ich dadurch zu viele Kompromisse eingehen und die 7 VTLs gehen auch ins Geld.
Wäre schön, wenn das Teil fertig ist, wenn Du einmal die Spannungen in den Schaltplan einzeichnen würdest. Ich würde für meinen Fall 2 x KT66 nehmen und bei den Trafos auf Hammonds zugreifen. Was mir sehr zusagt ist die Ein-Röhre-Lösung für die Hallspirale und der Clean-Kanal.
Gruß Germy
Germy:
--- Zitat von: Germy am 11.08.2012 05:50 ---Hallo Janko,
nach meinem jetzigen Projekt tendiere ich auch lieber zu der Lösung die Sockel nicht auf das PCB zu setzen, obwohl das Messen an den Sockel wirklich bequem ist, man nicht diese irre Verdrahtung zwischen Platine und Sockeln hat und sehr viel Platz spart. Bei einseitigen PCBs hat man natürlich das Problem mit der Verdrahtung der Heizung, die dann oft fliegend über die Platine erfolgt. Bei meinem jetzigen Projekt habe ich das erste mal PCBs von ampclone.com genommen. Leider musste ich dadurch zu viele Kompromisse eingehen und die 7 VTLs gehen auch ins Geld.
Wäre schön, wenn das Teil fertig ist, wenn Du einmal die Spannungen in den Schaltplan einzeichnen würdest. Ich würde für meinen Fall 2 x KT66 nehmen und bei den Trafos auf Hammonds zugreifen. Was mir sehr zusagt ist die Ein-Röhre-Lösung für die Hallspirale und der Clean-Kanal. Den R29 würde ich auf 220K erhöhen und parallel einen weiteren 220K Widerstand mit einem Schalter dazuschalten.
Gruß Germy
--- Ende Zitat ---
Striker52:
Hallo Janko,
warum benutzt du am Mastervolume 1M-Widerlinge? Mit 2,2M würde, insbesondere da du 100k-Potis benutzt, der Wert, den die Anoden des PI sehen, noch konstanter bleiben.
Gruß Axel
DocJay:
Hallo Germy,
bei mir wars auch die Heizungsverdrahtung, die mich davon abgebracht hat die Sockel mit aufs Board zu nehmen.
Das und die deutlichen Mehrkosten durch die größere Plattenfläche ;)
@Axel: Stephan hatte das auf der ersten Seite vorgeschlagen.
Viele Grüße
Janko
Germy:
--- Zitat von: DocJay am 11.08.2012 14:13 ---Hallo Germy,
bei mir wars auch die Heizungsverdrahtung, die mich davon abgebracht hat die Sockel mit aufs Board zu nehmen.
Das und die deutlichen Mehrkosten durch die größere Plattenfläche ;)
Viele Grüße
Janko
--- Ende Zitat ---
Ich ätze noch selber, da juckt die Größe mich nicht so. Sieht halt nicht so professionell aus (fehlender Bauteileaufdruck), aber man ist beim Redesign nicht so gebunden. Danach noch Plastik60 drauf und gut. Das ganze würde ich aus zwei Eurokarten verteilen, die längst hintereinander montieren würde. Bei 320mm länge hat man dann auch genügend Platz für die Anschlüsse. Das war das große Problem bei der Ampclone-PCB. Zwischen den Anschlüssen ist einfach zu wenig Platz. 2,54mm ist zu wenig um vernünftige Kabel anzulöten. Viele Bohrungen (0,5-0,6) waren einfach zu klein um anständige Bauteilauswahl zu haben. Nur die 70µ Cu und die 2mm dicke PCB sind wirklich gut.
Aber aus diesen Dingen kann man ja nur lernen.....
Gruß Germy
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln