Technik > Tech-Talk Amps

Kitty Hawk Counterpoint 100W - ein "Brummbär"?

(1/7) > >>

Meikel:
Hi,

ich habe den Combo und folgendes ist mir aufgefallen: Clean-Kanal einwandfrei. Lead-Kanäle brummen mal mehr oder weniger, je nach Stellung des Schalters.

Alle Betriebsspannungen sind an den Stufen gemessen und stimmen. Sie sind ebenfalls oszillografiert - keine Wechselspannungsüberlagerungen, nichts. Die plusminus 12V sind ebenfalls einwandfrei. Die hatte ich am meisten im Verdacht, da mit -12V der Optokoppler versorgt wird, der den Widerstand parallel zu den 4,7MOhm überbrückt. Und der liegt ja ziemlich heiss im NF-Pfad.

Ein Röhrentausch brachte nichts.

NB: Die Endstufe 2x EL34, 2x 6L6 ist bestens eingemessen.

Der Amp brummt also in den Lead-Kanälen und dieses Brummen ist einstellbar. Will sagen, es kommt, sobald man den Overdrive-Regler aufdreht. Der Amp hat in der Overdrive-Sektion auch noch einen zusätzlichen Volume-Regler, der ab Hersteller bereits eingebaut ist. Dieser Regler ist im beiliegenden Schematic nicht eingezeichnet. Er liegt jedoch, 1:1 wie der Volume-Regler des Clean-Kanales, am Schleifer des Treble-Reglers (im Schematic ist der Tonestack für Overdrive rechts oben) und der Schleifer des Volume-Reglers liegt demzufolge am 220KOhm-Entkopplungswiderstand. Ist der Volume-Regler auf UND der Overdrive-Regler zu, so ist kein Brummen zu hören - das Gitter der zugehörigen Triode ist gegen Masse kurzgeschlossen. Auffallend: die Verbindung dieses Schleifers zum g1 war ein ca. 4 cm blanker Draht... Ich habe ihn durch ein Stück geschirmtes Kabel ersetzt, jedoch ohne Erfolg.

Auffiel mir ebenfalls, dass genau an der m.E. kritischen Stufe (Triode vor dem Overdrive-Poti) im Amp manipuliert wurde. Und zwar wurde vermutlich bereits vom Hersteller die Platine verändert - eine der Leiterbahnen der Heizspannung zur Fadenmitte wurde aufgetrennt und die Heizspannung mittels Draht weg von den Gittern separat neu verlegt. Außerdem wurde genau hier auch ein Symmetrie-Regler auf die Platine gelötet, um zu symmetrieren.

Desweiteren wurde eine Triodenstufe anders beschaltet als im Schematic angegeben. Es handelt sich um die Triode, an der der Schleifer des Overdrive-Potis liegt. Ra hat hier anstelle der 100 KOhm sage und schreibe 470 KOhm, während Rk einen Wert von 3,7 KOhm hat: an den ursprünglichen 1,5 KOhm-Widerstand wurde einfach der nächste Widerstand in Reihe gelötet. Die Spannung am der Kathode beträgt +1,6V.

Änderungen in der Masseführung kann ich nicht entdecken, alle Masseverbindungen stimmen und sind durchgemessen/widerstandsgeprüft. Hm, ein Design-Thema dieses Amps? ???

Hat jemand von Euch Erfahrungen zu diesem Amp? Redesign möchte ich vorerst keines durchführen, es erscheint mir hier aber offenbar angezeigt.

Danke und LG
Michael

Hostettler:
Hi Michael,

habe kurz mal das Schema angeschaut. Mir ist aufgefallen, dass die Endröhren mit einer Heizspannung gegen Masse versorgt werden (also nicht symmetriert). Ist nur ein Hinweis...


Grüsse aus der Schweiz

Hoschi

Meikel:
Hallo Hoschi,


--- Zitat von: hostettler am 30.05.2012 14:10 ---
habe kurz mal das Schema angeschaut. Mir ist aufgefallen, dass die Endröhren mit einer Heizspannung gegen Masse versorgt werden (also nicht symmetriert). Ist nur ein Hinweis...


--- Ende Zitat ---

der Amp hat zwei Platinen. Die Vorstufenplatine, wo alle Vorröhren einschliesslich Phasenumkerstufe drauf sind, und die Platine mit den vier Endröhren. Diese wird aus einer separaten Wicklung beheizt, lt. Schematic einseitig gegen Masse.

Die von mir oben beschriebene Manipulation wurde auf der Vorstufenplatine durchgeführt und diese Manipulation steht so nicht im beigefügten Schematic drin. Du musst Dir also die Anschlüsse 9 und 4,5 der "12AX7-Heaters" jeweils ein einen Anschluss eines 250Ohm-Reglers denken, dessen Mittenanschluss auf Masse liegt...

Vielleicht mache ich jetzt ja einen Denkfehler, aber wenn ich nur den Clean-Kanal betreibe, so ist alles ruhig. Auch bei sehr hohem Volume. Oder gehe ich mit einem Klinkenanschluss testweise in den FX-Return - auch hier (sowieso) alles ruhig.

LG Michael


PS:

Auch die Endstufe ist übrigens z.T. anders beschaltet als im Schematic gezeichnet. Ich bin dabei, die Schaltung abzunehmen und neu zu zeichnen; zumal ich auch jeweils eine BIAS-Einstellung pro Endrohr-Paar installiert habe. Die neu gezeichnete Schaltung werde ich hier gern zur Verfügung stellen. Allerdings kann ich nicht sagen, ob dann auch ein nächster Counterpoint ebenso beschaltet ist...  ;)

carlitz:
Hallo,

Dein herausgezeichneter Schaltplan sollte helfen , den "Brummer" zu finden.

Lass uns das mal ansehen.

cca88:

--- Zitat von: carlitz am 30.05.2012 17:33 ---Hallo,

Dein herausgezeichneter Schaltplan sollte helfen , den "Brummer" zu finden.

Lass uns das mal ansehen.

--- Ende Zitat ---

ppffft,

Carlitz, lach nicht  - der ist vom Hersteller !!!!

Grüße

Jochen

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln