Technik > Tech-Talk Amps
Kitty Hawk Counterpoint 100W - ein "Brummbär"?
El Martin:
Hi Meikel!
Herzlichen Glückwunsch zur Korrektur der Hersteller "Unsauberkeiten".
Brummen und Rauschen geht bei genügend Gain nur einzudämmen, wenn es weitgehend "sauber" gemacht ist. Nicht alles, was auf dem Markt ist, ist sauber konstruiert. Sachverstand und Materialkosten sind manchmal begrenzt und bei der Montage kann man gerade Montags mal...danebenmeiern. :facepalm: Nicht nur in China. ::)
Danke für die Doku.
Ciao
Martin
Robinrockt:
Hallo Meikel,
vielen Dank für die Dokumentation, wieder viel gelernt wie man bestehende Geräte verbessern kann.
Grüße,
Robin
Vix Noelopan:
Hallo Michael,
der Einfluss des Massebezugs der Endröhrenheizungsversorgung hat nur einen untergeordneten Einfluss auf das Brummverhalten eines Verstärkers, sofern die Endröhrenheizung aus einer getrennten Wicklung versorgt wird. Du schreibst ja selbst von lediglihc einem geringen Restbrumm, der von der Stellung des Mastevolume abhängig ist. Grund ist die immer niederohmige Verbindung der Endröhren-Katonden nach Masse. Wäre dem nicht so, wäre der Brumm nicht vom Master abhängig.
Werden Vor- und Endröhren aus derselben Wicklung geheizt und ist diese einseitig an Masse, macht der nachträgliche Einbau eines Entbrumm-Potis selbstredend keinen Sinn, er bringt sogar noch die Gefahr, dass die Heizspannung in einer der beiden Endstellungen kurz geschlossen wird, was sich durch vehementen Amperegeruch äußert.
Im Grunde genommen ist es verwunderlich, dass Stromgitarrenamps überhaupt relativ brummarm sind. Da werden wahllos Masseverbindungen zur nächsten Stelle am Chassis gelegt, Ein-, Ausgangs- und Schaltbuchsen direkt in das Chassis geschraubt etc. Wendet man die im HiFi-Gerätebau üblichen Regeln an wie z.B. Sternmasse, und verbindet man den Massestern nur an einer (!) Stelle mit dem Metallchassis, sollte ein vollkommen brummfreier Amp möglich sein. Diese Verbindung kann durchaus z.B. über einen kleinen Widerstand oder zwei antiparallel geschaltete Dioden erfolgen, um die Gefahr von Brummschleifen durch evtl. angeschlossene Effektgeräte mit Erdung über den Schutzleiter zu umgehen.
Beste Grüße!
Nils H.:
Moin,
--- Zitat von: Vix Noelopan am 21.07.2012 23:27 ---Diese Verbindung kann durchaus z.B. über einen kleinen Widerstand oder zwei antiparallel geschaltete Dioden erfolgen, um die Gefahr von Brummschleifen durch evtl. angeschlossene Effektgeräte mit Erdung über den Schutzleiter zu umgehen.
--- Ende Zitat ---
ein vernünftig dimensionierter Auto-Groundlift mit schnellen strombelastbaren Dioden mag noch in Ordnung sein, aber die Verbindung der Signalmasse über einen Widerstand ist einfach nur gefährlich und nicht zu empfehlen. Wurde hier auch schon zur Genüge ausdiskutiert.
Gruß Nils
Vix Noelopan:
--- Zitat von: Nils H. am 21.07.2012 23:50 ---Moin,
ein vernünftig dimensionierter Auto-Groundlift mit schnellen strombelastbaren Dioden mag noch in Ordnung sein, aber die Verbindung der Signalmasse über einen Widerstand ist einfach nur gefährlich und nicht zu empfehlen. Wurde hier auch schon zur Genüge ausdiskutiert.
Gruß Nils
--- Ende Zitat ---
Link bitte?
Beste Grüße!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln