Technik > Tech-Talk Amps

Ausgangsimpedanz des Dynacord Basskings (2. Gen.) auf 4 Ohm ändern

<< < (2/2)

blindmouse:
Schaue dies mal an. Vielleicht ein antwort.

http://s839.photobucket.com/albums/zz318/jooptraynor/Dynacord%20Bass%20King/

cca88:

--- Zitat von: morph am  2.06.2012 15:08 ---Oh, das klingt tatsächlich aufwendiger, ich werde es mir mal ansehen. Du hast mir sehr geholfen, danke!

An alle Anderen: Kennt ihr euch zufällig genau mit den Anschlüssen des Ausgangsübertragers am Dynacord Bassking aus, damit ich weiß, wo ich die verschiedenen Impedanzen abgreifen kann? (Der Stubenrocker hatte es auch schonmal erfragt und gibt zumindest Auflösung was die 15/16 Ohm angeht: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,5508.msg46810.html#msg46810)

--- Ende Zitat ---

...naja, nachdem Ihr die 8ohm-Anzapfung schon gefunden habt....die 4er liegt wohl gleich daneben...

Spaß beiseite.
Amp aus - sicherstellen, daß er spannungsfrei ist; dann mit dem Ohm-Meter die Anzapfungen im Bereich der 16 ohm ohmsch durch messen. Alles nahe "Kurzschluß". Die 16er hat am meisten (wahrscheinlich ca 0,8ohm)  die mit 0,4 ohm ist normalerweise vom Meßwert ein bisschen drunter...

Dann einfach die"mittlere" auf den zweiten Lautsprecheranschluß löten.

Grüße

Jochen

Schimanski:
Hallo,

wegen des Hochdöners musst Du dir wahrscheinlich keine Sorgen machen. Bis auf sehr hochwertige Boxen mit HiFi-artiger Wiedergabe (z.B. Glockenklang) wird praktisch nie eine echte Zweiweg-Weiche verwendet - meistens laufen die Bässe direkt ohne Weiche und nur der HT bekommt einen Hochpass.

Mit der Impedanz gibts keine Probleme, denn die Tieftöner haben im Hochtonbereich einen so hohen Widerstand, dass die Parallelschaltung mit dem HT zu keiner Unterimpedanz führt.
Selbst bei Deinem Vorhaben, auf 16Ω umzubauen, wird keine kritische Impedanz erreicht; die Hochpässe sind oft mit sehr hohen Trennfrequenzen (=kleine Kapazität des Kondensators) dimensioniert. Die Leistungsabgabe ist dem Bereich verschwindend gering, es reicht aber schon aus, um die Brillanz aufzufrischen.

Letzte Gewissheit wäre natürlich eine richtige Impedanzmessung oder Du schreibst, was in der Weiche verbaut wurde. Mehr als drei Bauteile werden da nicht drin sein.

blindmouse:
You have two speaker connections. Use only one connection, than you can connect a total of 8 Ohms, when you use both connections you use a 16 Ohms load on each connection. Both inputs are parallel wired. Now the OT has a 4 Ohm, a 8 Ohm, and a 16 Ohm terminal. The 4 Ohm terminal on the OT is fed by a yellow/red wire, the 8 Ohm terminal is fed by a yellow wire and the 16 Ohm terminal is fed by a yellow/black wire. (Output Transformer number 305)

One the pic you see my solution: I disconnected the parallel wiring by giving each speaker input it's own - ground (from the OT), after that I wired the 4 Ohm wire (yellow/ red) to the + of the left input and the 8 Ohm wire (yellow) to the + of the right speaker input.

Now you can connect one 8 Ohms load OR a 4 Ohms load. With the series/parallel junction box you'll have some more options.
This modification won't allow you to use both speaker inputs at the same time!!!

morph:
@Schimanski: Wir haben gestern reingesehen und in der Hartkebox befindet sich tatsächlich eine Frequenzweiche. Das war uns zu kompliziert und riskant und dann eben doch nicht die schnelle Lösung, die wir brauchten.

@cca88: Danke für die guten Tips, wäre ich nicht drauf gekommen, dass man mit diesen Messwerten tatsächlich was anfangen kann.

@blindmouse: Thanks a lot! Your hints on the color of the wires sound like a solution. I will have to open my edition of the bassking to look if its wires are equally colored. By the way: I also have the ***-104 edition of the schematic.

Ich denke mir ist dann erstmal geholfen. Ich werde erst in etwa drei Wochen die Zeit finden, eure Tips in die Tat umzusetzen. Dann werde ich aber nochmal Feedback zu meinen Ergebnissen geben.


Bis dahin und vielen Dank an alle,
morph

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln