Technik > Tech-Talk Amps
Brunetti Mille! aka CAE 3+
Revilo:
--- Zitat von: jacob am 23.06.2012 10:43 ---Hi Revilo,
da machst Du Dir ja ganz schön viel Arbeit!
BTW: es wäre schön, wenn Du auch noch die DC- Spannungen messen / übermitteln / eintragen könntest.
Gruß
Jacob
--- Ende Zitat ---
Hi Jacob,
sorry aber ich kann nicht anders ... entweder richtig oder gar nicht ... ;)
Danke für eure netten Kommentare :topjob: ... aber es ist halt auch Nehmen und Geben und dieses Mal möchte ich auch mal was zurückgeben.
Die Spannungen wollte ich auf jeden Fall nochmal messen (ich weiß, hätte ich besser vorher machen sollen ::) ), aber zur Zeit ist der Preamp noch in Teile zerlegt.
Bevor ich ihn umändere werde ich ihn aber nochmal provisorisch zusammensetzen und die Spannungen durchmessen.
Neben den zu ändernden Bauteilen überlege ich mir gerade, ob ich nicht auch einige Metallschicht-Widerstände ebenfalls rausschmeiße und durch Kohlefilm ersetze. Der ganze Preamp besteht nur aus Metallfilm- und Metalloxid-Widerständen.
Das rauscht natürlich wenig, aber ...
... na ja, ich will jetzt wirklich nicht wieder eine Grundsatz- und Philosophiediskussion über Widerstände starten, aber der Brunetti klingt schon ein bisserl ... hmmm, ich will nicht sagen steril, aber er hat doch eine Tendenz "unspektakulär" zu klingen (um es mal in "Hifi-Lingo" auszudrücken) und ich habe den Verdacht, dass das auch auf die konsequente Auslegung mit Metallfilm- und Metalloxid-Widerständen zurückgeht.
Ich weiß, ist halt auch alles Geschmack- und Gefühlssache ... und darüber kann auch nicht wirklich diskutieren ...
Das Witzige ist auch, Brunetti hat für die 5,11k Widerstände in der HT-Spannungsversorgung kleine 0,6W- und für die Anodenwiderstände 2- oder 3W-Widerstände benutzt.
Klar funktioniert das, aber auch mit den 350V Elkos in der HT-Spannungsversorgung ist das alles ein bisschen grenzwertig, was der gute Marco Brunetti da kreiert hat.
Auch hier werde ich alles neu mit 2W Widerständen und 450V Elkos aufbauen.
Gruß,
Oliver
Revilo:
--- Zitat von: jacob am 23.06.2012 10:43 ---Hi Revilo,
da machst Du Dir ja ganz schön viel Arbeit!
BTW: es wäre schön, wenn Du auch noch die DC- Spannungen messen / übermitteln / eintragen könntest.
Gruß
Jacob
--- Ende Zitat ---
So dele ... hier sind die Spannungen bei Netzspannung = 231 VAC und Sekundärspannung = 281 VAC
A= 332 VDC
B= 343 VDC
C= 327 VDC
D= 338 VDC
E= 327 VDC
F= 336 VDC
Ich trage die Spannung noch irgendwann in die Zeichnung ein...
Außerdem muss ich noch den Dropdown-Widerstand R5 (1M) VOR die Abzweigung nach R3 und R43 (gridstopper) setzen ... 8)
Jetzt wo die Azzurri uns aus der EM gekickt haben könnt ihr ruhig mal eure Meinung über den Brunetti Mille Aufbau posten ... nur nicht so schüchtern sein ... ich habe mir den Brunetti sowieso nur gekauft um ihn auf CAE 3+ (plus meine eigenen Mods) umzubauen ... also mal ran an die Buletten ... ;D
Die HT-Versorgung werde ich mit Elkos größerer Kapazität aufrüsten, 10uF/350V ist ja nicht so dolle ... die Platine hat jedoch nur RM5 für diese Elkos vorgesehen ::) , aber ich denke ich kriege trotzdem ein paar 47uF/450V Elkos rein ...
Duesentrieb:
Ich kann Dir gerne meine Meinung zum CAE sagen: wenn man old-school Sounds mag ganz gut, allerdings bei viel Gain zu "müde" und matschig.
Revilo:
--- Zitat von: Groovetube am 22.06.2012 10:42 ---Seid ihr wirklich sicher, dass der fehlende Gitter-R nicht ein Fehler ist?
Das dürfte eigentlich garnicht funktionieren...
Super Arbeit und danke für die Verbreitung!!!!
Viele Grüße, Kim
--- Ende Zitat ---
Hi Kim,
so weit ich weiß gab es einige frühe Fender und Marshall Amps die teilweise zwischen der ersten und zweiten Stufe auch kein Gitter-R hatten.
Oder schau dir mal ´n Trainwreck Express an ... der hat noch nicht einmal einen Gitter-R am Eingang von V1.
In punkto Gitter-R zwischen 1. und 2. Stufe im Cleankanal gehen wohl die Meinungen auseinander in den Foren.
Was meint ihr ?
Gruß,
Oliver
Revilo:
So dele ... ich nähere mich dem Umbauende (vorläufig ;D ) und habe soeben noch einmal die Kathoden-Bypass/Boost-Schalte um V3B überprüft.
Sie ist bei meinem Mille anders als vorher gesehen, sondern wirklich identisch wie es im PDF-Plan von Manfred dargestellt ist.
Jetzt frage ich mich, brauche ich eigentlich die beiden 220k Widerstände R30 und R31 (siehe angehängtes Bild) oder sind die für das Umfeld des schaltenden Reedrelais notwendig? Ist 220k optimal?
Eigentlich will ich dieses Schaltungsdetail so umbauen, dass C22 wegfällt bzw. das (1) leer schaltet.
Auf der anderen Seite bleibt R32 bei 2k7 und C23 wird auf 220n geändert (so wie beim CAE 3+).
Danke!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln