Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Versuch TT g2 control um Biastracking zu erweitern

<< < (8/11) > >>

Dirk:
Hi !

Verstehe. Das macht einiges klarer. Deine ganzen Anforderungen sind oversized   ;D
Aber auf alle Fälle viel Erfolg !

Gruß, Dirk

Fandango:
Hallo Dirk,
mir gings eigentlich nicht direkt um Deinen aktuellen Bausatz, dass dieses "Blechle" fürs G2 ausreicht ist mir schon klar, eng wirds vielleicht damit wenns wirklich eng zugeht, also ein abgeschlossenes Chassis ala Fender mit nach unten hängenden 4x6L6GC..., auch die Plastikschraube ist für mich keinesweg ein Kritikanlass, ganz im Gegenteil, ich finde es sehr gut dass Du sowas anbieten kannst, nur halte ich es für gut möglich dass einige Leute von einem solchen Teil mehr erwarten als es in diesem Aufbau zu leisten vermag.
Ich bin mir sicher dass daraus noch mehr wird, dieses Modul ist erst der Anfang von praktischen und leistungsvollen Zusatzeinrichtungen für einen Röhrenamp, so kann ich mir einige nützliche Teile vorstellen, angefangen von einem Auto-Bias-Einsteller bis zum kompletten Midi-Paket mit 128 Kanälen, wobei es auch eine schöne Sache wäre wenn sich solche Teile aus Forumsbeiträgen und -Diskussionen entwickeln könnten, denn hier zeigt sich der Bedarf und vielleicht auch die Akzeptanz, wobei ich bei Letzterem auch keine Probleme sehe, denn wenn so manches spezielle Teil einmal seinen Besitzer positiv überrascht hat werden sicher viele Andere, denen vielleicht diese spezielle Fachkenntnis fehlt, auch darauf eingehen und sich z.B. geregelte Gleichstromheizungen oder lastabhängige PWMs einbauen wenn sie erfahren dass sich damit z.B. die Lebensdauer der Röhren erhöht, oder wenn sich die Endstufe per Pedalboard in alle möglichen und unmöglichen Lagen versetzen lässt ohne dass dabei etwas kaputtgeht und ohne dass es knackst.
Leider sind solche Spezialitäten bisher nur den wirklichen Fachleuten vorbehalten, es wäre sehr schön wenn sich ein Musiker, der sich eben rein gar nicht mit Elektronik auskennt, solche praktischen Helferleins von seinem bekannten Ampfachmann einbauen lassen könnte, und das dann auch zu einem moderaten Preis.
Denn wenn heute jemand zu einem "Fachmann" geht und sich seinen Amp nur entbrummen lassen will könnte er sich schon fast einen neuen kaufen, dabei haben die Leute eigentlich immer weniger Geld, so wäre das dann für jeden ein Gewinn.
Ich würde mir das mal an Deiner Stelle etwas überlegen, der Bedarf ist zweifellos vorhanden, wenn man nur einmal einige Musikerforen überfliegt und feststellt was so mancher gerne haben würde, und weiß wie einfach das eigentlich zu realisieren wäre, also mir fällt dazu schon recht Vieles ein das man in fast jedem Amp unterbringen kann.
Dieser kleine Einbausatz für die G2-Versorgung ist doch mal ein guter Anfang...


--- Zitat ---oversized
--- Ende Zitat ---
Es gibt auch Leute die sich an ihren Opel Kadett C einen Rennauspuff schrauben, Hauptsache das Selbstwertgefühl hebt sich dabei an...

Gruß,
Georg
 


 

Dirk:
Moin !


--- Zitat von: Fandango am  5.07.2012 16:22 ---mir gings eigentlich nicht direkt um Deinen aktuellen Bausatz, dass dieses "Blechle" fürs G2 ausreicht ist mir schon klar, eng wirds vielleicht damit wenns wirklich eng zugeht, also ein abgeschlossenes Chassis ala Fender mit nach unten hängenden 4x6L6GC...,

--- Ende Zitat ---

Bei den ganzen Prototypen die im Test waren habe ich auch zahlreiche Temperaturmessungen gemacht, da die Temperaturentwicklung und Abführung in der Tat ein oftmals unterschätztes Problem darstellt. Ich bin aber mit dem aktuellen Kühlkörper der verwendet wird sehr zuversichtlich  ;)


--- Zitat von: Fandango am  5.07.2012 16:22 ---auch die Plastikschraube ist für mich keinesweg ein Kritikanlass, ganz im Gegenteil, ich finde es sehr gut dass Du sowas anbieten kannst, nur halte ich es für gut möglich dass einige Leute von einem solchen Teil mehr erwarten als es in diesem Aufbau zu leisten vermag.

--- Ende Zitat ---

Das ist ein anderes Thema und ein sehr grosses Problem, wie Du dir sicher vorstellen kannst. Daher auch die Hinweise auf der Projektseite. Damit soll niemand verärgert sondern abgeschreckt werden. Im Prinzip müsste man vor dem Verkauf der meisten Bauteile die im Programm sind erst einmal einen Nachweis vom Kunden verlangen, welcher belegt, dass er die Bautaile auch sachgemäß und richtig einsetzen kann. Das ist ein ganz schönes Dielämmer....


--- Zitat von: Fandango am  5.07.2012 16:22 ---Ich würde mir das mal an Deiner Stelle etwas überlegen, der Bedarf ist zweifellos vorhanden, wenn man nur einmal einige Musikerforen überfliegt und feststellt was so mancher gerne haben würde, und weiß wie einfach das eigentlich zu realisieren wäre, also mir fällt dazu schon recht Vieles ein das man in fast jedem Amp unterbringen kann.

--- Ende Zitat ---

Mir auch ABER das kostet alles recht viel Zeit. Es sind ein paar weitere kleiner "Module" in Planung und Vorbereitung aber was wann wie fertig ist, kann ich nicht sagen, dann der administrative Overhead (schön gesagt) im Tagesgeschäft ist extrem hoch. Es laufen aus diesem Grund zwar einige Restrukturierungen im Angebot, aber das dauert alles bis es greift.

Gruß, Dirk

kugelblitz:
So jetzt funktioniert es, ausgemessen hab ich ehrlich gesagt noch nichts, aber es klingt erstmal :)


kugelblitz:
Etwas angepasst werkelt die VVR (Plates, Screen, Bias) jetzt in einem Express ähnlichen Verstärker (OT und PT vom JCA20h), ergänzt um LarMar, var. NFB, Presence und Depth.

Resumee nach ein paar Tagen:
Beim Spannung reduzieren wird er ziemlich giftig, zuviel Höhen, zwar korrigierbar aber das Klangbild ändert sich sehr stark. Vermutlich auf Grund der steigenden Spannungen Richtung Preamp. NFB ist zwar nicht wirkungslos aber die Regler (Pres. und Depth) verlieren beim runterreglen ziemlich an Wirkung. Beides führe ich ATM noch auf steigende Spannungen im Preamp zurück.

In den nächsten Wochen möchte ich versuchen ob mit dem LR8N3 aus dem Shop die Spannungen für den Preamp fixiert werden können. sollte ja nicht zu kompliziert sein mit 1k2 zwischen  Vout und ADJ und ~300k zu GND stabile 295-300V am B+(PI) zu bekommen und alle anderen Richtung V1 sollten dann auch stimmen.

Je länger ich darüber nachdenke hätte ich mir die seperate Screenregelung auch sparen können und 2 seperate B+ Pfade machen können, einen für Pre und PI und einen für Poweramp. Egal es funktioniert und kann auch leicht geändert werden.

BTW noch ein paar Bilder vom Test-Amp: Innenleben noch vom unfertigen Aufbau (vorallem noch ohne VVR), aktuellere folgen vielleicht wenn ich ihn das nächste Mal aufmache.

Gruß,
Sepp

EDIT: s/LR8/LR8N3/

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln