Technik > Tech-Talk Amps
Anodenspannungseinbruch bei Master voll auf
Hans-Jörg:
Hallo,
also Testlauf ohne Verletzte. Die Seiten sind def. die Richtigen, weil umgekehrt pfeifts wie Sau.
Effekt ist immer noch da. Nur habe ich bemerkt, wenn die Potihälfte aussetzt, kann ich mit dem Presenze Pot bei voll auf, wieder einen Messwert ablesen. Also Presenz ist mit dem Master (selbstverständlich!) in dieser Weise verbunden, daß es das Störsignal ausgleichen kann.
Dazu muß icher sagen, daß ich das Presenz Poti zu einem "Presonanz Poti" umgebaut habe, wie Im Ampgarage beschrieben. Die eine Hälfte ist weiterhin Presenz, es wird heller und schärfer, die andere Seite wirkt wie ein Resonanz Poti, es wird tiefer, mehr Fundament. Klingt auch super.
http://ampgarage.com/forum/viewtopic.php?t=17132
Aber ich vermute mal, daß ich mir da die Gegenkopplung zu sehr versaut habe und deshalb dann die Probleme beim Master habe.
Oder ein 2x220k Poti wäre besser als 2x1M.
Kann ich jetzt aber nicht mehr überprüfen - muß arbeiten.
Grüße
Hans-Jörg
Edit:
aslo nach mehrmaligem Durchlesen von div. Stellungnahmen zum "Presonance Pot" Im TAG, habe ich Berichte gefunden, die definitiv von Neigungen zur Oszillation schreiben.
Ich werde deshalb dieses Poti wieder zu einem normalen Presence Poti "wiren", dann sollte dieses Problem auch behoben sein.
Zitat aus TAG:
"Blue is the baseline Express and the green is the presonance circuit. Solid lines are voltage and dashed are phase. Note the hump that gets to about +60 degrees at 100Hz. That's at the full CCW setting. It can be reduced some by putting a resistor between the CCW end of the pot and the FB resistor. A 10k, same value as the pot, limits the shift to 35 degrees or so. That might be enough to tame it, but maybe at some cost to the overall effect... "
http://ampgarage.com/forum/download.php?id=21719
Ich glaube, das sagt alles.
Hans-Jörg
Striker52:
Hi,
um zu probieren, ob dein Problem von der NFB-Schleife kommt, brauchst du doch einfach nur den Anschlüß am AÜ abklemmen.
Gruß Axel
Hans-Jörg:
Hi Striker,
ja, das hätte ich schon früher machen können.
Aber ich glaube den Fehler entdeckt zu haben:
im Anhang seht ihr das Schema vom Presonance Poti.
Da is ein 10k R vorgesehen um das Poti "vorzuspannen". Ich habe mir am Computer meine Bilder von meinem Aufbau angesehen und an dieser Stelle einen 100k entdeckt.
Das kann leicht passieren bei Bezeichnungen wie 100 3F und 100 2F.
Damit dürfte ich das Spectrum zu weit verschoben haben, sodaß es dann eben zum Oszillieren kam.
Vor dem Umbau des Presenc Potis, hatte ich keinerlei Probleme entdecken können, auch nicht überm Oszi.
Wenn man in diesem Thread von TAG über etwaige Probleme Anderer liest (auch in einem Liverpool), stößt man immer auf eben dieses Schwingen bei mangelndem Aufbau.
Ich werde diesen Widerstand austauschen, wenn das nicht hilft, dann kommt das normale Presence wieder rein. Dann dürfte bei meinem Gesamtaufbau und Leaddress das Presonance keine Option sein ;)
Grüße
Hans-Jörg
Hans-Jörg:
Hallo,
alles bestens. Der Verursacher war tatsächlich das Presonance Poti (nicht der 100er, der war schon lange weg). Wahrscheinlich würde es auch dort normal funktionieren, aber da müßte man by trail and error, die correcten Werte ermitteln, wo das ding dann nicht zum Schwingen anfängt.
Also keine Spannungseinbrüche mehr, lediglich ein Knackser, beim voll aufdrehen des Presence Potis. Da dürfte aber eine Leitungskorrektur, des NFB Ruhe bringen.
Grüße und Dank
Hans-Jörg
Hans-Jörg:
--- Zitat von: Striker52 am 15.08.2012 19:52 ---Schau mal im Datenblatt nach wieviel für die EL84 erlaubt ist.
--- Ende Zitat ---
BTW: das Datenblatt für EL84 sagt aus:
für Kath. Bias bis 1M -
für Fixed Bias bis 300k an Rg1.
Somit müßte das 2x1M mit 2x2M2 Schleifer-Masse wohl gehen.
Grüße
Hans-Jörg
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln