Technik > Tech-Talk Amps

Schwingen/Übersprechen?

(1/4) > >>

Hans-Jörg:
Hallo,
mache wohl einen neuen Thread auf, obwohl es das gleiche Gerät vom Nebenthread ist: ein Trainwreck Liverpool Clone.
Ich habe auch die SUFU ausreichend ausgereizt und viel zu dem Thema gelesen, aber nichts was mich weiterbrachte. Darum:

Der Aufbau:  3 Trioden in der Vorstufe + PI (Long Tail) +4x EL84 in der Endstufe

Im Thread davor hatte ich über Probleme mit dem Master geschrieben (der "Presonanzregler war schuld). Dieses ist nun wieder raus, da mir Spannungsregler für die Endstufen Gitter (G2 Control) ausreicht.
Da ich die Anoden -Spannungsregelung auch rausgemacht habe, brauche ich deshalb keine Zerrkompensation (i.d.F. das Master) nicht mehr.
Das auf G2 Control reduzierte VVR reicht vollkommen aus und bringt sogar bei runtergeregeltem G2 Poti einen herrlichen Crunch auf Zimmerlautstärke.

Zum Problem:

Volumepoti ist zu, trotzdem Signal im Speaker und zwar ausreichend (mind. Stufe 1 am Vol), je nach Gitarre mehr oder Weniger (HB/SC)

Darüber hinaus, wenn ich meinen Signalgenerator mit 1V und 1000Hz anhänge, dauert es nicht lange und bei Volume halbe Last (ca. 12 Uhr) fliegt die Sicherung  (350mA T  primärseitig), die Secundärsicherung (1A F, am CT angeschlossen) bleibt unberührt. Da kann nat. die Prim Sicherung zu schwach sein und die Sek. Sich. zu hoch  ;), hatte aber keine anderen von der Größe her (prim klein, und Sek. Groß ((Ami)).

Der 100 Watt, 16 ohm Dummy wurde in diesem Fall extrem heiß.

Zum Vergleich: in meinem Dumble wird bei gleicher Speisung am Eingang der Dummy nicht mal Handwarm (Vol 12 Uhh, Master 12 Uhr).

Trotzdem glaube ich mal, daß da ein immenses Schwingen mit Übersprechen (Vol. Poti) stattfindet.

Aus den Oszi Bildern wurde ich auch nicht schlau, weil die Sin Kurven jeweils ins übermaß sprangen, bei kleinster Vol änderung, daß ich das gesamte Spectrum am Oszi benötigt habe, um etwas zu sehen. Dazu muß ich aber gestehen, daß ich mich bis Dato nicht in die Oszihandhabung einarbeiten konnte. Höchstens gerade genug um bei Normasituationen mir ein Bild machen zu können ( Beim Dumble war alles easy und verständlich, da mußte ich nichts nachjustieren, dem Bild nachlaufen). Beim Liverpool werde ich mit dem Oszi nicht schlau, außer das ich erkennen kann, daß da was absolut nicht passt.
Doch eins konnte ich def. erkennen: Ab Vol 1 beginnt das Signal extrem zu zerren ( nur am Oszi Bild, in real merkt man nichts, aber trotzdem, da ist iszimäßig kein Clean!)

Nun zur Frage: kann das Signal, welches bei geschlossenem Vol. durchkommt, was mit dem starken Schwingen zu tun haben, welches mir die Sicherung schmeißt und das Dummy erhitzt, oder sind das verschiedene Symptome?

Paar Spannungsangaben: Anoden 360 VDC, Gitter auf 300 VDC geregelt, Katoden bei 10,4 VDC (130 Ohm//220µF).

Gegenmaßnahmen bis jetzt: Vol Poti getauscht, keine Signalleitung der Vorstufe und Endstufe berührt ein Spannungsführendes Kabel, V1, V2 V3 mehrmals ausgetauscht ...

Grüße

wiedermal
Hans-Jörg

Hans-Jörg:
Hi,
habe die Gitterleitungen von V1 nochmal umgelegt, damit, ja nicht eine DC Versorgung in der Nähe ist, die Masseleitung des PI umgelegt exact auf Trainwreck Layout. G2 kurzzeitig, abgehängt (also absoluten Standard), Das Poti hatte ich schon getauscht.
Die Koppelkondensatoren durchgemessen.

Nichts, das Signal ist immernoch da bei zugedrehtem Vol Poti. Mit HB sogar ziehmlich stark (Bed room level!).

Kann das an den Versorgungselkos liegen?
Ich habe einen 50-50/500V Bercher -Elko vorne und danach einen 40-20-20-20 / 500V Becher-Elko für die Siebkette nebeneinander liegen. Kann das daran liegen?

Grüße

Hans-Jörg

kugelblitz:
Hallo Hans-Jörg,

ich hab die selben Erfahrungen an meinem 6v6 Express machen muessen. Bei mir war es ein defektes Vol Poti, nach langer Zeit am Oszi und verzweifelter Suche nach Übersprechen hab ich begonnen Potistellungen mit Korkoklemmen zu fixieren. Da ist mir das Poti aufgefallen, nach Tausch war zumindest da wieder Ruhe, obwohl ich bis auf den 820R keine GS und keine geschirmte Leitung im Preamp habe, lediglich die Leitungen vom Larmar zu den GS an den 6v6 sind geschirmt. Aber ich verwende ein anderes Layout, mehr SLO ähnlich, Preampröhren zwischen Potis und Board, OT und Pt Anordnung wie beim SLO und die Siebelkos direkt an den Stufen. Das gibt recht kurze Wege ;) aber der volle Lautstärke Test ohne Dummy oder Attenuator steht noch aus.

HTH,
Sepp

Hans-Jörg:
Hi Sepp,
das Poti habe ich schon getauscht. Vorher war ein  CTS und jetzt ein Alpha. Das ist dem aber Schnuppe.
Habe echt keine Vorstellung mehr, wo das Signal (es ist sehr Sauber/Clean) in die PI/Endstufe kommen könnte.
Könnte es sein, daß die ziemlich gebrauchten (oft an und ablöten, ohne immer mit der Pumpe ordentlich abzusaugen) Röhrensockel (V1) mit Zinn versifft sind? Litzendraht oder so ist nicht da. Habe jeden Zwischenraum zw. den Lötpins mitkleinem Schraubenzieher abgeschabt.

Vor Allem: vor kurzer Zeit noch war dieses Übersprechen nicht der Fall. Volume zu - Signal tot!

Mein Dumble Clone läßt mich da nicht im Stich: der singt, daß es eine Freude macht  :laugh:

Grüße

Hans-Jörg

Robinrockt:

--- Zitat von: Hans-Jörg am 22.08.2012 18:44 ---
Vor Allem: vor kurzer Zeit noch war dieses Übersprechen nicht der Fall. Volume zu - Signal tot!


--- Ende Zitat ---

Hallo Hans-Jörg,

hast du denn kurz bevor das zum ersten Mal auftrat etwas Wesentliches geändert? Leitungsführung Masterpoti etc.?
Der Peavey 5150 und die Kopien sind da ja auch absolut empfindlich und teilweise müssen da die Potis selektiert werden um das Übersprechen auf die Endstufe zu minimieren (der hat ja nur die Kanal Potis vor der Loop).

Grüße,
Robin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln