Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

5e3 Pfeifen - welches Kabel schirmen?

  • 18 Antworten
  • 6743 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
5e3 Pfeifen - welches Kabel schirmen?
« am: 5.09.2012 12:10 »
Hallo,
habe den Deluxe fertig - alles wie es sein soll, Klang sehr gut.
Koppel Cs am PI auf 47nF reduziert, da es sonst zu viel wummert, Koppel C des Brightkanal auf 22nF reduziert, umschaltbarer Kathodenbypass an der 3. Triode von 22µF auf 4,7µF (leichte, aber merkbares Aufklaren, bzw. Bassreduktion).
Ausgangsbuchse umschaltbar von 8 Ohm auf 16 Ohm.
270 Ohm KR mit 37mA

Was ich noch probieren werde ist, den K. Bypass C an den ersten beiden (verbundenen Kathoden zu schalten, obs besser ist, anstatt dahinter. Aber zu viele Schalter will ich ja auch nicht verbauen, eine Anpassungsmöglichkeit für verschiedene Gitarren muß reichen.

Was ich vergessen habe, ist die Masseverbindung zum Chassis vom AÜ (ist momentan floating), fällt mir gerda ein.

Meine Frage, da er (vor allem im Bright) bei fast Vollast schon mit der Tele zum Pfeifen neigt:
welche Leitung würdet ihr bei diesem Aufbau am ehersten schirmen? Meine Annahme ist, die Verbindung vom Vol Poti zum Gitter der 3. Triode. Habe das schon so gemacht (früher), aber das hängt alles sehr vom Aufbau ab.

Andererseits, wer dreht diese Combo wirklich bis zum Anschlag? Ich wollte diesmal mit Schirmungen geizen, weil die doch etwas den Klang bedecken.

Bitte um Kritik. Obwohl der 5e3 doch sehr "einfach gestrickt" ist (vom grundsätzlichen Aufbau her), kann man es immer besser machen.

Danke im Voraus

Hans-Jörg
Aber das
« Letzte Änderung: 5.09.2012 12:46 von Hans-Jörg »
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

sjhusting

  • Gast
Re: 5e3 Pfeifen - welches Kabel schirmen?
« Antwort #1 am: 5.09.2012 12:48 »
Hi Hans-Jörg

1) Es sollte nicht noetig sein, ein 5e3 ueberhaupt zu schirmen, selbst wenn es voll aufgerissen ist.
2) wenn es nur beim hoehe lautstaerke passiert, und nur wenn der bridge pup einsetzt ist (br oder br/neck) - dann vermute ich du hast ein "vintage" spec bridge pickup; schuld dran ist der baseplate der pickup.
3) hast du aus versehen die OT primary leads falsch angeschlossen?
4) es ist moeglich ein 5e3 so weit zu verbessern, das alles "perfekt" ist, klingt aber nach das was man wegspullt. Es ist eigentlich in original Zustand annaehrend "perfekt."

steven
« Letzte Änderung: 5.09.2012 12:50 von Pudd'nhaid Husting »

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re: 5e3 Pfeifen - welches Kabel schirmen?
« Antwort #2 am: 5.09.2012 13:16 »
Hi Hans-Jörg

1) Es sollte nicht noetig sein, ein 5e3 ueberhaupt zu schirmen, selbst wenn es voll aufgerissen ist.
2) wenn es nur beim hoehe lautstaerke passiert, und nur wenn der bridge pup einsetzt ist (br oder br/neck) - dann vermute ich du hast ein "vintage" spec bridge pickup; schuld dran ist der baseplate der pickup.
3) hast du aus versehen die OT primary leads falsch angeschlossen?
4) es ist moeglich ein 5e3 so weit zu verbessern, das alles "perfekt" ist, klingt aber nach das was man wegspullt. Es ist eigentlich in original Zustand annaehrend "perfekt."

steven

Hi Steve,

wie geschrieben: es ist nur kurz vor Vol. Anschlag der Fall

zu 1.,    das dachte ich mir eben auch, darum hatte ich auch keine eingebaut.
zu 2.,    er pfeift vor Allem beim Neck PU, aber Vingage Specs sind durchaus möglich,hatte noch keine andere Gitarre dran.
zu 3.,    ich könnte die primary noch tauschen und schauen, obs weggeht.
zu 4.,    da bin ich deiner Meinung, da kommt aber der Combofaktor noch zum Tragen. Es hat mit überall 0,1µF schon in meiner 1x12 Alnico Box mit Tele Lip Stick sehr stark gewummert, einfach zu viel Bass (im Zimmer), kann natürlich sein, daß es im Freien überhaupt keine Rolle Spielt, oder in großen Räumen. Glaube, daß die 2x47nF nicht gerade viel verändern.
Der 22nF vor dem PI wohl eher. Aber so kann man eigentlich nichts aussetzen daran.
Da ein Freund von mar darüber spielen soll in Zukunft, wollte ich vorhersehbare Kritik vermeiden. Wenns ihm dann doch nicht passen sollte, kann ichs ja "zurückmodifizieren"  ;)

Also werde ich mal die Primarys noch versuchen.

Danke für deine Meinung

Grüße

Hans-Jörg
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re: 5e3 Pfeifen - welches Kabel schirmen?
« Antwort #3 am: 5.09.2012 13:22 »
Hi Hans-Jörg,

es ist wohl tatsächlich eher Deine Gitarre, die da pfeift  ;D

Wie Steven schon sagt, braucht man in so einem Amp keine einzige abgeschirmte Leitung.
Falls der Amp aber tatsächlich schwingen sollte (mit zugedrehter Gitarre oder ohne Gitarre testen) und Du Dich an das extrem gedrängte Originallayout gehalten hast: verlagere doch mal den 22nF vor dem Kathodyn.
Der geht ja, völlig unnötigerweise, zuerst in die Nähe der Eingangsbuchsen und dann (unterm Board) auf das Gitter des PI. Überflüssige Zick-Zack- Verkabelung.

Die Endstufe dieses Amps (Tweed Deluxe 5E3?) ist zwar nicht gegengekoppelt, aber Du kannst testweise ja trotzdem mal die Zuleitungen den beiden Endröhren drehen.
Vielleicht bringt das ja noch was "extra"- bei so gedrängten Aufbauten weiss man ja nie...  :P

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

sjhusting

  • Gast
Re: 5e3 Pfeifen - welches Kabel schirmen?
« Antwort #4 am: 5.09.2012 13:26 »
Die Endstufe dieses Amps (Tweed Deluxe 5E3?) ist zwar nicht gegengekoppelt, aber Du kannst testweise ja trotzdem mal die Zuleitungen den beiden Endröhren drehen.
Vielleicht bringt das ja noch was "extra"- bei so gedrängten Aufbauten weiss man ja nie...  :P

richtig, habe ich uebersehen - es ist einfach routine zu probieren beim pfeifen. Sollte keine Auswirkung hier haben.

Hans-Jörg - habe ich richtig verstanden? die Neck-pup ist ein Lipstick? probier bitte mit ein andere Gitarre.

steven

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re: 5e3 Pfeifen - welches Kabel schirmen?
« Antwort #5 am: 5.09.2012 13:31 »
Hi Steven,

je nach Phasenlage des Ausgangssignals und der Leitungsführung kann das bei so gedrängten Ausführungen schon Auswirkungen haben.

BTW: für mich liegt es aber ziemlich auf der Hand, dass Hans-Jörg völlig zu Unrecht den unschuldigen Amp verdächtigt, obwohl seine Pickups die Übeltäter sind...  8)

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re: 5e3 Pfeifen - welches Kabel schirmen?
« Antwort #6 am: 5.09.2012 13:35 »
Ah, ich sehe, as ihr meint. Der mach tatsächlich den doppelten Weg. Könnte man eigentlich direkt an den Pin der Röhre legen. Das wären mind. 10 cm weniger Leitungen (unter und überm Board)

Danke, werde ich testen. Aber z´erst ´ne andere Gitarre  ;D

@Jacob: hey, hey, das ist eine "echte" Fender Squier (´51) blond  :police:

Grüße

Hans-Jörg
« Letzte Änderung: 6.09.2012 15:18 von Hans-Jörg »
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re: 5e3 Pfeifen - welches Kabel schirmen?
« Antwort #7 am: 5.09.2012 13:56 »
Wenn die Gitarre ja auch noch blond ist, dann wundert mich nichts mehr  :devil: ;D

Aber Schurz beiseite: mir fällt halt einfach auf, dass Du schon des öfteren Ursache und Wirkung verwechselst...  :angel:

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re: 5e3 Pfeifen - welches Kabel schirmen?
« Antwort #8 am: 5.09.2012 14:00 »
Jo, Jo ...  ;)

Man wird halt auch nicht jünger.

Btw: ich dachte, ich bin im Fender Forumsteil.
Vieleicht könnte wer das dorthin verschieben. Hier ist es ja wirklich deplatziert. Sorry

Hans-Jörg
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re: 5e3 Pfeifen - welches Kabel schirmen?
« Antwort #9 am: 6.09.2012 11:40 »
Hallo,

tja, was soll ich sagen: es war doch tatsächlich die Gitarre (der Lipstick PU).

Bei keiner anderen Gitarre wieder aufgetreten. Dafür klingt die Squier aber auch am Besten. Man muß nicht auf Anschlag drehen.  ;)

Hatte dann doch noch Probleme mit Brumm (Heizung). Hatte die Symetrierung auf den Stern gelegt gehabt. Jetzt direkt an der ersten 6V6 am Sockel un auf den Kathoden-Pin. Also 20 Volt höher. etwas besser, läßt sich aber immer noch mit dem Vol Regler lauterdrehen der blöde Brumm.

Meine Massen: Eingang gleich daneben aufs Chassis, dann Siebelkos mit Kathoden und Potis (eine Leitung) und Ladeelko mit 6V6 Kathode (getrennte Leitungen) auf Stern.

Jetzt habe ich die 2 Siebelkos mit den Vorstufenkathoden und Potis zur Eingangs-Masse rübergelegt und es ist Ruhe.

Einzig etwas Hiss bei Volume voll Auf, aber das sind die Kohleschicht 68k Rs. Hatte leider keine anderen griffbereit. Werde ich noch auf "metallene" Rs tauschen, dann ist totale Ruhe, egal bei welcher Reglerstellung.

Womit sich wieder erwiesen hat, daß die Fender Masse nicht das Gelbe vom Ei ist.

So, jetzt gehts an die Combo-Gehäuse. Das muß am WE fertig werden.
Mein Freund kanns nicht mehr erwarten  :)

Grüße

Hans-Jörg

Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

sjhusting

  • Gast
Re: 5e3 Pfeifen - welches Kabel schirmen?
« Antwort #10 am: 6.09.2012 12:42 »
Zitat von: Hans-Jörg link=topic=16772.msg166370#msg166370
Womit sich wieder erwiesen hat, daß die Fender Masse nicht das Gelbe vom Ei ist.

Tja, es ist ein 55-year-old design. Bedingungen haben geaendert - nicht nur Technologie; auch die Umfeld (Streueungen) und Erwartungen.

Ich habe 2 5e3s, und 5 oder 6 andereTweeds gebaut, und ich halte mich an Hoffman-layouts und Massefuhrung. Funktioniert wunderbar, jedesmal.

Den Lipstick ist wahrscheinlich nicht potted; es so zu machen wurde das Problem loesen, aber hoechstwahrscheinlich auch den Klang aendern.

steven

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re: 5e3 Pfeifen - welches Kabel schirmen?
« Antwort #11 am: 6.09.2012 14:04 »
Hi Steven,

ne, den Lipstick lasse ich so. Gefällt mir wie er ist.

Btw.: kann dir kein PM senden!? Darum über diesen Weg:
Tip: Schildermacher (Schildermaler), die was auch Namensschilder gravieren und auch Siebdruck machen.

Grüße

Hans-Jörg

Hans-Jörg
« Letzte Änderung: 6.09.2012 14:10 von Hans-Jörg »
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

sjhusting

  • Gast
Re: 5e3 Pfeifen - welches Kabel schirmen?
« Antwort #12 am: 6.09.2012 14:08 »
Hi Steven,

ne, den Lipstick lasse ich so. Gefällt mir wie er ist.

Btw.: kann dir kein PM senden!? Akzeptiert nicht dein  U*name.

Hans-Jörg

hab dir eins vor eine std geschickt- probier mit 'reply.' Funktioniert fuer El_Martin, sonst ist es sowieso Zeit, meine Name zu aendern.

steven

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re: 5e3 Pfeifen - welches Kabel schirmen?
« Antwort #13 am: 6.09.2012 14:14 »
Hi Steve,
nö geht nicht, egal:
Schildermacher (Schildermaler), die was auch Namensschilder gravieren und auch Siebdruck machen. Ein pdf. als Vorlage reicht.

Grüße

Hans-Jörg

« Letzte Änderung: 6.09.2012 14:59 von Hans-Jörg »
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re: 5e3 Pfeifen - welches Kabel schirmen?
« Antwort #14 am: 6.09.2012 16:46 »
Hallo nochmal,

ich hatte mal vor langer Zeit irgendwo hier ein kleines "Formular" als Tube description für den 5e3 gesehen. So ein Zettelchen, das man in den Combo reinklebt, damit niemand auf den Einfall kommt andere Röhren zu verwenden, oder auf den falschen Platz einstöpselt. Das sah auch schön vintagemäßig aus, wie original eigentlich.
Ich hoffe ihr wißt, was ich meine. Hat das vieleicht noch wer?

Danke für etwaige Mühe im Voraus.

Hans-Jörg
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!