Technik > Tech-Talk Boxenbau

Frontbespannung direkt auf Baffleboard oder lieber Rahmen?

<< < (2/4) > >>

jacob:
Nun ja... das ist halt nicht gerade die seriöseste Lösung... ::)

Aber nicht vergessen, den Bespannstoff (Salt'n Pepper?  ;D :devil:) auch schön straff zu ziehen  :angel:

Gruß

Jacob

MrBurns:
Bespannstoff ist noch nicht hunderprozentig klar, habe hier einige (ich würde fast sagen alle ::)) Muster rumliegen und schwanke noch etwas. Ein heißer Favorit ist allerdings Fender Oxblood mit Goldstreifen, passt glaube ich super zum Naturholzlook, da ich keine Tolex aufziehen möchte, sondern nur Wachsen oder Bootslack. Ich würde mal tippen, dass sich der Fenderbezug auch am leichtesten verarbeiten lässt, da er nicht so dick ist. Vielleicht muss ich dann am Buffelboard auch gar nichts abschleifen am Rand.
Vorher streichen hatte ich auch überlegt, wobei sich bei der Oxbloodbespannung vielleicht besser ein Braunton anbietet als schwarz. Danach wollte ich "einfach" den Stoff Festtackern, dass mit dem ganzflächigen Leim ist mir auch neu. Mache mir da etwas Sorgen, dass es die Bespannung versaut....
Ich werde es mal durch den Kopf gehen lassen, oder am besten einfach mal ein Stück auf irgendeinem Brett probieren.
Danke schonmal für die Tips und schöne Grüße
      Micha

jacob:
Hi Micha,

schwarz oder dunkelbraun streichen musst Du die Schallwand allemal.
Wenn Du den Bespannstoff ohne Rahmenleisten darunter auf die Schallwand knallst, solltest Du auf jeden Fall leimen (z.B. mit dem TT- Tolexkleber), damit bei größeren Lautstärken nichts klappert.
Besser wäre, wenn Du gleich Nägel mit Köpfen machen würdest:

- Schallwand rundum verkleinern
- umlaufende Leiste ca. 25mm x 7mm oder so) draufleimen
- mit Mattlack streichen
- Bespannstoff um die Kanten ziehen & antackern
- Keder drumrum

Ggf. Schallwand entsprechend weit nach hinten versetzen, wenn machbar, um eine "Hasenkasten- Optik" zu vermeiden  ;)

Gruß

Jacob

robdog.ch:

--- Zitat von: MrBurns am  7.09.2012 13:54 ---Ich würde mal tippen, dass sich der Fenderbezug auch am leichtesten verarbeiten lässt, da er nicht so dick ist.
--- Ende Zitat ---

Hi Micha

Er hat aber auch den Nachteil, dass er sich viel schneller verzieht als ein Bespannstoff der von der Struktur her recht straff ist. Aber sorgfältig arbeiten musst Du so oder so, egal für was Du Dich entscheidest  ;)

@jacob: was an "meiner" Lösung nicht seriös sein soll ist mir echt ein Rätsel! Aber Columbus (oder viel mehr einige vor ihm) galt ja auch als nicht seriös als er behauptete die Erde sei rund... :sex: ;D

Gruss
Röbi

MrBurns:
Danke erstmal allen für die Tips! Nächste oder Übernächste Woche werde ich zur Tat schreiten und euch die Ergebnisse präsentieren  :)
Schöne Grüße
     Micha

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln