Technik > Tech-Talk Effekte

Neutrik NTL1

<< < (3/4) > >>

Satch1986:

--- Zitat von: haebbe58 am 13.09.2012 14:03 ---Hi,
Kann sein, dass der Übertrager zu niederohmig ist und Du dadurch klangliche Einbussen hast. Falls das Effektgerät true Bypass hat, dann wird er auf jeden Fall zu niederohmig im Bypass sein ....

Gruß
Häbbe

--- Ende Zitat ---


Gibt es dann einen anderen Iso-Trafo den du empfehlen würdest?

haebbe58:
Hi,

der beste ist der Lehle LTHZ, den er auch in seinen Geräten wie P-Split und Dual verbaut. Auf Anfrage liefert er den auch einzeln ... (tat er früher jedenfalls), aber net ganz billig (ca. 50 oder 60 Lappen)

Ach ja, falls Du nicht selber löten willst und Dir das Geld dafür nicht zu schade ist, kannst Du auch gleich den P-Split II kaufen, der ist genau für das gedacht, was Du vor hast.

Aber wenn Du den Neutrik eh schon hast, dann probier ihn vorher doch trotzdem mal aus, evtl. klappt es ja trotz Fehlanpassung (was ich nicht glaube) ... außer einem schlechten Sound kann ja nix passieren ...

Und bitte schön abschirmen (Gehäuse des Übertragers mit Metall-Gehäuse drumrum galvanisch verbinden und nur die Masse des Ausgangs mit dem Gehäuse verbinden, für den Eingang eine isolierte Buchse verwenden) - gilt für alle Übertrager - und so weit weg wie möglich von den Amps (Magnetfeld der Trafos) betreiben, aber trotzdem nicht zu lange Kabel verwenden.

Gruß
Häbbe

Satch1986:

--- Zitat von: haebbe58 am 13.09.2012 14:20 ---Hi,

der beste ist der Lehle LTHZ, den er auch in seinen Geräten wie P-Split und Dual verbaut. Auf Anfrage liefert er den auch einzeln ... (tat er früher jedenfalls), aber net ganz billig (ca. 50 oder 60 Lappen)

Ach ja, falls Du nicht selber löten willst und Dir das Geld dafür nicht zu schade ist, kannst Du auch gleich den P-Split II kaufen, der ist genau für das gedacht, was Du vor hast.

Aber wenn Du den Neutrik eh schon hast, dann probier ihn vorher doch trotzdem mal aus, evtl. klappt es ja trotz Fehlanpassung (was ich nicht glaube) ... außer einem schlechten Sound kann ja nix passieren ...

Und bitte schön abschirmen (Gehäuse des Übertragers mit Metall-Gehäuse drumrum galvanisch verbinden und nur die Masse des Ausgangs mit dem Gehäuse verbinden, für den Eingang eine isolierte Buchse verwenden) - gilt für alle Übertrager - und so weit weg wie möglich von den Amps (Magnetfeld der Trafos) betreiben, aber trotzdem nicht zu lange Kabel verwenden.

Gruß
Häbbe

--- Ende Zitat ---


Okay danke für die Antwort. Meinst du dann einfach am Gehäuse des NTL ein Kabel anlöten und dann das ans Gehäuse?

Holzdruide:
Hallo

Die Eingangsbuchse ist gegen das Gehäuse/ Chassis isoliert, die Ausgangsbuchse ist NICHT isoliert.
Die Masse der Eingangsbuchse geht an 6 vom NTL1, die Masse der Ausgangsbuchse UND Masse vom Chassis geht an 4 vom NTL1

Wenn Du Eingangs und Ausgangsmasse ans Chassis legst entsteht eine Brummschleife, um das zu verhindern wird die Eingangsbuchse gegen das Chassis isoliert, Isolierscheiben für Buchsen gibt es im Shop bei den Buchsen. Buchse mit Kunststoffkörper ginge auch.

Gruß Franz

haebbe58:
Hi satch,

Ja, das ginge schon .... aber aufpassen, das ist MU-Metall (magnetisch geschirmt) und deshalb evtl. schlecht lötbar ... außerdem weiß man nicht, wie dicht der Übertrager selbst innendrin an der Wand ist ... das kann u.U. zu warm werden für die Wicklungen ...

Aber besser: nimm Pin 1 dafür, das ist der Schirm selbst, das funzt genauso .... nimm für den Ausgang einfach eine Metallklinkenbuchse, damit hats Du schon mal das Außengehäuse (das aus Metall sein sollte) auch an Masse dran, dann lötest bzw. verbindest Du an den Masseanschluss der Buschse noch Pin 1 und Pin 4, Den Tip-Anschluß Der Buchse an Pin 2, dann paßt alles. Im Eingang nimmst Du eine isolierte Buchse und gehst mit der Masse an Pin 6 und mit dem Tip an Pin 8.

Gruß
Häbbe

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln