Technik > Tech-Talk Amps

Erfahrungen mit Überschall PCBs von 'Ampclones'?

<< < (2/2)

loktide:
bin bereits beim suchen der einzelnen parts und habe festgestellt dass ampclones zwei kleine 100uF elkos im netzteil anstelle der zwei riesen 50+50uF becherelkos verwendet (siehe bilder)

bilder:

rote PCBs sind die von ampclones: die 100uF elkos sitzen zwischen den vier großen 220uF (270uF im original) und den blauen sprague atoms
blaue PCB: überschall

frage an die experten: kann man wirklich die beides 50+50uF becherelkos durch nen kleiner 100uF snap-in elko ersetzen, der ähnlichem ripple und ESR werte wie ein 50+50uF (in paralel) hat?
wenns nen großen unterschied macht, würde ich nämlich ja auch zwei 50+50uF becherelkos aufs chassis montieren und 'von unten' mitm PCB anstelle der 100uF snapins verbinden.


um ein paar fakten hierzu in die runde zu werfen:

die F&Ts 50+50uF 500V becherelkos haben: 0,4A ripple und 2,5Ω ESR. in paralel macht das 0,8A und ca 1,25Ω
ein Vishay 100uF 450V snapin elko (22mm ø) hat: 0,9A ripple und 1,3Ω ESR.

so gesehen müsste der 100uF Vishay snapin eiun geeigneter ersatz sein, oder übersehe ich da etwas?

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln