Technik > Tech-Talk Amps

Komische Geräusche beim Dynacord Imperator

<< < (8/9) > >>

LöD:
Moin zusammen,

ich wollte noch kurz Vollzug melden. der Imperator läuft wieder!
Hans-Georg (es345) hat mir geholfen bzw. hat die Kiste wieder flott bekommen.
Nach einer langwierigen Suche mit dem Oszi (Da der Amp ja imer nur kurz nach dem Einschalten geknistert hat mußten wir zig mal abschalten, abkühlen lassen und so weiter) hat sich herausgestellt, daß ein Koppelkondensator in der Vorstufe defekt war. Dieser wurde ausgetauscht und seitdem ist Ruhe, der Amp tut wieder was er soll und ohne geknistere!

Auch ganz offiziell nochmal: Danke Hans-Georg für deine Hilfe und Lehrstunde!

LöD

Pacman:
Hallo!

Ich scheine an einer Eminent2 Vorstufenplatine das selbe zu haben wie Löd.

An der Platine sind schon diverse Elkos getauscht...vllt mag mir einer sagen welche ich noch tauschen sollte.

Sind die mit Pfeil markierten die Koppelkondensatoren?

Tauschen?

Gruss

Martin M:
Moinmoin,

sieht so aus, diese Folienteile wurde damals von Dynacord als solche verbaut.

Du kannst - vorsichtig, Spannung tut weh und ist gefährlich - in eingebautem, eingeschalteten Zustand an den Teilen rappeln (Einmal-Essstäbchen aus Plastik beim Chinesen mitnehmen). Dann merkst du es.

I.a. hast du eher mit schlechten Lötstellen (die Tele sind hoch und relativ "schwer", es wurde nicht immer gut gelötet bei Dynacord) als mit defekten Kondensatoren selbst zu tun, ist jedenfalls meine Erfahrung.

Wenn du nachlötest, nimm Bleilot, kein "modernes" bleifreies Lot. Aber das gilt ohnehin immer...

HTH

Martin

Pacman:
Hallo!

Welchen muss ich den nnehmen als ersatz?

Einfach normale Elkos mit dem selben Wert?

Die Leiterbahnen werde ich nachlöten

cca88:

--- Zitat von: Pacman am 12.04.2013 15:32 ---Hallo!

Welchen muss ich den nnehmen als ersatz?

Einfach normale Elkos mit dem selben Wert?

Die Leiterbahnen werde ich nachlöten

--- Ende Zitat ---

Elkos sind das nicht...

 Das sind wohl eher alte radiale Styroflex. Ich könnte mir vorstelle, daß Du da ein bisschen suchen mußt, um im gleichen Rastermaß etwas zu finden.

Schau mal die WIMA Palette durch. Alternativ - nen axialen und ein Beinchen wieder runterführen.


Andererseits habe ich bei deiner offensichtlich fehlenden Basisahnung echt ein bisschen Angst, wenn Du in dem Amp rumwerkelst. Die Vorverstärkerplatine selbst ist zwar eher harmlos, ein paar Zentimeter entfernt lauern aber so ziemlich die höchsten Spannungen, die wir in Gitarrenverstärkern überhaupt so finden.

Meiner Erinnerung nach werkeln manche Imperatoren mit 800V DC. Damit ist beileibe nicht zu spassen

Nix für ungut

Grüße

Jochen

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln