Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Kleiner vielseitiger Amp

(1/4) > >>

schuppimax:
Hallo Forumsmittglieder

Der Herbst ist da! Der Winter steht vor der Tür da ist für die langen Abende wieder basteln angesagt.
Ich habe mir mal ein kleines Verstärkerchen ausgedacht für zu Hause. Bauteile sind fast alle vorhanden(AÜ,Röhren,usw Netztrafo ist ein unbekannter von Dynacord muss mal sehen ob der genug mA kann)
Mich würde eure Meinung , oder Verbesserungen dazu interesieren.
Da ich meine Amps bisher immer auf PCP gebaut habe soll dieser auf einem?oder zwei Turettboards Aufgebaut werden.Netzteil muss ich noch Zeichnen .Ein Leyaut habe ich noch nicht entworfen,werde ich aber noch nachreichen sobald die (Diskusion) für die Schaltung abgeschlossen ist. Die Klangreglerbauteile habe ich vor direckt an den Potis zu verbauen (Sinnfol oder nicht?)
So wie ich mich kenne habe ich auch bestimmt wieder irgendwo einen oder mehrere Fehler drin für deren Aufdeckung ich auch Dankbar Währe . Viele Augen sehen einfach mehr.

Gruß Martin

Jürgen:
Hallo Martin.

Ich will Dir ja nicht den Mut und den Forscherdrang nehmen, aber ein kleines Verstärkerchen, welches man mal eben so baut, ist das nicht. Nach ca. 15 Jahren Erfahrung würde ich persönlich dieses Projekt schnell beiseite legen und auf was Bewährtes zurückgreifen. Wenn ich schon die vielen Relaiskontakte sehe. Puhh, meinst Du, das kriegst Du hin? Ohne Knacken und Oszillieren und überhaupt?

Ich habe auch ein paar Bauteile-Spender-Leichen im Keller, von denen ich einst sehr überzeugt war. Was natürlich nicht heißen soll, daß Du es nicht besser hinkriegst, wie ich.

Grüße, Jürgen. 

El Martin:
PCP ist gefählich. Macht süchtig. :police:

Im Ernst: schon sehr komplex. Vorteil von Tourette(?) ist, man kann schnell mal was ausprobieren (und Fluchen dabei ist schon fast sozial anerkannt/erwünscht  ;) ).
Du könntest es nach und nach zusammenfrickeln.
Doppel SE würde ich selbst wohl nicht machen, entweder ne größere Pentode (EL34/6L6) in SE,  EL84 PP oder nur eine EL84 SE.
Unter der Prämisse, dass der Trafo es kann, ohne zu schwitzen, jeweils.

Bau dir einen luftigen Experimentier Amp mit reichlich freiem Raum.
Mit nem Controller schaltet sichs zwar ggf. leiser (Stummschaltung während der Schaltvorgänge), aber das ist noch mal ne Nummer fummeliger. Ob RC/Transistor Schaltlogik mit Verzögerung leichter ist? (vgl. Tipps bei valvewizard).

Ciao
Martin

Fody:
Hallo Martin,

Kleiner einfacher Amp geht aufjedenfall anders. Ich wag zu bezweifeln, dass der Verstärker mit dem ersten Layout laufen wird. Das Teil würd ich auf jeden Fall auf Turretboard oder Lötleiste aufbauen. Da kannst du dann schnell mal was umlöten, ausprobieren, umpositionieren...Das Chassis sollte für die erste Version möglichst grosszügig sein. Wenns geht auch nicht allzu teuer. Mein Experimentieramp sieht mittlerweile aus wie ein schweizer Käse. Wenn der Amp dann irgendwann mal richtig gut läuft und auch super klingt, kannst ihn dann nochmal in "schön" aufbauen.
So...Jetzt zum Schaltplan. Ich glaub ein paar Kleinigkeiten hab ich gefunden.

R5 ist überflüssig. Ich glaube du wolltest mit ihm die Schalterei "entploppen". Das geht aber anders.
R2 kannst du dir sparen. Der Schaltkontakt hat über das Poti Massebezug.
P1 und P4 hängen hintereinander. P1 regelt also beide Schaltmodi, P4 nur der Lowgain. Ist das so gewollt?
P3 und P5...Ich weiss nicht ob sich das lohnt. Ich würde Trimmer einbauen zum experimentieren. Wenn du die richtige Einstellungen gefunden hast, fasst du die Regler sowieso nicht mehr an. Zudem fängst du dir mit ner Kathodenleitung zum Frontpanel Ärger mit Einstreuungen ein.
Nach Ro4 solltest du auch mit einem Kondensator auskoppeln. Sonst ploppt der Schalter.
P8, P11,P16 und P17. Hier steht 10K ?! Stimmt das???
P15,P22 und P23. Wenn du einen von denen auf "0" drehst, sind auch die anderen still. Vielleicht die Potis mit je einem Widerstand danach  entkoppeln.

Die ganze Schalterei ist schon heftig. Die wird dir sicher noch Ärger bereiten.
Wünsch dir viel Erfolg bei deinem Projekt.

Gruss Casim

schuppimax:
Hallo Forumsmitglieder

Zuerst mal Danke für euere Einschätzungen und Hinweise
Kleiner Amp bezog sich eher auf die Leistung. Wenn ich das Projekt beiseite lege und aber so ein Amp haben will fällt mir nur der Marshall JVM 410 ein. (der noch Bezahlbar wäre) aber 100W für zu Hause ist aber ein bisschen viel und der schaltet noch viel mehr.
Da es mir in erster Linie mehr um das (basteln) geht habe ich mich doch dazu entschlossen  das Projekt stück für stück aufzubauen. Wie ich schon schrieb wird er auf Turettboard aufgebaut was für mich als alter PCPler neu ist, aber Änderungen sind halt einfacher als auf PCP wo mann immer eine neue Platiene anfertigen muss und alles ummlöten wenn mann in der Schaltung mal was ändern will.
So jetzt zum Schaltplan

die Endstufe will ich mal so aufbauen auch wegen dem AÜ und dem Trafo lezterer bringt nur 300V, AÜ kann 30W.

R5 ist überflüssig. Ich glaube du wolltest mit ihm die Schalterei "entploppen". Das geht aber anders.

Casim da hast du Recht  muss ich noch einmal Nachschauen wie es gemacht wird und Ändern

R2 kannst du dir sparen. Der Schaltkontakt hat über das Poti Massebezug.

Stimmt kommt weg

P1 und P4 hängen hintereinander. P1 regelt also beide Schaltmodi, P4 nur der Lowgain. Ist das so gewollt?

War nicht so gewollt muss ich auch Ändern

P3 und P5...Ich weiss nicht ob sich das lohnt. Ich würde Trimmer einbauen zum experimentieren. Wenn du die richtige Einstellungen gefunden hast, fasst du die Regler sowieso nicht mehr an. Zudem fängst du dir mit ner Kathodenleitung zum Frontpanel Ärger mit Einstreuungen ein.

In meinem letzten Amp habe ich die Potis eingebaut ich muss sagen mit Erfolg .Aber ich muss auch gestehen ich schraub da nicht viel dran rum Wahrscheinlich habe ich nur Glück gehabt dass ich mir nichts eingefangen habe wil mir nicht bewusst war dass die Kathodenleitungen empfindlich sind.

Nach Ro4 solltest du auch mit einem Kondensator auskoppeln. Sonst ploppt der Schalter.

Kommt rein

P8, P11,P16 und P17. Hier steht 10K ?! Stimmt das???

Natürlich nicht ,war schon späht P11und P8 10K P16 und P17 25K

 
P15,P22 und P23. Wenn du einen von denen auf "0" drehst, sind auch die anderen still. Vielleicht die Potis mit je einem Widerstand danach  entkoppeln.

Die Wiederstände werden eingebaut

Die ganze Schalterei ist schon heftig. Die wird dir sicher noch Ärger bereiten.

Bei der Schalterei hoffe ich dass ich beim Platzieren ein glückliches Händchen habe ansonsten Prbieren geht über Studieren.

Danke nochmal fürs drüberschauen ich wusste dass ich vor lauter Betiebsblindheit ein paar Fehler hatte (aber wo) Geänderter Schaltplan wird nachgereicht.

So jetzt mal eine andere Frage, zum Abschiermen eines Schaltungsteil in einem Amp reicht da Alu oder Kupfer oder muss es Eisen sein. lasst mich nicht dumm Sterben klärt mich auf

Gruß Martin


Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln