Technik > Tech-Talk Amps
Erfahrungswerte mit verschiedenen Ausgangsuebertragern bei TW Express
Dirk:
--- Zitat von: Hans-Jörg am 9.10.2012 13:51 ---(5k und 30 Watt. Nur bei den 128mA bin ich mir nicht so sicher).
--- Ende Zitat ---
Bei einem Frequenzganz von 30 Hz !!! bis 30KHz bei voller Leistung. Also wenn das nicht reicht für einen TW...
Man sollte die Datenblätter immer KOMPLETT und GENAU lesen !
Gruß, Dirk
kugelblitz:
Ich hab jetzt Antwort von Ralph (Rimy) erhalten, seiner Aussage nach sind die beiden G und H ziemlich ähnlich und in den Röhren liegt mehr Unterschied. Nach etwas Recherche komme ich zum Schluss, der G ist ziemlich sicher ein Nachbau des Stancor A3801 und somit neben dem Preis die für mich bessere Wahl.
Gruss,
Sepp
Hans-Jörg:
--- Zitat von: Dirk am 10.10.2012 16:29 ---Bei einem Frequenzganz von 30 Hz !!! bis 30KHz bei voller Leistung. Also wenn das nicht reicht für einen TW...
Man sollte die Datenblätter immer KOMPLETT und GENAU lesen !
Gruß, Dirk
--- Ende Zitat ---
Danke Dirk,
werde ich beherzigen.
Gruß
Hans-Jörg
Jamesir:
Hallo,
ich habe Sepp in einer pm eben folgende Fragen bzgl. seines letzten postings gestellt ohne auf das Erstellungsdatum seines letzten Eintrags zu achten. Er hat mir dankenswerterweise auch gleich geantwortet und mich aber zu Recht auch darauf hingewiesen, dass ein Forumseintrag doch der bessere Weg gewesen wäre. Das stimmt natürlich und so stelle ich jetzt, selbstverständlich nicht ohne vorher Sepps Einverständnis eingeholt zu haben, die Kernpunkte unserer Konversation hier ein:
--- Zitat ---Welche Infos hast Du denn recherchiert, die Dich schließen lassen, dass der 1650G sicher ein Nachbau des Stancor OTs ist?
Wie klingt denn der 1650G im Vergleich zum 1650H? Machen sich die 35W gegenüber den 40W dadurch bemerkbar, dass der OT eher in die Sättigung fährt und dadurch komprimierter klingt? Oder ist das bei den Höllenlautstärken eh nicht mehr unterscheidbar wahrnehmbar?
--- Ende Zitat ---
--- Zitat ---@Ist der 1650G baugleich dem Stancor A-3801: Ganz ident sicher nicht, aber er scheint zumindest ähnlich zu sein, vielleicht war es sein Vorbild. Die Wicklungen dürften aber sehr ähnlich (zumindest bezueglich der gedachten Lasten) sein, die Schichtung der Bleche des EI Eisenkerns scheint aber anders zu sein(Hammond abweschselnd, Stancor eine Hälfte EI die andere IE laut einem Bild aus dem Netz). Auch die Wicklungslagen und deren Verschachtelung könnte natürlich anders sein. Ich hab diese Information aber auch nur von Bildern aus dem Netz. Also ist es wie jegliche Information aus dem Netz mit Vorsicht zu geniesen.
Ich hab bis jetzt ja nur einen 3-4Watter ECC99 Cathodyne PI Express und einen 6V6, mehr geben die Trafos nicht her, gebaut. Ein fullsize mit 1650G und TT139 ist in der Warteschleife, wird aber sicher noch 1 Jahr warten müssen (obwohl alle Teile schon lange hier sind ). Darum kann ich Dir sonst auch nichts über den 1650G berichten.
Der kleine mit den 6V6 an ~ 6k8 oder 7k3? (JCA20H Restetrafo) oder so, bin mir nicht mehr sicher, klingt auf jedenfall trotz seiner, im Gegensatz zu den EL34 Lösungen, reduzierten Leistung ziemlich laut. Gehörschutz sollte wenn es zerren soll, bei voller Anodenspannung, nicht allzu weit weg sein
--- Ende Zitat ---
Viele Grüße,
Wolfgang
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln