Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Mittenreglung Midrange Schaltung bei Bass-Röhrenvorstufe (ECC83)
haebbe58:
Hi together,
nur mal so als Ergänzung und Inspiration gedacht ... habe mal eine Schaltung angehängt mit einem 6 Band EQ.
Die einzelnen Frequenzbänder kann man variieren, ampassen oder einzelne auch weglassen. Man kann auch nur ein Band nehmen und das dann umschaltbar machen mit mehreren C's oder L's
Die hier aufgezeigten Bänder sind angepaßt auf die Werte von Mesa-Boogie's EQ-Spulen, die gibt es bei der Wormser Apotheke, sind aber sauteuer.
Als Stand-Alone müßte vorne dran noch eine kleine Preamp-Schaltung und das 1MOhm Pot dient zur Anpassung, kann aber auch wegbleiben, je nach Einsatz.
Die Schaltung ist angelehnt an bzw. geklaut von eine(r) Schaltung aus einem Röhrenbuch von Rainer zur Linde (Elektor).
Das Ganze schlummert schoin einige Zeit bei mir in der Schublade, habe das Ganze simuliert und dort funzt es einwandfrei, Bauteile habe ich auch alle bei mir, bin nur noch nicht zum Aufbau gekommen.
Gruß
Häbbe
earnst:
Hallo,
ich habe mal eine Reihe Xicon Miniatur-Übertrager durchgemessen. Die sind für solche hohen Induktivitäten bei kleinen Pegeln ohne DC-Belastung ganz brauchbar.
Im angehängten PDF sind zuerst die Katalogdaten gelistet, dann kommen die gemessenen Wicklungswiderstände und Induktivitäten bei 1 kHz.
Da Primär- und Sekundärwicklung durchweg eine Mittelanzapfung haben, kann man auch Induktivitäten mit ca. 1/4 der Gesamtwicklung erhalten (bei 2 Typen ausgemessen).
Die letzte Zeile enthält die Induktivität (in H!) bei phasenrichtiger Reihenschaltung von Primär- und Sekundärwicklung.
mfg ernst
das börnt:
Is ja gleich jede Menge an Denkmaterial. Ich will erst einmal die Frage abarbeiten, wieviel Al der Eisenkern hat, welchen ich jetzt erwerben konnte (es war bei C der induktiv größte Ring, welcher gerade verfügbar war). Mit sinusgenerator und ermessen bin ich nicht so gut ausgestattet.
Das Datenblatt und Nachzählen sagt: 40,5 Windungen (Cul 1,0, die Materialstärke ist ja aber eher für den Stromfluss relevant, oder?). Wenn ich obige Gleichung umstelle (da L= 65uH, N= 40,5 sollte das ja gehen), komme ich auf Al=25234,61. Das ja sehr brauchbar, wenn ich nicht wieder einen Kommastellenfehler habe.
Für 800mH wären das dann 178 Windungen? Richtig?
Jetzt noch die Teilinduktivitäten der Spule ermitteln und ich könnte loslegen, oder?
NUr schon mal kurz zu dem 6-Band -EQ (muss mir das noch mal in Ruhe anschauen): Ich habe vor einigen Jahren mal eine zweikanalige Bass-Röhrenvorstufe gebat und dabei den zeiten Kanal nach Mesa Bass 400+ gebaut, aber eben ohne jenen EQ, weil mir das damals zu undurchsichtig erschien, vielleicht sollte ich mir den heute noch mal anschauen, denn bei Gedanken die Bandbreite der Mittenbeeinflussung jeweils sehr defniiert schmal zu halten, dachte ich gleich an einen solchen EQ, beim dem sich die unterschiedlichen Bänder ja eigentlich nicht beeinflussen sollten.
LG
Bernhard.
12stringbassman:
Sorry, aber ich komme auf Al=L/N²=65µH/40,5²=39,6nH/N²
Damit müsstest Du 4490 Windungen machen, damit Du auf 800mH kommst ;)
milli=10e-3
mikro=10e-6
nano=10e-9
das börnt:
Beim zweiten Nachdenken fand ich meinen errechneten Wert dann auch nicht mehr plausibel, war aber kein KOmmastellenfehler, sondern ein Fehler beim Umstellen der Formel. Sch..., ich wollte doch nicht für einen Eisenkern eine ganze Bestellung rausschicken. Muss aber wohl sein.
Dauert also noch etwas. Muss noch die neuen Schalter einlöten und dann werde ich es aber trotzdem schon mal mit den Festinduktivitäten probieren.
Bernhard.
PS: @ Matthias: worher hattest Du eigentlich den Al=18000mH für die erste genannte Drossel?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln