Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Baby mit Pentoden

  • 82 Antworten
  • 31266 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Re: Baby mit Pentoden
« Antwort #60 am: 26.03.2013 16:29 »
Hallo Franz,
wenn man die Bilder jetzt noch ohne Spiegelung hinbekommen würde,
dann könnte man sogar die tolle Gravur erkennen...  ;)
Jut jemacht!
Cheers
Jürgen
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Offline Fody

  • YaBB God
  • *****
  • 824
  • Perpetuum Oscille
Re: Baby mit Pentoden
« Antwort #61 am: 26.03.2013 16:39 »
Hallo Franz,

Ein Traum!!! Glückwunsch!

Gruss Casim
Wenn man nix reinsteckt, kann auch nix rauskommen!

*

Offline Holzdruide

  • YaBB God
  • *****
  • 2.223
  • I shot the Sheriff
Re: Baby mit Pentoden
« Antwort #62 am: 26.03.2013 16:43 »
Hallo

Danke Euch, wenn sich der Winter vertschüsst gibt's noch Bilders mit beserem Licht, allerdings muss ich sagen die Faceplate blendet auch ohne Blitz  ;D

Dirks Zutaten bringens voll  :topjob:

Gruß Franz

*

Offline kugelblitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.724
  • be seeing you...
Re: Baby mit Pentoden
« Antwort #63 am: 26.03.2013 17:21 »
Hallo Franz,

Schellak und Front haben wirklich was  :topjob:

Gruß,
Sepp

*

Offline Thisamplifierisloud

  • YaBB God
  • *****
  • 751
Re: Baby mit Pentoden
« Antwort #64 am: 26.03.2013 18:53 »
Der Ringkern paßt nicht so recht ins nostalgische Bild.

Trotzdem recht hübsch !  :bier:

Gruß

Bernhard
Der den Argumentenverstärker trägt.

*

Offline Holzdruide

  • YaBB God
  • *****
  • 2.223
  • I shot the Sheriff
Re: Baby mit Pentoden
« Antwort #65 am: 26.03.2013 19:15 »
Hallo

Danke Jungs  ;)  mir ist der Ringkern vor allem vom Preis her viel symphatischer als diverse Quadrateisen.
Sonst würde ich auch mit Röhrengleichrichter bauen, Sand im Amp stört mich eher als ein RKT.

Gruß Franz



*

Offline svenbode

  • Sr. Member
  • ****
  • 126
Re: Baby mit Pentoden
« Antwort #66 am: 27.03.2013 09:07 »
Hallo Franz,

sieht super aus http://www.tube-town.de/ttforum/Smileys/classic/topjob.gif . Sehr Edel. Auch ich finde das der RKT besser aussieht als ein Würfel.

Poste doch mal den finalen Schaltplan und Layout. Würde mich interessieren.

Viel Spass beim spielen und Gruß
Sven
Gebaut: BluesBear MK 1 (Blues 2 Röhren)
Im Bau: BluesBear MK2 (EL84 PP Experimentierplatform)

Soundchasing is Art

*

Offline Holzdruide

  • YaBB God
  • *****
  • 2.223
  • I shot the Sheriff
Re: Baby mit Pentoden
« Antwort #67 am: 27.03.2013 09:29 »
Hallo Sven

Danke Dir, finale Pläne ?  :angel:

Schaltplan und Layout sind bis zum PI exakt Lummerland, Plan der Endstufe
http://www.ampbooks.com/home/amp-technology/EF86-power-amp/EF86-power-amp-bench-test.gif
Netzteil im Prinzip TT PSU mini.

Die G2 Regelung ganz rechts auf der Lötleiste würde ich bei der kleinen Endstufe vermutlich nicht mehr bauen.

Gruß Franz

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re: Baby mit Pentoden
« Antwort #68 am: 27.03.2013 10:17 »
Moin Franz,

da hast Du Dir wirklich ein super Gehäuse zusammenpoliert, Kompliment!  :topjob:

Klar, die barocke Optik, der Ringkerntrafo, der Netzschalter, der kombinierten IEC- Einbausstecker / Sicherungshalter etc. sind natürlich "individuelle Geschmackssache"  :angel:

Wie sieht's denn mit Bildern vom Innenleben aus?

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline Holzdruide

  • YaBB God
  • *****
  • 2.223
  • I shot the Sheriff
Re: Baby mit Pentoden
« Antwort #69 am: 27.03.2013 11:07 »
Hallo Jacob

Dankeschön, zur Politur möchte ich noch sagen man sollte Mutiplex vorbehandeln sodass die Feuchtigkeit (Spiritus) das Holz nicht mehr erreicht, es gibt doch Löcher im Material wodurch nervige Blasen entstanden sind die man öffnen und verkitten muss, mit einer Grundierung könnte man das vermeiden.

Ein aktuelles Bild vom Innenleben hänge ich noch mal an.

Gruß Franz

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re: Baby mit Pentoden
« Antwort #70 am: 27.03.2013 11:22 »
Saubere Arbeit!
Als etwas unglücklich empfinde ich allerdings das "Kabelgewurschtel" am Netzschalter (= Positionen von Schalter und IEC- Einbaustecker / Durchbrüche Käfigmuttern / evtl. problematisch bei Verwendung langer Chassis- Befestigungsschrauben?).
Und das rote, aufgerollte Kabel könnte man doch bestimmt auch noch "beseitigen"  ;)

Gruß

Jacob
« Letzte Änderung: 27.03.2013 11:24 von jacob »
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline Holzdruide

  • YaBB God
  • *****
  • 2.223
  • I shot the Sheriff
Re: Baby mit Pentoden
« Antwort #71 am: 27.03.2013 11:43 »
Hallo Jacob

Alle Leitungen vom NT sind ungekürzt, deshalb schraub ich den aber sicher nicht auf.
Das Chassis ist mit Blechschrauben befestigt, die können so lang sein dass die oben am Chassis anstehen.

Gruß Franz

*

Offline chipsatz

  • YaBB God
  • *****
  • 567
Re: Baby mit Pentoden
« Antwort #72 am: 27.03.2013 11:55 »
Hi Franz,

hab die Bilder jetzt erst gesehen.
Sieht wirklich edel aus. Gefällt mir! :topjob:

Ich kürz die Leitungen der Trafos auch nur ungern. Man weiss ja nie, ob man nochmal was anderes damit macht. Solange es nicht stört sehe ich darin kein Problem. Und nur wegen der Optik..  ::).

Gruß mike

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re: Baby mit Pentoden
« Antwort #73 am: 27.03.2013 11:55 »
Aha, alles klar, dann kann ja nichts passieren!

Gib's ruhig zu: wahrscheinlich muss Dein Netztrafo gedanklich schon für Dein nächstes Projakt herhalten  8)

Da das Amp- Chassis mit den beiden Transförmerchen ja insgesamt ein sehr geringes Gewicht hat, kann man dessen Befestigung mittels Blechschrauben natürlich auch einfach unter "Geschmackssache" abhaken 8)

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline Holzdruide

  • YaBB God
  • *****
  • 2.223
  • I shot the Sheriff
Re: Baby mit Pentoden
« Antwort #74 am: 27.03.2013 12:08 »
Hallo Jacob

Eigentlich könnte man bei den RKTs die 220er und 230er Strippe komplett entfernen, es macht aber auch keine Probleme wenn man das nicht tut.

Die Käfigmuttern sind eine andere Sache, einerseits vergesse ich die immer zu bestellen, andererseits gibt's im Bastelkeller vermutlich mehr Schrauben als in Dirks Lager  ;D

Gruß Franz