Technik > Tech-Talk Amps

Diezel VH 4 Schaltplan

<< < (27/37) > >>

Namenlos:

--- Zitat von: Gnur7 am 28.07.2005 00:57 ---nochmal zum diezel: selbst wenn irgendwo ein schaltplan auftaucht, das naechste problem wird dann sein, den µC (sieht wirklich nach atmel, vielleicht ein Atmega oder so) mit der passenden software zu versorgen... die teile haben irgendwo eine art ausleseschutz... für den fall, dass jemand mal nach dem code gucken will ;)

--- Ende Zitat ---
Hallo,
naja, das ist ja nicht das Problem, der µC ist ja nur zur Midi- und Relaissteuerung da. Da kann man einmal die Schaltzustände messen und gut ist. Zumindes stell ich mir das so einfach vor.

Grüße (trotz Kneipenbesuch und dem frühen Morgen)
Henning

Duesentrieb:

--- Zitat von: Stephan G. am 27.07.2005 20:19 ---Hi, Folks!

Duesentrieb und Dr. Krampe sind im Web "gleichzeitig" zu erreichen?
Was ist "Düsentrieb Amps" - Was ist "SLO-Amps"
Was iss denn da los ??   ;)
Auch auf die Gefahr hin, mich unbeliebt zu machen:
Ob Herr Dr. Krampe weiß, daß er seine Eigenbauten nicht ohne CE an "Dritte" (was Freunde nunmal sind) weitergeben darf? Oder ist er fachlich nachweislich qualifiziert?



--- Ende Zitat ---
Ist der Sommer wirklich so heiß oder was? 

 - Ich poste nicht gleichzeitig mit zwei "Monikern"
 - Ziemlich offensichtlich für jedermann, dass ich meinen geändert habe
 - Wenn Du meine Seite schon zitierst, dann bitte auch: "don't take that too serious"
 - Hast Du keine anderen Sorgen? Ist doch eigentlich schon Urlaubszeit . . . .

Zur Kalkulation: ob die Trafos nun handgewickelt sind oder nicht (sind sie übrigens nicht, kommen aus Hannover von Firma Langer - habe ich schon öfters hier geschrieben, insbesondere, dass es alte Maquis-Amps mit eben diesen Trafos gibt - steht übrigens auch drauf) und ob da Wimas, Sozos oder Voodoos drin sind ist kalkulatorisch ziemlich irrelevant, wenn man sich mal in Ruhe überlegt, wieviel denn wohl der Händler daran verdient. Einen Großhandel hat Peter Gott seis gedankt, nämlich aus genau diesem Grund, nicht zwischengeschaltet.

Olaf

sperling:
Hi,

3K für einen Herbert sind m.E. voll ok. Wenn man mal überlegt, was ein Marshall 2203-reissue oder ein Bogner so kostet...

Gruß
sperling


SpinalTapper:
Sperling,

mittlerweile gibt's ja sogar eine JCM900(!!!!!)-Reissue - bin gespannt, wieviel die kosten wird. Generell scheint dzt. so der fragliche Trend zu herrschen, dass jede Reissue besser ist als aktuelles Zeugs, Hauptsache Reissue halt'...

sperling:
Hi Michi,

wer sowas kauft, dem gehörts eigentlich auch nicht besser, der soll ruhig "bluten"...reissue,vintage,classic...was für ein Hype, wirklich enorm, wie mit diesen Begriffen gerade den ab 14jährigen die Knete aus der Tasche gelockt wird  8) .
1990 ist da schon "vintage", einfach unglaublich  ???

Gruß
sperling

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln