Technik > Tech-Talk Amps
Diezel VH 4 Schaltplan
sperling:
Hallo Mathias,
genz kleiner Einwurf von rechts: wer spielt denn von den Forumsmitgliedern einen originalen(!) Rectifier?
Ich finde, darum geht es auch nicht.
Die Fotos von ENGL vs. Diezel fand ich z.B. schon sehr aufschlussreich :angel:
Altenativ könnte Dirk natürlich auch eine "Boutique-Amp-Ecke" einrichten.
Weniger wegen den Schaltplänen zum plumpen abkupfern der Amps, sondern vielmehr wegen der interessanten und oft lehrreichen Bilder vom jeweiligen Innenleben. Denn wer hat schon mal die Möglichkeit, sündhaft teure/ seltene Amps aufzuschrauben und in Ruhe zu betrachten?
Außerdem kann es doch wirklich nicht schaden, mal über den eigenen Tellerrand hinweg zu sehen :o Auch wenn man mit diesen "multiplen Soundmaschinen" selbst vielleicht nichts am Hut hat bzw. haben will 8)
Gruß
sperling
Afrobusch:
Hi!
Du hast natürlich ganz recht, nur glaube ich, dass hier im Forum wirklich Leute exisitieren, die irgendein Mesa-Teil ihr eigen nennen dürfen.
Aber ob eine eigene Rubrik dafür notwendig ist, Bilder von einem Verstärkerhersteller zu diskutieren, ist meiner Meinung nach fraglich ;)
Außerdem wird es wahrscheinlich auch so nicht viele Leute geben, die bei "Problemen mit ihrem Diezel" als erstes hier nach Hilfe suchen, der Herr Diezel gibt ja selber ausreichend Hilfestellung! Bei anderen Amps(bzw. deren Herstellern) ist das halt nicht der Fall...
Eine Boutique-Ecke wäre natürlich was anderes, da kann ich mich nicht dagegen äußern ;)
Grüße
Mathias
sperling:
Hallo Mathias,
unter diesem Gesichtspunkt ist natürlich eine "Boutique-Ecke" schon geeigneter, das stimmt. Da wäre dann für alle außergewöhnlichen und/oder seltenen Amps Platz.
Sonst kommt vielleicht gleich der Nächste an und möchte eine separate Dumble-Soldano-Matchless u.s.w.Ecke, das würde gewiss schnell ausufern :o
Gruß
sperling
headcrash:
Oh, oh...Riesenthread, seit ich da war. Jetzt ich auch, ich auch !!! :police:
Engl und Diezel zu vergleichen - das passt nicht. Die klingen einfach recht unterschiedlich, da braucht man sich gar nicht drüber streiten. Für meinen Geschmack passte der Savage 120 besser, und ich hatte nie Pech mit dem, obwohl ich ihn nie reparieren müssen möchte: Endsockel auf der Platine, alle Kabel mit Silikon gesichert, Bestückungsseite nicht nach unten usw. Und der Preisunterschied ist sicherlich in der Panzerbauweise des Herbert zu finden.
Zum Vergleich aber mal ein Bild von dem VH4, den ich mal besaß. Wie ich bereits erwähnte: den VH4 hat Peter Anfang der 90er entworfen, den Herbert satte 10 Jahre später, da hatte er sicherlich ganz andere Möglichkeiten.
Interessant finde ich z.B. die Abschirmung der Regler des ersten Kanals mittels geerdetem Flachbandkabel. Und Olaf: Das Ding hat im 4. Kanal so dermassen viel Gain, daß ihm ein Gate auch gut getan hätte, der Savage ist da wesentlich nebengeräuscharmer. Aber auch die ganzen fliegend verdrahteten Aufbauten "im Zuge der technischen Weiterentwicklung" sind spannend. Fast schon wieder PTP ;D
Wimmas nehme ich auch ausschließlich, finde die ziemlich gut, und gut erhältlich. Btw. mein Eigenbau orientierte sich zunächst am Savage. Mit der Zeit (arbeite schon seit fast 1,5 Jahren dran) merkte ich aber, daß es nix bringt das einfach so nachzubauen. Und mittlerweile bin ich eben bei Sounds angelangt, die für mich einfach sehr gut funktionieren und mir - zumindest momentan - besser als Savage und VH4 gefallen. Meine Bauweise ist auch: Potis und Endsockel direkt ans Chassis, never an daei PCBs. Wenn mein zweiter Prototyp fertig ist (der erste ist nun doch die Bastelversion geworden, die innen so aussieht wie der VH4), poste ich mal Fotos, und dann lasse ich mich von Euch zerpflücken :-\
[gelöscht durch Administrator]
headcrash:
Uh, verdammt, sind die Bilder aber groß geworden...SORRY :-[
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln