Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

4xKanalumschaltung + Muting

(1/6) > >>

Fody:
Hallo,

Da das Tuning am Powerball erstmal auf Eis gelegt ist und ich im Winterurlaub trotzdem etwas basteln will, hab ich mir heute eine Schaltung aus den Fingern gezogen. Es handelt sich dabei um eine universelle Kanalumschaltung bis vier Kanäle mit Muting-Funktion. Diese soll auf Platine gelötet werden und die übergrosse Kanalumschaltung mit Industrierelaise in Selbsthalteschaltung in meinem Experimentier-Amp ersetzen.

Zur Schaltung:

Bedient wird das ganze mit Tastern. Sowohl an der Frontblende, als auch parallel am Footswitch. Beide sind gleichzeitig aktiv. Die Selbsthaltung wird über den Binär/Dezimal-Decoder gemacht. Benutzt werden für die Kanäle also die Ausgänge 1, 2, 4 und 8. Ausgang 0 hab ich auf den Eingang 0 gelegt, um einen definierten Einschaltzustand zu haben. Beim Wechsel von einem zu einem anderen Kanal wird auf den Ausgängen 3,5,6,7 und 9 ein kurzer Impuls ausgegeben. Dieser soll das Monoflop triggern, welches dann das Muting für eine bestimmte Dauer aktiviert.
Damit erst das Muting greift bevor irgendwelche Relaise geschaltet werden, laufen die Operationsverstärker, die gleichzeitig als Treiber dienen, zeitverzögert.
Dafür wurde der erste OP als invertierender Schmitttrigger beschaltet, der die Lade- und Entlade-Kurve des Kondensators am Eingang auswertet. Durch die zwei Widerstände und den Kondensator am Eingang kann man also die Verzögerung und die Signalhaltung einstellen. Der zweite OP invertiert das verdrehte Signal nochmals.
Ein Umschaltbeispiel:
Kanal 0 ist aktiv. Um in Kanal 1 zu schalten wird der Taster betätigt.
Durch die Selbsthaltung und gleichzeitigem Tastendruck ist Eingang 0 und 1 gleichzeitig High. Dadurch schaltet der IC Ausgang 3 auf High. Dies ist der Impuls, der das Monoflop triggert. Es wird gleichzeitig die Selbsthaltung auf Eingang0 gelöscht. Jetzt ist nur noch Eingang1 High und hält sich selbst. Durch das Highsignal am Ausgang2 wird der Kondensator am Eingang des OPs geladen. Dieser hat nach Tau 63% der vollen Spannung erreicht und der Schmitttrigger schaltet seinen Ausgang auf High. In dieser Zeit ist der OP des Kanals 0 auch noch aktiv. Dessen Kondensator wird gerade entladen. Da dieser über den doppelten Widerstand entladen wird, ist Tau doppelt so lange. Nachdem diese Zeit abgelaufen ist, schaltet der OP auf Low. Kurz darauf ist auch die Zeit im Monoflop abgelaufen und das Mutig wird deaktiviert.

Abfolge ist also:
0msec Taster wird gedrückt - Muting wird aktiviert
25msec - Kanal1 wird zugeschaltet
50msec - Kanal0 wird abgeschaltet
82msec - Muting wird deaktiviert

Was haltet ihr von der Schaltung? Könnte das funktionieren?
Könntet ihr das ganze auf Fehler untersuchen? Vorallem die Geschichte mit dem MOS4098. Ich hab da ehrlich gesagt nicht viel Ahnung davon.
Welche Muting und Schaltzeiten sind sinnvoll?
Im Vorraus schonmal vielen Dank!!!

Gruss Casim

Del Pedro:
Hallo Casim,

zur Schaltung kann ich nichts sagen, davon habe ich keine Ahnung.
Die Mute-Zeit kommt mir aber zu lang vor.
Habe kürzlich einen ersten kurzen Test meinem meinem noch fertig zu bauenden Looper gemacht (einstellbare Mute Zeit). 50ms hat man schon bemerkt.
Kannst ja im Musikding Forum fragen was andere Erbauer des Loopers für Erfahrungen mit den Mute Zeiten haben (ISL888P Thread).

Oder frag doch mal Andy was für eine Zeit er bei seinen Preamps gewählt hat. Dort funktioniert das Stummschalten sehr gut. Kein Knacken, aber auch kein "Aussetzen" im Sound.

Grüße
Peter

SvR:
Salü,

--- Zitat von: Fody am  3.12.2012 18:05 ---Was haltet ihr von der Schaltung? Könnte das funktionieren?

--- Ende Zitat ---
Beschreib doch mal kurz die Funktionsweise deiner Schaltung bzw. was du mit welchem Schaltungsteil bezweckst. Das erleichtert/beschleunigt deinen Lesern das Nachvollziehen der Schaltung und das Finden von evtl. vorhandenen Fehlern.
Vergiss es, hast du ja schon. Irgendwie hab ich den Mittelteil komplett übersehen :danke:
mfg sven

Fody:
Hallo,


--- Zitat ---Die Mute-Zeit kommt mir aber zu lang vor

--- Ende Zitat ---

war jetzt auch nur so aus dem Bauch raus angesetzt.
Die Takasimawa-Relaise ziehen ja innerhalb von 6msec an. Ich denke, dass man die Schaltzeiten ordentlich zusammenkürzen kann.

Gruss Casim

Duesentrieb:
Ich kann Dir alt. ne Midi Platine mit 4 Kanälen, 4 Funktionen (8 LEDs + Mute + Store) fertig anbieten. Falls Interesse: PM (gilt auch für die anderen). Ist 8x12 cm groß, 5V Versorgung ist drauf (9V AC nötig). Die Relais werden damit getriggert (ULN).

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln